Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
...Kennt das jemand...
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro.Unabhängig von den eigenen Testmethoden usw. hat mir das ein weiteres Stativ auf die Liste gebracht: das Tiltall TC-224...
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro.![]()
Also beim besten Willen - soviel Geld würde ich nicht ausgeben für eine China-Kopie![]()
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro.![]()
Also beim besten Willen - soviel Geld würde ich nicht ausgeben für eine China-Kopie![]()
Ausgehend von den Tiltall Preisen ist der Gitzo Level doch gar nicht mehr so weit, ansonsten bezüglich Sirui und Feisol genau mein Reden, wenn du dann noch einen Gebrauchtkauf in Betracht ziehst und gleichzeitg auch ein Auge auf den Widerverkaufswert legst dann ist die "preiswert" Betrachtung ganz schnell eine andere. Das was da oben als Preislevel für die Tiltall Teile genannt wird halte ich im Leben nicht für "preiswert".Das ist schon klar. Aber Gitzo ist halt gleich ein großes Level drüber... und Sirui und Feisol sind ja auch nicht wirklich günstiger.
ich glaube es gibt kein stativ welches inkl. kopf max. 40cm lang ist um 1 kg und bei vollauszug (fast stehhöhe) noch stabil ist - aber ok das ist die vorgabe jetzt - sind wir auch schon bei 500 euro als budget für "china ware" auf die schnelle gegoogelt
für 491,37 euro bekommt man inzwischen auch schon ein neues gitzo gt1545t, das erfüllt fast die vorgabe - in holland bekommt man für 400 auch noch ein gitzo safari gt1540f ist natürlich länger - fehlt nur noch ein vernünftiger kopf ich würde ein markins q3itr empfehlen (aber der kostet eben auch gute 300 euro).
um es deutlich zu sagen wenn ich das geld nicht hätte würde ich mir kein stativ holen bevor ich 500 euro verbrenne! ich hatte damals auch 3 jahre auf mein 400/2.8vr gespart und wir reden hier über eine differenz von "nur" noch 300 euro das sollte in einem halben jahr möglich sein?
gruss tina
...gute Ware beginnt erst bei 800 EUR Plus.
doch insbesondere wenn wir von neuware sprechen. die guten köpfe (friktion, lauf, absacken , haltekraft, losbrechmoment, etc.) kosten alle 300 euro aufwärts (und hier reden wir nicht von arca swiss, rrs, oder sachtler) da das gewicht eine rolle spielt ist die auswahl beschränkt - ich bleibe dabei bis mir jemand eine alternative nennen kann der markins q3itr ist in der summe seine eigenschaften unerreicht in seiner gewichtsklasse bei einem 500 euro budget bleiben keine 200 mehr übrig und da gibt es nur noch alternativen die mindestens eine vorgabe nicht erfüllen: ultra rexi (gewicht), berlebach mini (stehhöhe) und alles im bereich 200-400 euro ist sein geld nicht wert ab 500 euro bekommt man mit etwas suchen schon gitzo s. oben - also ja bei den vorgaben ist 800 euro budget das minimum (neu) oder man hat glück und ein händler macht einen fehler auf seiner seite und liefert dann zu dem preis (hatte ich auch schon - bei novoflex oder gitzo - aber das kann ja nicht die gesprächsgrundlage sein)
gruss tina
Und das gilt auch für so ein Leichtgewicht...
Wenn Gitzo, käme von meinen Anforderungen her das Traveler Stativ/Kopf-Kit GK0545T-82TQD in Frage. Aber das liegt dann auch beim günstigsten Händler schon bei 780 EUR.
das ist ja auch schon wieder ein Stativ am extremen Ende der Produktpalette. Ich selbst bin ja mit spiegelklappernder DSLR unterwegs und mein Reisestativ wiegt 1.4 kg plus Kopf. Also in Summe (wenn ich meine Multi purpose nivelierrail mitrechne die immer mit dabei ist) bei knapp 2kg. Ich halte das für absolut leicht.Wenn Gitzo, käme von meinen Anforderungen her das Traveler Stativ/Kopf-Kit GK0545T-82TQD in Frage. Aber das liegt dann auch beim günstigsten Händler schon bei 780 EUR.
Für dies Anforderungen gäbe und gibt es für mich nur eine Lösung:Ich möchte wieder ein Reisestativ. Es soll möglichst klein und möglichst leicht sein. Das Problem beim Amazon-Stativ: Es dauert mir zu lang, bis ich es auf und abgebaut habe. Es hat 5 Beinelemente (mit 4 Drehverschlüssen). Diese zu lösen und zu sichern dauert - manchmal haken die Verschlüsse. Die Beine lassen sich klappen, die dafür angebrachten Stopper müssen aber manuell gesichert werden. Das muss schneller gehen.
Natürlich soll das Stativ auch klein und leicht sein. Vom Packmaß her ist mir eigentlich maximal 40cm am liebsten. Gewicht sollte nur etwas über 1KG liegen. Preislich würde ich 400 EUR ausgeben wollen. Ich würde das Stativ an einer A7II mit Standard-Zoom oder UWW-Zoom nutzen, kein Tele. Also etwa 1,3KG Gewicht für Kamera + Objektiv.
Darüber hinaus ist ein Einbeinstativ auch für ganz andere Zwecke geeignet, wie Steighilfe auf Bergtouren, Balancierhilfe in amphibischen Gefilden, "Obsternte" bei hohen Bäumen, Reepschnurersatz nicht nur bei Kindern im Gebirge als mindestens psychologischer Halt am voll ausgezogenen Einbein, usw.