• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

titel geändert:astromedia achromaten für makro fotos

AW: was spricht gegen eine uhrmacher lupe als makroaufsatz?

ja
 
AW: neu!beispielbilder-was spricht gegen eine uhrmacher lupe als makroaufsatz?

Ooch, nicht schon wieder die Partycasinowerbung, lade doch bitte in Zukunft die Bilder hier hoch....:(

Die verwendete Blende würde mich interessieren, ich habe den Verdacht, dass du ziemlich offen geschossen hast, der Schärfentiefebereich wirkt recht arg knapp.

Vielleicht einmal ein Versuch bei Tageslicht, dann würde sich die Kamera auch mit dem Weißabgleich ein bisschen leichter tun.

Das alles bitte nicht als reines Herumgemäkel verstehen, mich würden ein paar Bilder unter besseren Aufnehmebedingungen WIRKLICH interessieren.(y)
 
AW: neu!beispielbilder-was spricht gegen eine uhrmacher lupe als makroaufsatz?

@joerky: interessant das dir zum schluss auch die linsen von asto media empfohlen wurden :)

@Wakl: partycasino erscheint bei mir nicht aber ich weiß schon was du meinst...normalerweise hätt ich sie woanders hochgeladen wo man keinerlei werbung sieht aber es sollte schnell gehen.

die bilder sind wirklich arg schlecht und ich hatte gestern auch "schicke" gemacht mit einer acht oder neunäugigen spinne die sich auch schön ablichten ließ...dummerweise habe ich die sd karte formatiert -.-
ich werde nochmal richtige bilder nachreichen.
bei max tele bleibt mir nur die auswahl zwischen 4,5-8, was ich genau genommen habe weiß ich nicht mehr so genau und bei den bildern lohnt auch nicht es nochmal zu prüfen :p
ich mache neue bilder und poste dann auch alle dazugehörigen infos.
 
AW: neu!beispielbilder-was spricht gegen eine uhrmacher lupe als makroaufsatz?

wenn eine sd-karte (oder eine andere) formatiert wurde sind die daten noch lange nicht weg. solange nicht neu drauf geschrieben wurde, können datenrettungsprogramme die bilder rekonstruieren. hab ich mit photo rescue expert 2.0 schon öfter erfolgreich gemacht.
 
macro aufnahmen mit f39,5 achromat

ja ich weiß, hab da aber schon mehrfach daten drauf gepackt und wieder gelöscht bevor ich das gemerkt habe...egal.

hier ein paar beispielbilder welche ich mit der f39,5 linse gemacht habe.
die vignetierung müsst ich mit einem umbau des linsenhalters sogar noch wegbekommen können, warte da nur auf ein paar teile.

1/200 second
Aperture:F/8.0
Focal Length:31 mm
ISO Speed:80
Date Taken:Apr 21, 2011, 11:40:03 PM
Sensor Size:7mm
aus raw entwickelt und mit photoshop aufgehellt und nachgeschärft
unknown_insect01_by_appomo-d3ek3cd.jpg


hier in voller auflösung: http://fc04.deviantart.net/fs71/f/2011/111/1/4/unknown_insect01_by_appomo-d3ek3cd.jpg

nom_nom_nom_by_appomo-d3ek2kg.jpg


original auflösung: http://fc03.deviantart.net/fs71/f/2011/111/f/2/nom_nom_nom_by_appomo-d3ek2kg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
f99,6 linse , freihand , bearbeitung wie oben und beschnitten
feuerkaefer_by_appomo-d3eplqy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na die Feuerwanze ist ja echt toll geworden !
Meine Erfahrung ausm Makrobereich ist folgende:
Wenn Du wirklich knackscharfe Bilder haben willst reicht es nicht nur ein gutes Abbildungssystem zu verwenden sondern man muß auch beim Beleuchten richtig Aufwand betreiben um
1. extrem kurz belichten zu können (sh. Speedlite auf kurze Leuchtdauer stellen)
2. um stark abblenden zu können

Dann muß man auch wenn es nur so kleiner "Filtzelkram" ist dennoch auf gute Lichtführung achten - deshalb verwende ich inzwischen zwei Blitzgeräte in Zangenblitzanordnung.

Wenn man die Kompakte in den Telebereich fährt und mit dem Abstand der Vorsatzlinse zum Objektiv noch experimentiert kann man auch die sphärische Aberration sichtlich abschwächen.
Ich finde die Feuerwanze zeigt schon recht gut was möglich ist - besser wären die Bilder mit MSN202 wahrscheinlich auch nicht geworden.

Falls das mit dem Auslösen der Blitze ein Problem darstellt kannst Du auch den Kameraeigenen Blitz mit einem "Blitztunnel" aus Pappe den Du innen mit Silberfolie (selbstklebend Alfa ausm Baumarkt) auskleidest und vorne als Diffusor Butterbrotpapier drauf ans Motiv ranbringen.
Man kann den Blitztunnel auch gabeln und das Licht an mehrere Austrittsöffnungen leiten. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Man kann auch eine breite flache Austrittsöffnung bauen die man in der Mitte abschattet und kann auch so eine mustergültige Ausleuchtung wie mit einem Zangenblitz erreichen.

Übrigens Die Feuerwanzen sind schon faszinierende Viecherl.
Ich hab mal einen ganzen Haufen fotografiert - wenn man ganz genau hinschaut merkt man daß man selbst bei einhundert Tieren keine zwei findet die eine identische Rückenzeichnung aufweisen alle nur ähnlich aber nicht identisch - ein Thema mit Variationen also - oder sieht aus wie Handarbeit!
Freut mich daß Du meine Anregung aufgegriffen und so schön umgesetzt hast!

Dewenne
 
ja, das mit der beleuchtung habe ich schon mitbekommen. ich habe mir was gebastelt mit dem ich das licht vom blitz direkt über dem objekt beim ausgefahreren zoom positioniere aber es ist noch recht grob.

ich habe überlegt irgendwas mit leds zu bauen da die zangenblitz kombination doch sehr viel platz weg nimmt was gerade in ecken oder zwischen vielen pflanzen sträuchern nicht sehr vorteilhaft ist.

ob die bilder mit einer msn202 wirklich gleich sind würden mich schon interessieren... man müsste jemanden in berlin finden der einem das teil mal ausleiht. ich denke das dort die linse vom durchmesser größer sein wird so das man kein bokeh hat aber das werde ich mit den linen sicherlich auch noch irgendwie hinbekommen. ein bisle näher bin ich schon dran bei den neuen fotos.

bis jetzt bin ich von allen insekten begeistert die lange genug still stehen damit ich sie ablichten kann :)
feuerwanzen habe ich bisher nur zwei gesehen die aneinanderklebten eine davon auf dem bild zu sehen...kann diebezüglich also noch nicht mitreden.

der tipp mit den linsen ist auf jeden fall "gold" wert gewesen! wobei ich bei der mit dem größten vergrößerungsfaktor wohl schon die vergütung abgerubbelt habe...in der mitte ist ein seltsamer "fleck" der aussieht als hätt ich da was abgerubbelt.
könnte eventuell aber auch vom klebstoff kommen...du meintest ja man sollte die linse drumrum schwarz anmalen, ich habe da halt klebeband genommen um es abzudunkeln und auch für die halterung anzupassen.
 
Also wegen der Vergütung würde ich mich jetzt mal nicht verrückt machen.
Allerdings ist das mit dem Klebeband nicht die richtige Lösung. Es soll ja nicht nur verhindern daß von außen Licht reinkommt sondern es soll auch verhindern daß Linseninternes vagabundierendes Streulicht an den Außenkanten nochmal diffus ins Innere der Linse zurückkehrt also der Rand sollte schon schwarz lackiert werden - zur Not tut es auch ein frischer noch gut deckender Edding mit dem man ein paarmal drübermalt - besser ist es man kauft sich eine kleine Büchse schnelltrocknenden mattschwarzen Lack.

... Feuerwanzen bei der Paarung hast Du gesehen, wenn Du mehr finden willst mußt Du unter Linden meist unten im Bereich des Stammes suchen.
Ich wünsch Dir auch weiterhin viel Erfolg!

Dewenne
 
tu ich auch nicht, wollt es nur mal erwähnen um zu gucken was da so als antwort kommt :)
das mit dem schwarz anmalen hab ich dann wohl falsch verstanden , ich dachte es geht nur darum licht von außen abzuhalten.
werde das beim nächsten umbau ändern.

danke nochmal für die tipps, auch bezüglich der feuerwanze!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten