• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Such ähnlichen Film wie Adox CMS 20

einen Delta 100 oder Tmax 100 in SPUR HRX III probiert?...

beide dürften aber weit weniger Grauwerte/Dynamik bringen, oder?
 
Ich habe mich direkt bei MACO erkundigt und folgende Auskunft erhalten:

"Seit mehr als 25 Jahren prodiziert die Firma Fotokemika in Zagreb/Samobor Kroatien für die MAHN Firmengruppe den PAN 25. Dieser wurde bis 2004 als MACO Ultrapan UP 25 angeboten.
Seit 2004/2005 als ROLLEI Pan 25. MACO legte immer einem besonderen Wert auf die Feststellung, dass die für MACO im Lohnauftrag gefertigten Pan 25 (wie auch die seinerzeit ebenfalls produzierten MACO IR 820c Infrarotfilme) speziell geprüft, also selektiert worden sind.

Momentan befindet sich der Markt hochauflösender Filme in einem Umbruch. Die AGFA in Belgien produziert sowohl für FOTOIMPEX, als auch für die MAHN Fir
mengruppe Mikrofilme. MACO bietet diese als AGFA Copex Rapid und als ROLLEI Technical Pan an. FOTOIMPEX verwendet eigene Bezeichnungen, wie auch die Firma SPUR, die ebenfalls in diesem Feld aktiv ist und sowohl für FOTOIMPEX als auch für die Marke ROLLEI die Hochleistungs-Fotochemie exklusiv produziert.

Das Wort Umbruch steht für die Kombination aus neuer Fotochemie von SPUR in Kombination mit AGFA Mikrofilmen. Jetzt is es möglich, auch höhere Empfindlichkeiten um 25 ISO bis 64 ISO aus den hochauflösenden Filmen "herauszuholen".
Das ist ein sehr interessanter Bereich der Fotografie!
Der traditionell vor allem im angesächsischen Raum beheimatet ist. Dafür steht die Tradition, die KODAK mit dem Technical Pan für den Massenmarkt eröffnet hatte."
 
Warum? Warum sollten unbedingt Uraltemulsionen ...

Ich weiß nicht, WARUM z.B. der efke und der Rollei Pan 25 das tun. Aber sie tun es. Probier es mal und Du wirst :eek:

Grade die Flachkristallteile sind da wesentlich ärmer, von den C41 SW Filmen schweigen wir mal.

Ich häng mal einen kontrastmässig allerdings bereits aufgesteilten schnell gemachten Scan ran. Im Negativ steckt natürlich noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, WARUM z.B. der efke und der Rollei Pan 25 das tun. Aber sie tun es. Probier es mal und Du wirst :eek:

Grade die Flachkristallteile sind da wesentlich ärmer, von den C41 SW Filmen schweigen wir mal.

Ich häng mal einen kontrastmässig allerdings bereits aufgesteilten schnell gemachten Scan ran. Im Negativ steckt natürlich noch mehr.

Hallo,

also ganz ehrlich finde ich jetzt keinen großen Unterschied.
Ich häng auch mal was dran. Einmal TMX 400 aus der Rolleflex, einmal
als Kleinbild aus der M6. Beides mit ISO 400 belichtet.
Das Bild mit dem Stuhl ist bei Blende 4 und 1/30 aus der Hand gemacht worden.
Im Mitelformat erspare ich mir die TMX 100, weil die 400er schon so feinkörnig
sind, daß man schon riesige Abzüge davon machen müßte, bis es stört.

Gruß
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten