So ich bin fertig
Hier wurde ja etwas weiter hinten im Thread nach ner Anleitung auf deutsch gefragt, und da ich so begeister von dem ganzen bin werde ich eine kurze bebilderte Anleitung verfassen.
Ich versuche dabei alle Fragen, die ich mir bei der Erstellung gestellt habe zu beantworten. Sollten dennoch noch Fragen offen sein könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Verwendet habe ich Kiefernholzreste aus dem Baumarkt (Abfallstücke die ich noch da hatte^^)
und als "Transfermittel" dieses
Malgel für Acryl(ist das günstigste, was ich im Internet auf die schnelle gefunden habe).
Das Bild habe ich beim Ortsansässigen Copyshop auf DIN A5 drucken lassen, damit man ungefähr eine Größenvorstellung hat. --> WICHTIG: Es MUSS ein Laserdrucker und KEIN Tintenstrahldrucker sein, also vorher nachfragen.
Noch besser, man hat nen Laserdrucker zuhause.
Bezahlt habe ich für eine Gummiwalze und das Malgel 21€ den Rest hatte ich zuhause, von dem Malgel würde ich schätzen, dass ich damit ca 80-100 Din A5 Bilder hinbekommen, damit sind die Kosten pro Bild bei ca 20-30ct.
So nun zu Schritt 1:
Eine dünne Schicht von dem Malgel auftragen.
Das Malgel ist sehr cremig, von der Konsistenz erinnert es an Joghurt und ist weiß. Von daher vielleicht wirklich besser vor Kindern geschützt aufbewahren.

Aufgetragen habe ich das ganze mit so einer weißen Lackierrolle, die es für wenige Euro im Baumarkt gibt und die man, wenn man sie ordentlich ausspült, oft wiederverwenden kann.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394904[/ATTACH_ERROR]
Schritt 2:
Das gewünschte Bild auf die eingestrichene Holzseite legen und festdrücken.
WICHTIG: Das Bild am PC einmal horizontal Spiegeln! Bei meinem Motiv jetzt nicht wirklich wichtig, auch wenn der Kölner Dom jetzt spiegelverkehrt ist^^
Allerdings SEHR WICHTIG wenn Schrift im Bild vorkommt!
(Die Gummiwalze eignet sich sehr gut dafür, da man gleichmäßigen Druck ausübt und man sie ordentlich abwaschen kann)
Ich habe ordentlich feste aufgedrückt, falls etwas von dem Malgel herausquillt ist das nicht schlimm!
Das Papier nimmt die Maserung des Holzes an <--Ich hoffe es ist klar, was gemeint ist^^
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394905[/ATTACH_ERROR]
Schritt 3:
Nach dem Trocknen (ca. 2 Stunden, nach 3 Stunden ist man definitiv auf der sicheren Seite) mit dem Daumen über das Papier rubbeln, sodass man es etwas aufrollt und dann kann man "größere Bahnen" abreißen.
Ich habe das ganze im trockenen Zustand gemacht, da man so wirklich größere Bahnen abziehen konnte und nicht die komplette dicke Papierschicht abrubbeln muss.
Danach schimmer (wie auf den Bildern zu sehen) der Druck schon etwas durch.
Den restlichen Papierfilm dann mich angefeuchteten Fingern abrubbeln.
(Keine Angst, man kann die Farbe nicht wieder vom Holz abrubbeln, wenn dann geht das Holz mit ab

)
Also ordentlich rubbeln bis alles weg ist.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394906[/ATTACH_ERROR]
Schritt 4:
Mit einem weichen Tuch die feuchtigkeit und die restlichen (hoffentlich losen) Papierschnippselchen abwischen und ihr seit fertig
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394907[/ATTACH_ERROR]
Die weißen Punkte auf den Jacken der Mädels sind zum Teil noch Papierreste zum Teil sind aber ein paar pigmente beim ablösen abgegangen, ich habe leider nicht lang genug gewartet, sodass die komplett schwarzen Stellen noch nicht komplett fertig waren.
Sie haben sich dann mit dem Papier abgelöst.
An einem zweiten Bild und an den etwas helleren Stellen ist jedoch nach 2 Stunden nichts an Farbe am Papier hängen geblieben!
Das Holz könnt ihr dann natürlich noch behandeln, wobei dann wohl auch der geringe Rest Papier "verschwindet".
Damit habe ich jetzt noch keine Erfahrung, werde aber ggf. noch Infos nachliefern, wenn ich das mal an einem Bild mache
Ich hoffe, ich konnte euch helfen, vorallendingen denjenigen, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind.
Ansonsten vielleicht einfach um euch einen Tipp zu geben, wo ihr die Materialien herbekommt
Laura (mit den jetzt etwas schmerzenden Fingern

)