• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Reisestativ: Kompaktes Packmaß, leicht, schnell in der Handhabung

Der Traumflieger macht es doch vor...

womit dieses video gemeint ist - schon interessant wie der sirui kopf im vergleich untergeht so ein "test" ab 15:42 sieht man bei sirui produktvorstellungen bei ihm sonst nicht :evil:

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von den eigenen Testmethoden usw. hat mir das ein weiteres Stativ auf die Liste gebracht: das Tiltall TC-224. Dieses würde auch meinen Anforderungen entsprechen.

Kennt das jemand? Wie ist es im Vergleich zu meinen anderen drei Kandidaten (Manfrotto, Sirui, Feisol)?
 
...Kennt das jemand...

kennen ja insbesondere den kopf ist eine markins kopie aber natürlich nicht so hochwertig - die preise für die carbonstative finde ich schon (wieder wie bei sirui) sehr ambitioniert und würde das nicht bezahlen wollen für die gebotene (china)qualität aber wie man sieht wird das ja bezahlt ist eigentlich sehr geschickt zum vergleich ein gitzo zum wahrscheinlich uvp daneben zu stellen

gruss tina
 
Unabhängig von den eigenen Testmethoden usw. hat mir das ein weiteres Stativ auf die Liste gebracht: das Tiltall TC-224...
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro. :eek:
Also beim besten Willen - soviel Geld würde ich nicht ausgeben für eine China-Kopie :(
 
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro. :eek:
Also beim besten Willen - soviel Geld würde ich nicht ausgeben für eine China-Kopie :(

Comperia müsste ja wissen was er für seines hingelegt hat. Hat es aber - obwohl es als Tip für den TO gelten soll - diese Information bewusst nicht gegeben. Ich mutmasse mal dass das ganze mindestens 500 Steine gekostet hat. Der BH20 ist ja eine Nummer grösser und sein Stativ ebenfalls in dem Tiltall setup und somit sicher teurer, und so wie ich mir das vorstelle wird der Händler da auch keine aggressiven Internetpreise gemacht haben.

Wir hatten doch gerade erst einen Fred über "preiswerte" (im Wortsinne) Stative. Da wurden auch immer wieder diese Chinaklone genannt, nur dass sich keiner so recht dazu positionieren wollte ob er das Zeugs wirklich für preiswert hält.

Ich tue es nicht und genau deshalb habe ich hier zu Comperias Beitrag ein wenig Contra gegeben, denn dem TO wäre mMn nicht damit geholfen wenn er nun einen ebensolchen Kauf machen würde.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut meiner Recherche kostet das "Tiltall Karbonstativ TC-224 Set mit Kugelkopf BH-10" derzeit 458 Euro. :eek:
Also beim besten Willen - soviel Geld würde ich nicht ausgeben für eine China-Kopie :(

Das ist schon klar. Aber Gitzo ist halt gleich ein großes Level drüber... und Sirui und Feisol sind ja auch nicht wirklich günstiger.

Fragen wir mal anders: Was wäre denn eine preiswerte Alternative mit guter Leistung?
 
Das ist schon klar. Aber Gitzo ist halt gleich ein großes Level drüber... und Sirui und Feisol sind ja auch nicht wirklich günstiger.
Ausgehend von den Tiltall Preisen ist der Gitzo Level doch gar nicht mehr so weit, ansonsten bezüglich Sirui und Feisol genau mein Reden, wenn du dann noch einen Gebrauchtkauf in Betracht ziehst und gleichzeitg auch ein Auge auf den Widerverkaufswert legst dann ist die "preiswert" Betrachtung ganz schnell eine andere. Das was da oben als Preislevel für die Tiltall Teile genannt wird halte ich im Leben nicht für "preiswert".

Hier ist mal ein angefangener Fred zu dem Thema, wobei der Fred leider etwas zerpflückt ist bevor das eigentliche Thema wirklich ans Fliegen kam:

Bestes Carbon Reisestativ - Preis/Leistung?

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube es gibt kein stativ welches inkl. kopf max. 40cm lang ist um 1 kg und bei vollauszug (fast stehhöhe) noch stabil ist - aber ok das ist die vorgabe jetzt - sind wir auch schon bei 500 euro als budget für "china ware" auf die schnelle gegoogelt
für 491,37 euro bekommt man inzwischen auch schon ein neues gitzo gt1545t, das erfüllt fast die vorgabe - in holland bekommt man für 400 auch noch ein gitzo safari gt1540f ist natürlich länger - fehlt nur noch ein vernünftiger kopf ich würde ein markins q3itr empfehlen (aber der kostet eben auch gute 300 euro).
um es deutlich zu sagen wenn ich das geld nicht hätte würde ich mir kein stativ holen bevor ich 500 euro verbrenne! ich hatte damals auch 3 jahre auf mein 400/2.8vr gespart und wir reden hier über eine differenz von "nur" noch 300 euro das sollte in einem halben jahr möglich sein?

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube es gibt kein stativ welches inkl. kopf max. 40cm lang ist um 1 kg und bei vollauszug (fast stehhöhe) noch stabil ist - aber ok das ist die vorgabe jetzt - sind wir auch schon bei 500 euro als budget für "china ware" auf die schnelle gegoogelt
für 491,37 euro bekommt man inzwischen auch schon ein neues gitzo gt1545t, das erfüllt fast die vorgabe - in holland bekommt man für 400 auch noch ein gitzo safari gt1540f ist natürlich länger - fehlt nur noch ein vernünftiger kopf ich würde ein markins q3itr empfehlen (aber der kostet eben auch gute 300 euro).
um es deutlich zu sagen wenn ich das geld nicht hätte würde ich mir kein stativ holen bevor ich 500 euro verbrenne! ich hatte damals auch 3 jahre auf mein 400/2.8vr gespart und wir reden hier über eine differenz von "nur" noch 300 euro das sollte in einem halben jahr möglich sein?

gruss tina

Erstmal Danke! Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: 40cm Packmaß und 1KG Gewicht waren nicht die Vorgabe. Vor allem beim Gewicht bin ich flexibel.

Sagen wir es mal so:
Gewicht: 800g bis 1,4KG
Packmaß: 30 bis 42 cm (dann wird es mit Rucksack knapp und ja ich weiß, es wird eher in Richtung 40 gehen)
Edit: Bei der Höhe bin ich auch flexibel. Ich arbeite ohnehin mit dem Klappdisplay, da muss es also nicht wirklich hoch sein.

Was den Preis betrifft, ist es eine Frage des Wollens, nicht des Könnens. Ich bin durchaus gewillt für gute Qualität gutes Geld auszugeben - ich investiere ja auch sonst genug in ein Hobby. Aber: Um die 500 Euro sehe ich als Maximum an, mehr will ich einfach nicht ausgeben.

Und es muss doch auch möglich sein, Qualität für um die 500 Euro zu erhalten? Es ist doch sicher nicht alles schwarz/weiß und gute Ware beginnt erst bei 800 EUR Plus.
 
Zuletzt bearbeitet:
...gute Ware beginnt erst bei 800 EUR Plus.

doch insbesondere wenn wir von neuware sprechen. die guten köpfe (friktion, lauf, absacken , haltekraft, losbrechmoment, etc.) kosten alle 300 euro aufwärts (und hier reden wir nicht von arca swiss, rrs, oder sachtler) da das gewicht eine rolle spielt ist die auswahl beschränkt - ich bleibe dabei bis mir jemand eine alternative nennen kann der markins q3itr ist in der summe seine eigenschaften unerreicht in seiner gewichtsklasse bei einem 500 euro budget bleiben keine 200 mehr übrig und da gibt es nur noch alternativen die mindestens eine vorgabe nicht erfüllen: ultra rexi (gewicht), berlebach mini (stehhöhe) und alles im bereich 200-400 euro ist sein geld nicht wert ab 500 euro bekommt man mit etwas suchen schon gitzo s. oben - also ja bei den vorgaben ist 800 euro budget das minimum (neu) oder man hat glück und ein händler macht einen fehler auf seiner seite und liefert dann zu dem preis (hatte ich auch schon - bei novoflex oder gitzo - aber das kann ja nicht die gesprächsgrundlage sein)

gruss tina
 
doch insbesondere wenn wir von neuware sprechen. die guten köpfe (friktion, lauf, absacken , haltekraft, losbrechmoment, etc.) kosten alle 300 euro aufwärts (und hier reden wir nicht von arca swiss, rrs, oder sachtler) da das gewicht eine rolle spielt ist die auswahl beschränkt - ich bleibe dabei bis mir jemand eine alternative nennen kann der markins q3itr ist in der summe seine eigenschaften unerreicht in seiner gewichtsklasse bei einem 500 euro budget bleiben keine 200 mehr übrig und da gibt es nur noch alternativen die mindestens eine vorgabe nicht erfüllen: ultra rexi (gewicht), berlebach mini (stehhöhe) und alles im bereich 200-400 euro ist sein geld nicht wert ab 500 euro bekommt man mit etwas suchen schon gitzo s. oben - also ja bei den vorgaben ist 800 euro budget das minimum (neu) oder man hat glück und ein händler macht einen fehler auf seiner seite und liefert dann zu dem preis (hatte ich auch schon - bei novoflex oder gitzo - aber das kann ja nicht die gesprächsgrundlage sein)

gruss tina

Und das gilt auch für so ein Leichtgewicht, was ich da raufpacken möchte? Da soll ja kein Tele rauf, sondern eine spiegellose A7II mit 16-35 UWW.

Wenn Gitzo, käme von meinen Anforderungen her das Traveler Stativ/Kopf-Kit GK0545T-82TQD in Frage. Aber das liegt dann auch beim günstigsten Händler schon bei 780 EUR.
 
Und das gilt auch für so ein Leichtgewicht...

ja oder man verzichtet auf für mich nicht zur diskussion stehende eigenschaft wie z.b. friktion - der kleine gitzo kopf aus dem kit hat z.b. auch keine!

wird ja auch hier diskutiert s. post #10

es gibt aber auch andere ansichten s. videos von stephan wiesner:

https://www.youtube.com/watch?v=_lS_1Mw_6ds

https://www.youtube.com/watch?v=Lnw8qc_9bWo

er nutzt auch ein novoflex kopf ich glaube ein ball 19 das ist kein "kugelkopf" sondern max. ein blitzhalter aber er hat in den bergen auch eine andere priorität als ich

gruss tina
 
Wenn Gitzo, käme von meinen Anforderungen her das Traveler Stativ/Kopf-Kit GK0545T-82TQD in Frage. Aber das liegt dann auch beim günstigsten Händler schon bei 780 EUR.

Bei Gebrauchtkauf bekommst du ein Gitzo gerne mal um die 300 Euro, ein guter Kopf ist gebraucht auch um die 150-200 zu haben. Evtl bekommst du dann aber nicht das perfekte Wunschmodell und mußt warten.

Ich habe mein Gitzo 0531 mit RRS BH30 so um die 450 EUR zusammen gezahlt (ist auch nicht wenig), das Gesamtgewicht beträgt hier ca 1000gr. Willst du Neuware mußt du auf andere Marken ausweichen, das sehe ich wie du.
 
Wenn Gitzo, käme von meinen Anforderungen her das Traveler Stativ/Kopf-Kit GK0545T-82TQD in Frage. Aber das liegt dann auch beim günstigsten Händler schon bei 780 EUR.
das ist ja auch schon wieder ein Stativ am extremen Ende der Produktpalette. Ich selbst bin ja mit spiegelklappernder DSLR unterwegs und mein Reisestativ wiegt 1.4 kg plus Kopf. Also in Summe (wenn ich meine Multi purpose nivelierrail mitrechne die immer mit dabei ist) bei knapp 2kg. Ich halte das für absolut leicht.

Nun denk dir den Spiegel weg aber schau mal wie hart der Verschluss bei deiner Kamera ist, da gab es bei einigen Modellen schon Überraschungen weil der Verschluss zu Unschärfen geführt hat (aber ich habe da nicht jedes Modell im Kopf). Mein Reisestativ hat Beine mit einem Anfangsdurchmesser von 32mm das dünnste Segment hat immer noch 20mm. OK, nun bin ich by default lieber auf der sicheren Seite, wenn das bei dir anders ist nimm dafür eine Nummer kleiner und dann noch für die Spiegellose eine Nummer kleiner, aber dann bist du schon bei einem Anfangsdurchmesser von 24mm (bei Gitzo Series 1). Wenn dein Stärkstes Element so dünn ist wie mein schwächsets (20mm Gitzo Series 0 wie oben ins Gespräch gebracht) und die dadrin steckenden Beine jeweils noch dünner werden bleibt nichts mehr übrig. Du kannst über den dicken Daumen pro Beinsegment so ca 4mm Durchmesser abziehen. Wenn du so ein Stativ ganz ausziehst ist und bleibt es eine wackelige Angelegenheit. Sicher gibt es auch dafür Anwendungsfälle, aber es gibt viel zu viele Leute die mit generell unterdimensionierten Stativen und einer gehörigen Portion Hoffnung oder Langmut durch die Gegend laufen. Und zwar egal ob sie nun bei den Markenherstellern oder bei günstiger Labelware shoppen gehen.

Und es ist wie immer, in dem Moment in dem du an die Extreme der Angebotspalette gehen möchtest (Bei Stativen z.B. unglaublich leicht oder eben unglaublich stabil oder unglaublich kleines Packmass) wird es teuer.

Wenn du für den Kopf auch ein sauberes Mittelmass akzeptieren könntest (das heisst aber auch 540gr. plus Wechselsystem) dann gäbe es gerade ein Angebot für nen Hunni, das dir einen wirklich im Wortsinne preiswerten Kopf gäbe. Ich sag nicht dass du das tun sollst, denn das zehrt ja schon die Hälfte von dem mal genannten "Gewichtsbudget" auf, aber ich denke es verdeutlicht die Abhängigkeiten ganz gut.

Es muss nicht unglaublich teuer werden, solange man eben bereit ist Kompromisse einzugehen.

gruss ede
 
Beim Serie 0 Gitzo wäre mir das 4. Segment auch zu dünn, aber mit 3 Segmenten kann man eine normale DSLR mit einem Normalzoom locker benutzen (habe deshalb das 0531, entspricht dem der 1er Serie mit 4 Segmenten bzgl. der Dicke des letzten Segments)
 
Um es nach langer Zeit mal abzuschließen: Ich habe mir in Ruhe einige Alternativen durch den Kopf gehen lassen. Im Laden habe ich mit das Sirui ET-1204, das Tiltall TC-224 und das Sirui T-1204X angeschaut.

Das Sirui ET-1204 fand ich überraschend gut. Verarbeitung Top, selbst der Kopf war ok (gibt es hier ja nur im Set). Mit den Klappverschlüssen bin ich gut zurecht gekommen, habe mir aber einmal beim Zusammenbau im Laden auch leicht einen Finger geklemmt.

Das Tiltall TC-224 gab es im Sonderangebot für einen tollen Preis. Das Stativ hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Die Verarbeitungsqualität war schlecht, dazu war es schlecht eingestellt (alles enorm schwergängig). Von der Stabilität her war es kein Vergleich zum Sirui. Der größtmögliche Winkel war deutlich spitzer, die Elemente beim letzten Segment sehr dünn. Ich empfand die gesamte Konstruktion als sehr wackelig.

Letztlich ist es das Sirui T-1204X geworden. Es ist sehr ähnlich zum ET-Modell. Sehr leicht und gleichzeitig robust. Ausschlaggebend war die Möglichkeit, es ohne Kopf zu erwerben. Dazu die Drehverschlüsse. Beim Auf- und Abbau-Test lagen mir diese doch mehr als die Klappverschlüsse. Gut, dass ich hier noch mal getestet habe. Das Packmaß beträgt nachgemessene 41cm. Das bekomme ich in den Wanderrucksack und das war ja schließlich das Entscheidende für mich.

Danke an alle, die beraten haben. Sollten sich die geäußerten Bedenken zwecks der Langzeithaltbarkeit eines so "günstigen" Stativs bewahrheiten, melde ich mich noch einmal.
 
Ich möchte wieder ein Reisestativ. Es soll möglichst klein und möglichst leicht sein. Das Problem beim Amazon-Stativ: Es dauert mir zu lang, bis ich es auf und abgebaut habe. Es hat 5 Beinelemente (mit 4 Drehverschlüssen). Diese zu lösen und zu sichern dauert - manchmal haken die Verschlüsse. Die Beine lassen sich klappen, die dafür angebrachten Stopper müssen aber manuell gesichert werden. Das muss schneller gehen.

Natürlich soll das Stativ auch klein und leicht sein. Vom Packmaß her ist mir eigentlich maximal 40cm am liebsten. Gewicht sollte nur etwas über 1KG liegen. Preislich würde ich 400 EUR ausgeben wollen. Ich würde das Stativ an einer A7II mit Standard-Zoom oder UWW-Zoom nutzen, kein Tele. Also etwa 1,3KG Gewicht für Kamera + Objektiv.
Für dies Anforderungen gäbe und gibt es für mich nur eine Lösung:

Einbeinstativ!

Alle meine (Fern-)Reisen, langen Wanderungen, etc. bewältige ich seit Jahrzehnten mit einem Einbeinstativ.
Geringes Gewicht, blitzschnell aufgebaut, ausgerichtet und wieder abgebaut, egal, ob tags oder nachts, egal, ob Kurzzeitbelichtung oder Langzeitbelichtung, egal, ob Superweitwinkel oder Tele, egal, ob schweres Equipment oder leichtes!

Darüber hinaus ist ein Einbeinstativ auch für ganz andere Zwecke geeignet, wie Steighilfe auf Bergtouren, Balancierhilfe in amphibischen Gefilden, "Obsternte" bei hohen Bäumen, Reepschnurersatz nicht nur bei Kindern im Gebirge als mindestens psychologischer Halt am voll ausgezogenen Einbein, usw.
 
Darüber hinaus ist ein Einbeinstativ auch für ganz andere Zwecke geeignet, wie Steighilfe auf Bergtouren, Balancierhilfe in amphibischen Gefilden, "Obsternte" bei hohen Bäumen, Reepschnurersatz nicht nur bei Kindern im Gebirge als mindestens psychologischer Halt am voll ausgezogenen Einbein, usw.

So langsam geht es ins Lächerliche!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten