• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Suche Hensel Blitzkopf Generator Schaltplan

Fotoleser

Themenersteller
Hat jemand einen Schaltplan von Hensel ?

Generator oder Kombiblitzkopf - alles würde helfen.
 
Du musst schon sagen was du suchst, je nach Baujahr sind die Hensel/Bowens so unterschiedlichen wie ein Ford-T und ein GTO :lol:
 
Mir würde jedes Schnipsel Plan weiterhelfen.

Ich habe ein paar verschiedene Blitze, die alle nicht mehr richtig funktionieren.
Habe ich mal beiseitegelegt, wenn ich Zeit habe. Nun wollte ich mich drum kümmern.

Dabei sind Miniflash, Mono, Expert und ein Generator 1600.

Keine Sorge habe mal Elektronik gelernt und weiß auch wie man mit 500v und Elkos umgeht.
Aber ohne Plan ist es manchmal schwierig. Klar habe ich defekte Triacs gefunden und abgerauchte Spannungsregler usw.

Bei den Mp Kondensatoren bin ich nicht sicher. Ist der für die Ladestrombegrenzung oder für die Spannungsverdopplung ?
Bei einem explodiert !!! regelmäßig mal die Sicherung. Aber so, daß der Halter schmilzt.....

Daher wären ein paar Pläne sehr hilfreich. Bowens habe ich gelesen ist manchmal ähnlich.

Wäre schade um die Blitze, ich denke die würden gerne weiter Licht machen.
 
Vielen Dank für den Plan.

Interessant aber auch verwirrend. Die Ladestrombegrenzung verstehe ich da nicht ganz. Ist scheinbar anders gelöst als bei Hensel.

Ist der Plan von 2002 ? Ich denke diese schwarzen Hensel Geräte sind 1 Generation älter.
Ich werde mal weiter messen.
 
Bei einem explodiert !!! regelmäßig mal die Sicherung. Aber so, daß der Halter schmilzt......

Definiere das mal genauer. Was schmilzt?

Wenn es Kunststoffteile sind, dann könnte das bedeuten, dass der Halter heiss wird. Das könnte ggf. durch schlechte Lötstellen, oxidierte Kontakte oder evt. ungeeignete Sicherung ausgelöst werden.
 
Definiere das mal genauer. Was schmilzt?

Wie gesagt zerlegt es die Sicherng so, daß der Halter gleich mit stirbt.
Ist natürlich die Richtige und auch bei einem neuen Halter das selbe Spiel.

Passiert nur manchmal, ich denke wenn man blitzt und er gerade zufällig nachlädt.
Da kommt die Strombegrenzung ins Spiel. Der Bowensplan ist mir nicht ganz klar. Ist nicht bezeichnet.
Das es nirgendwo einen Plan gibt. Doofes Internet :-(
 
Hört sich so an als hätte eines der Strombegrenzungselkos einen Schluss, dann funktioniert der Blitz wie gehabt, nur eben werden die Ladeströme wesentlich zu hoch, selbst im Normalfall liegen sie kurzfristig bei deutlich über 20A.
 
Frag doch einfach mal bei Hensel ;-) Die haben sie auf jeden Fall, ob sie welche rausrücken steht dann auf einem anderen Blatt.
 
Wie gesagt zerlegt es die Sicherng so, daß der Halter gleich mit stirbt.
Ist natürlich die Richtige und auch bei einem neuen Halter das selbe Spiel.

Durchaus möglich, dass vielleicht bezüglich Strom und Trägheit die Werte passen. Allerdings sind weitere Kriterien zu berücksichtigen, gerade wenn es sich um die Absicherung von 'Gleichströmen' handelt, denn da ist der Lichtbogen deutlich heftiger.

Gefühlt meine ich, dass die bisher eingesetzten Sicherungen nicht mit Sand/Löschmittel gefüllt sind.
 
Meine alten Hensel haben alle nur zwei Sicherung, eine wo das ganze Gerät drüber abgesichert ist und eine weitere für das Einstellicht.

Die Strombegrenzungselkos kann man im eingebauten Zustand ja mehr oder weniger nur auf einen Schluss prüfen mit Gleichspannung, wenn der aber bei der "geringen" Prüfspannung eines Ohmmeters nicht auftritt, kann es trotzdem sein, daß sie nicht mehr einwandfrei arbeiten.
 
Die Sicherung wird schon richtig dimensioniert sein vom Hersteller.
Die Kondensatoren habe ich logischerweise auch mit einem Kapazitätsmesser geprüft. Klar kann trotzdem ab einer bestimmten Spannung ein Überschlag passieren.

Nur weil das eine tricky Angelegenheit ist brauche ich den Schaltplan von zumindest einem ähnlichen Gerät.
Ich habe fas den Eindruck die aufgeladenen Elkos wollen sich über die Netzspannung entladen oder sowas ähnliches......
Daher die verdampfende Sicherung. Mir ist das nicht klar.

Schade hat wohl keiner einen Schaltplan....
 
Die Sicherung wird schon richtig dimensioniert sein vom Hersteller.
......
Ich habe fas den Eindruck die aufgeladenen Elkos wollen sich über die Netzspannung entladen oder sowas ähnliches......
Daher die verdampfende Sicherung. Mir ist das nicht klar.
........

Ab Werk werden sicher die richtigen Sicherungen drin gewesen sein, aber jetzt? ;)

Wenn sich die/der Elkos über die Netzspannung entladen, dann muss der Saft doch rückwärts durch irgendwelche Dioden, bzw. Gleichrichter......

Sofern die Schaltung ähnlich ist wie die verlinkte, dann frage mich gerade ob der Fall eintreten kann, dass wenn ein Elko schwächelt, dass dieser dann beim Abblitzen durch den anderen Elko umgepolt geladen werden könnte und beim anschließenden Laden quasi entgegengesetzt geladen ans Netz geschalten wird.
 
Der Aufbau eines Hensel Expert 1000 Pro ist z.B. grob skizziert vom Leistungsteil wie folgt immer der Reihe nach, die wichtigsten Elemente:

- Netzeingang mit Sicherung von 10 A
- Ein- / Ausschalter
- Drossel
- Triac (Laderegelung)
- Elko zur Ladestrombegrenzung (in Reihe)
- Gleichrichter
- Ladekondensatoren
- Blitzröhre

Der 1000er hat z.B. zwei Triacs, jeweils einen pro Strang und einen Ladestrombegrenzungskondensator pro Strang, kleinere Geräte haben im Regelfall nur ein Triac und zwei Ladestrombegrenzungskondensatoren.


Hier ist mal ein einfacher Plan wie ein typischer Studioblitz aussieht:
http://www.restautron.de/home/s_pl1.jpg

Da wirst du obige Elemente auch wiederfinden
 
Vielen Dank, das hilft schon mal weiter.

Eigentlich kann nur der Ladestrombegrenzer spinnen. Anders kann ich mir es nicht mehr erklären. Hab alles geprüft und gemessen.

Für was ist die Drossel ? Entstehen da höhere Frequenzen bei schalten ?

Die Schlatpläne sind scheinbar echt rar.

Ziemlich mühsam die ganzen Kabel zu verfolgen.
 
Für was ist die Drossel ? Entstehen da höhere Frequenzen bei schalten ?

Die Schlatpläne sind scheinbar echt rar.

Ziemlich mühsam die ganzen Kabel zu verfolgen.

Die Drossel dient zur Entstörung.

Es kann natürlich mehrere Fehler geben, typisch sind halt die beiden Kondensatoren zur Strombegrenzung, die gehen sehr häufig kaputt gerade bei schnelleren Blitzfolgen, es können aber auch die Elkos sein die geladen werden. In der Werkstatt, sofern nichts erkennbar ist, werden alle rausgenommen und einzeln geprüft.
Bei mir war bei einem mal einer hin, messtechnisch eingebaut nichts festzustellen, beim Ausbau sah man ein Loch zwischen den beiden Anschlüssen.

Schaltpläne hat Hensel, haben die Servicewerkstätten wie Bär, Pohl, etc.
Vermutlich gibt da keiner etwas raus, ist ja heute leider Usus geworden genau wie, daß Ersatzteile teils nur die autor. Servicewerkstätten bekommen.

Um welchen Blitz geht es denn jetzt eigentlich ?
 
Ich suche noch die Pläne, um Hochvolt Kondensatoren zu prüfen schau mal beim
Dampfradioforum vorbei.
Danke guter Tipp. Läßt sich problemlos laden und entladen am HV Netzteil.
Was ne Kacke......


"Es kann natürlich mehrere Fehler geben,..."

Das glaube ich auch langsam.

Es geht noch um einen Expert 500 und einen 1600 Generator Standgerät.
Den kleinen 250 er habe ich besiegt.

Habe auch den Eindruck die Pläne sind schwer zu kriegen.

Wer ihn nicht öffentlich machen will kann ihn mir gerne per PN senden.

Ist vielleicht besser bevor ungeschulte Leute in ihren Blitzköpfen rumbasteln.

Mühsame Angelegenheit - diese Reparaturen machen wenig Sinn.
 
Hattest Du denn schonmal bei Hensel oder einer der Servicewerkstätten nach Plänen gefragt ?

Ansich ist es aber so, daß eigentlich alle älteren Blitze mehr oder weniger nach dem selbem Schema wie oben verlinkt arbeiten, der Leistungteil ist überall recht ähnlich und simpel aufgebaut.

Wenn das schwarze Experts sind in viereckigen Gehäusen, dann dürfte Richter Studiotechnik die für Hensel hergerstellt haben.

Der 1600B ist in der Tat unübersichtlicher, die beiden Elkos haben da schon Bierdosengröße.

Ansonsten einfach mal einem Elektroniker mit Oszi in die Hand drücken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten