• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Stromschlag" von Nikon Digital

@ TO

Wenn du den Blitzauslöser vom Blitzschuh nimmst, hast du dann das selbe Problem? Wenn ja, weisst du ja schonmal dass wahrscheinlich etwas mit dem Kontakt nicht stimmt, zwischen Kamera und Blitzanlage. Falls immernoch das gleiche Problem auftritt, Kamera einschicken.
 
Ich habe mal eine bekommen beim Öffnen einer Kompakten, auch vom Kondensator und ich habe die Kamera an die Wand geknallt vor Schreck. Ich würde die Energie nicht unterschätzen, auch vom gesundheitlichen Aspekt.
Ich würde darauf tippen, dass die Spannung vom Blitz über das Kabel kommt. Einfach mal vom Gehäuse (Blitzschuh) gegen Masse messen.
Die alten 45er CT1 von Metz hatten das Problem dass sie Spannung auf das Gehäuse gaben, was für empfindliche Digitale manchmal schlecht enden kann.
In welcher Größenordnung sich das bewegt kann ich nicht sagen, bei Metz wurde davor gewarnt, diese Blitze einzusetzten.
 
@schottus,

das sind imho falsche Argumente.

Die zu hohe Spannung bei älteren Blitzen liegt zwischen den Synchron (=Zünd)kontakten des Blitzes. Die Hochvolt-Zündschaltungen der Blitze haben einen extrem hochohmigen Innenwiderstand. Der Mensch merkt nichts, wenn er zwischen diesen Kontakten anfasst.
Allerdings kann die hohe Spannung Schäden am elektronischen Synchronschalter der Kamera verursachen. Deshalb ist Vorsicht beim Einsatz älterer Blitze geboten.

Es liegt übrigens immer einer der Pole der Synchron-Kontakte des Blitzes auf dem Potential des Kameragehäuses. Der Blitzschuh selbst ist nämlich einer der beiden Pole.

Bei batteriebetriebenen Blitzes ist das kein Problem.

Bei Blitzanlagen für Netzbetrieb kann im Fehlerfall allerdings die gefährliche Netzspannung aufs Kameragehäuse gelangen.

Das Netzteil einer solchen Blitzanlage sollte also schutzisoliert sein. Schtuzisoliert bedeutet eine spezielle Isolation der netzspannungsführenden Teile. Durch z.B. doppelte Isolation des Netztrafos ist bei einem einfachen Isofehler die Isolation noch immer gewährleistet.

Oder das Gerät verfügt über einen Schutzkontakt. Der muss dann aber auch wirklich mit dem Schutzleiter der E-Anlage verbunden werden.
Dann wird im Fehlerfall der Fehlerstrom zur Schutzerde abgeleitet.

Kritisch wird es, wenn man schutzgeerdete Geräte an Stecherleisten, Verlängerungen oder gar Steckdosen ohne Schutzkontakt verwendet.
Im Fehlerfall kann dann eine gefährliche Spannnung am Gehäuse, an elektrischen Schaltkontakten oder an Signal-Ein oder -Ausgängen anliegen. In diesem Fall können lebensgefährlich Fehlerströme bei Berührung durch den menschlichen Körper fließen!

@Pfandflasche: sicherheitshalber Blitzanlage vom Netz trennen. Ist dann kein "Stromschlag" mehr spürbar, liegt es an der Isolation der Blitzanlage oder an der Elektroanlage. Auf jeden Fall Fachmann hinzuziehen!!!

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten