• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Stromschlag" von Nikon Digital

Es muss ja nichtmal die Kamera sein, so wie sich das anhört ist ein Studioblitz oder was auch immer per Kabel angeschlossen, ich vermute eher hier den Fehler.
Gruß Sven

das war auch mein Gedanke, aber aus den dürftigen Erklärungen wurde ich nicht schlau !

bei Softbox denke ich eher an Pappe um den Systemblitz ohne weitere Netzverbindung, von daher ist eine Netzeinkopplung unwahrscheinlich, wenngleich dieser Stromschlag nur auf Netzkopplung schliessen lässt.
 
Zur Technik: Es ist eine Nikon D50 mit original Akku und etwa 90.000 Auslösungen. In Verbindung mit einer Softbox, die direkt mit dem Blitzschuh verkabelt ist

Mich macht nur das "verkabelt" stutzig.

Naja möge der TE sich doch nochmal zu wort melden :D

Gruß Sven
 
aber Du musst auch zugeben, dass die im Video gezeigten Kondensatoren doch irgendwie ... ähm... größer sind als die in meinem Blitz. Als Laie und außnahmsweise mal nicht Klug******er, würde ich mir auch nicht so recht vorstellen können, dass da viel mehr Saft als kräftig "Aua" drin stecken kann.
Ich (und andere Laien) würde sich da bestimmt eines Besseren belehren lassen. Aber da ihr lieber Beschimpfungen austauschen möchtet und euch mit Aneinanderkettungen möglichst eindrucksvoller Fachbegriffe profilieren möchtet, klinke ich mich mal als bisher stiller Mitleser wieder aus. - Schade, hätte ja was lernen können.

Ich hab mal irgendwann meine alte Kompaktkamera geschrottet (Dimage Z2), die hatte auch einen kleinen Blitz verbaut. Ich hab dann gefragt, ob es gefaehrlich sein kann, wenn ich sie zerlege (reines Interesse, sie war eh Schrott). Der Verkaeufer meinte, das sei kein Problem.
So ein oder zwei Wochen nachdem ich sie geschrottet hatte, hab ich sie dann aufgeschraubt. Da sitzt auch ein Kondensator drin fuer den Blitz, 230 Volt, 10 Nanofarad. Das war schon ein SEHR kraeftiges aua, als ich an die Kontakte gekommen bin, und der Strom ist ja eigentlich nur durch meinen Daumen geflossen, mit dem ich beide Kontakte ueberbrueckt hab. Ich hab danach jedenfalls gezittert, und gesundheitsfoerdernd war es sicher nicht.
Ich hab dann den Kontakt mit einem Schraubenzieher ueberbrueckt, was einen ziemlich hellen Funken ausgeloest hat (Blitz halt....).
Fuer ungefaehrlich halte ich die Dinger nicht. Wahrscheinlich nicht ernsthaft gefaehrlich fuer Dein Leben, sofern Du keinen Herzschrittmacher oder Herzfehler hast, aber gesund ist definitiv anders.
 
Da sitzt auch ein Kondensator drin fuer den Blitz, 230 Volt, 10 Nanofarad. Das war schon ein SEHR kraeftiges aua, als ich an die Kontakte gekommen bin, und der Strom ist ja eigentlich nur durch meinen Daumen geflossen, mit dem ich beide Kontakte ueberbrueckt hab.

ich tippe eher auf 10µF das ist AUA, 10nF piekt eher an den Drähten die Haut durch, die Ladung reicht normalerweise nicht für AUA.
 
Ich denke auch, daß es am angeschlossenen Blitz liegt (die Cam wird i.O. sein).
Meine Dimage A1 stand auch regelmäßig unter Strom, als ich meine billige Blitzlampe mit Kabel anstöpselte.

Als ich dann einen Funkauslöser gekauft hatte, war Ruhe :)



Gruß,
Daniel
 
Naja man kann ja viel faseln aber dem TE ist damit nicht geholfen.



Es muss ja nichtmal die Kamera sein, so wie sich das anhört ist ein Studioblitz oder was auch immer per Kabel angeschlossen, ich vermute eher hier den Fehler.


Gruß Sven

Genau so sehe ich das auch. Der Kondesator des eingebauten Blitzes (ich nehme einfach mal an dass die Kamera einen hat) hat eine relativ kleine Kapazität, daher nehme ich auch den externen Blitz als Fehlerquelle an. Dazu einfach mal die Kamera ohne diesen Blitz testen. Wenn die Symthome dann verschwunden sind, kannst Du die Blitzanlage und nicht die Kamera einsenden.

Gruß Fotoboy
 
10µF? Damit käme man nicht weit! Wohl ehern 10.000µF = 10mF,

Jo, das kommt hin - aber liegen da wirklich 230V an? Ich stelle mir eher vor, daß danach nochmal die Spannung hochtransformiert wird - Niedervoltelkos sind was die Ladungsdichte bei geichem Volumen angeht klar im Vorteil.

wir sollten mit Pseudofachleutegeplänkel aufhören, das hilft dem TO nicht wirklich, also ein Wort zum Abschluß

ich glaube das der TO einen Blitz hat der an 230V~ extern am Blitzschuh hängen hat der die Probleme verursacht, an einen Systemblitz mit Batterie oder Akku glaube ich nicht.
 
Ich weiß gar nicht ob ich lachen oder weinen soll, bei dem Halbwissen hier.
Also TE: Blitzanlage vom Netz trennen, und jemand sucher der Ahung davon hat, denn hier herrscht Lebensgefahr und jeder weitere Test kann Dein letzter sein.

Das es an der Cam liegt, ist mehr als unwahrscheinlich, wo sollen denn da die Sapnnung herkommen ? aus dem 5V DC-Akku ?

Ich kann mir gut vorstellen, das der Kragen der Softbox vorne am Blitzkopf an den dünenn Draht für dei Zündung der Lampe kommt. Wenn dann die Gehäuseerdung (wenn vorhanden) nicht vernünftig tut, hat man beliebige Teil der Anlage unster Spannung (nicht Strom) liegen.

Alles weitere ist Spekulation, und von Blitz zu Blitz verschieden. Besonders die Spannungen und Ströme, die dann ggf tödlich sein können sind kaum vorauszusehen. Manche Geräte sind galvanisch getrennt, andere schutzisoliert, usw usw. Zudem kommt es auch darauf an, was man für Schuhe anhat, wo man steht, wie feucht das Wetter ist, wieviel man "abbekommt". Das was jetzt noch als "Kribbeln" wahrgenommen wird, kann schon tödlich sein, wenn man in kurzer Hose mit dem Bein am Metall-PC-Tower sitzt, und der Strom entsprechend duch den Körper auch "vernünftig" abfliessen kann.

ALSO GERÄT VOM NETZ TRENNEN UND VOM FACHMANN PRÜFEN LASSEN!!! Nebenbei: Auch die Steckdose vom Elektriker auf funktionierenden Schutzkontakt prüfen lassen!
 
Ich weiß gar nicht ob ich lachen oder weinen soll, bei dem Halbwissen hier.
Also TE: Blitzanlage vom Netz trennen, und jemand suchen der Ahung davon hat, denn hier herrscht Lebensgefahr und jeder weitere Test kann Dein letzter sein.

hey Stoecky, keine Pauschalschelte, oder meintest du die 10nF 10µF 10mF Verwechsler ;)

sonst hast du Recht, er soll sich nen guten Elektriker, besser noch einen Fernsehklempner suchen.

Oft genug sind es nur verschleppte Schutzleiter oder falsch genullte, oft ist nicht mal das Gerät Schuld, am Besten gleich mit Trenntrafo arbeiten, so hängt seit 8 Jahren mein PC am Block, weil die Brummschleife zwischen TV, Stereoanlage und PC nicht zu knacken ist, aber das ist fast OT, ob er seine Blitzanlage netztrennen will ? keine Ahnung, sicherer ist das.
 
Sorry Leute, dass ich es verwechselt hab. Ich habe nie gesagt, davon Ahnung zu haben, ich habe nur versucht, mich zu erinnern, was auf dem (ca. AA-Batterie grossen) Kondensator stand. Falls es irgendwen interessiert, kann ich gerne nochmal nachschauen und ein Foto einstellen. Ich dachte, es interessiert vielleicht jemanden, dass die Dinger nicht ganz ungefaehrlich sind. Auch, wenn ich nicht glaube, dass hier das Problem liegt (der Threadersteller sagte ja, der Strom wuerde staerker).
 
Ich dachte, es interessiert vielleicht jemanden, dass die Dinger nicht ganz ungefaehrlich sind.
Kondensatoren sind nicht gefährlich sondern generell Strom, der durch den Körper fliesst. Ein 1F Kondensator geladne mit 12V kann man locker anfassen ohne was zu merken, ein 1µF Elko mit 1kV würde ich ungern beidseitig mit dem Fingern anfassen wollen.

Ich persönlich glaube wie jar, das es sich hier um, 230V Netzspannung handelt.
 
Großartige Leistung, Jungs.
Nein echt, ich bin beeindruckt. Dass ihr in innerhalb von 24h ein Thema so zumüllen könnt. Respekt.
Hinzu kommt, dass die ganzen Profis ihr Halbwissen hier abladen und sich über meine Fehlerbeschreibung lustig machen. :top:

Mit "direkt verkabelt" meine ich den Blitzauslöser mit einem 3m Kabel.
So'n Teil - eben nur mit Kabel statt Funk:
147_0.jpg


Zusammen mit dem "Digi-Studioblitz BY-160Di", welcher direkt am Netz hängt.

Vielen Dank für die Hilfe, werde genau das machen.
 
Oft genug sind es nur verschleppte Schutzleiter oder falsch genullte, oft ist nicht mal das Gerät Schuld, am Besten gleich mit Trenntrafo arbeiten, so hängt seit 8 Jahren mein PC am Block, weil die Brummschleife zwischen TV, Stereoanlage und PC nicht zu knacken ist, aber das ist fast OT, ob er seine Blitzanlage netztrennen will ? keine Ahnung, sicherer ist das.


Mal ne USV dazwischen gehängt ?
 
noch ein Wörtchen zu den Größenordnungen :
bei 325V ergibt sich etwa (idealisiert bei vollständiger Entladung) 0.05Ws / µF

bei den Kameraüblichen 150µF wären das dann etwa 8Ws, bei 470µF an die 25Ws und bei der Bank aus meinem Video dann 250Ws bei 4700µF.
Daher sind 10000µF/400V Kondensatoren in einer Kamera vollkommen unmöglich, das wären 21 der blauen im Video zu sehenden. Im Übrigen habe ich noch von früheren Röhrenexperimenten 100µF bei 320V als extrem schmerzhaft plus Brandblasen an den Berührstellen in Erinnerung. 10nF sind dagegen ein Witz.
Außer die keramischen Spaßmacher mit 960pF@40kV ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten