• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Transfer Prints to Wood

Ich bin wirklich begeistert von der Idee :D
Was dieses Gelmedium angeht gibt es das hier.
Dabei handelt es sich allerdings nicht um "Gloss Gel" sondern um das "Heavy Gloss Gel"
Es ist von derselben Firma wie aus dem ersten Artikel.
Ich gehe morgen mal in das verlinkte Geschäft (ist zum Glück bei mir in Dorf:D)
und schaue mir dann auch die mögliche Billigvariante an.
Bzw. schaue halt ob es das gleiche nur eben in billig ist.
Ansonsten gibt es das Liquitex Gel noch in Matt.

Werde das morgen mal damit versuchen und melde mich dann voraussichtlich Sonntag nochmal und schaue ob es geklappt hat :)
Dieses Gel trocknet wohl sehr langsam, da es unter anderem die Austrocknung von Acrylfarben verhindert, wodurch dann auch die Trocknung über nacht erklärt sein wird :lol:

Also bis voraussichtlich Sonntag dann :top:
 
N'Abend,

ich hab ganz normalen wasserlöslichen Ponal und Speiseöl genommen.
Das mit der Folie wäre zumindest mal ein Experiment wert. Mal schaun ob ich die Tage mal an ne Folie komme und das ausprobieren kann. Sollte ich dazu kommen, werde ich berichten...

Liebe Grüße,
Boston
 
Ich bin doch schon (fast) fertig :D
Konnte es nicht abwarten solange zu warten und habe nun nach etwas 1 1/2-2 Stunden angefangen das Papier abzurubbeln.
Das was ich schon zugesicht bekomme sieht einfach schon BOMBE aus!!!

Entschieden habe ich mich übrigens für die Billigvariante wo 100ml 1,51€ bzw. wenn es nicht gerade wie jetzt im Angebot ist ca 1,60€ kostet.

Für alle anderen Markenartikel bezahlt fast das doppelte und dann bis ca. 6€/100ml!

Mit dem Liter hat man definitiv auch genug Material für zig quadratmeter papier, da man das zeug wirklich nur ganz dünn auftragen muss...

Werde später, wenn ich fertig mit rubbeln bin dann ein vorher nachher Bild online stellen, oder gleich ne ganze Anleitung auf Deutsch :D

LG Laura

@bostondkm: Ich sehe 2 Probleme mit der Folie:

1. es wird wahrscheinlich sehr schwierig mit dem trocknen.
2. das wird ne ziemlich rutschige Angelegenheit. Hoffentlich vermatscht beim rutschen die Farbe nicht, da sie ja wahrscheinlich nicht so fest an der Folie klebt wie an Papier oder?

Für meine Finger wünsche ich mir aber, dass es auf Folie funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich bin fertig :)

Hier wurde ja etwas weiter hinten im Thread nach ner Anleitung auf deutsch gefragt, und da ich so begeister von dem ganzen bin werde ich eine kurze bebilderte Anleitung verfassen.
Ich versuche dabei alle Fragen, die ich mir bei der Erstellung gestellt habe zu beantworten. Sollten dennoch noch Fragen offen sein könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Verwendet habe ich Kiefernholzreste aus dem Baumarkt (Abfallstücke die ich noch da hatte^^)
und als "Transfermittel" dieses Malgel für Acryl(ist das günstigste, was ich im Internet auf die schnelle gefunden habe).
Das Bild habe ich beim Ortsansässigen Copyshop auf DIN A5 drucken lassen, damit man ungefähr eine Größenvorstellung hat. --> WICHTIG: Es MUSS ein Laserdrucker und KEIN Tintenstrahldrucker sein, also vorher nachfragen.
Noch besser, man hat nen Laserdrucker zuhause. ;)

Bezahlt habe ich für eine Gummiwalze und das Malgel 21€ den Rest hatte ich zuhause, von dem Malgel würde ich schätzen, dass ich damit ca 80-100 Din A5 Bilder hinbekommen, damit sind die Kosten pro Bild bei ca 20-30ct.

So nun zu Schritt 1:

Eine dünne Schicht von dem Malgel auftragen.
Das Malgel ist sehr cremig, von der Konsistenz erinnert es an Joghurt und ist weiß. Von daher vielleicht wirklich besser vor Kindern geschützt aufbewahren. :ugly:
Aufgetragen habe ich das ganze mit so einer weißen Lackierrolle, die es für wenige Euro im Baumarkt gibt und die man, wenn man sie ordentlich ausspült, oft wiederverwenden kann.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394904[/ATTACH_ERROR]

Schritt 2:
Das gewünschte Bild auf die eingestrichene Holzseite legen und festdrücken.

WICHTIG: Das Bild am PC einmal horizontal Spiegeln! Bei meinem Motiv jetzt nicht wirklich wichtig, auch wenn der Kölner Dom jetzt spiegelverkehrt ist^^
Allerdings SEHR WICHTIG wenn Schrift im Bild vorkommt!

(Die Gummiwalze eignet sich sehr gut dafür, da man gleichmäßigen Druck ausübt und man sie ordentlich abwaschen kann)
Ich habe ordentlich feste aufgedrückt, falls etwas von dem Malgel herausquillt ist das nicht schlimm!
Das Papier nimmt die Maserung des Holzes an <--Ich hoffe es ist klar, was gemeint ist^^

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394905[/ATTACH_ERROR]

Schritt 3:

Nach dem Trocknen (ca. 2 Stunden, nach 3 Stunden ist man definitiv auf der sicheren Seite) mit dem Daumen über das Papier rubbeln, sodass man es etwas aufrollt und dann kann man "größere Bahnen" abreißen.
Ich habe das ganze im trockenen Zustand gemacht, da man so wirklich größere Bahnen abziehen konnte und nicht die komplette dicke Papierschicht abrubbeln muss.
Danach schimmer (wie auf den Bildern zu sehen) der Druck schon etwas durch.
Den restlichen Papierfilm dann mich angefeuchteten Fingern abrubbeln.
(Keine Angst, man kann die Farbe nicht wieder vom Holz abrubbeln, wenn dann geht das Holz mit ab :D)
Also ordentlich rubbeln bis alles weg ist.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394906[/ATTACH_ERROR]

Schritt 4:
Mit einem weichen Tuch die feuchtigkeit und die restlichen (hoffentlich losen) Papierschnippselchen abwischen und ihr seit fertig :top:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2394907[/ATTACH_ERROR]
Die weißen Punkte auf den Jacken der Mädels sind zum Teil noch Papierreste zum Teil sind aber ein paar pigmente beim ablösen abgegangen, ich habe leider nicht lang genug gewartet, sodass die komplett schwarzen Stellen noch nicht komplett fertig waren.
Sie haben sich dann mit dem Papier abgelöst.
An einem zweiten Bild und an den etwas helleren Stellen ist jedoch nach 2 Stunden nichts an Farbe am Papier hängen geblieben!

Das Holz könnt ihr dann natürlich noch behandeln, wobei dann wohl auch der geringe Rest Papier "verschwindet".
Damit habe ich jetzt noch keine Erfahrung, werde aber ggf. noch Infos nachliefern, wenn ich das mal an einem Bild mache :D

Ich hoffe, ich konnte euch helfen, vorallendingen denjenigen, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind.
Ansonsten vielleicht einfach um euch einen Tipp zu geben, wo ihr die Materialien herbekommt :)


Laura (mit den jetzt etwas schmerzenden Fingern :ugly:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe mich auch mit der Materie beschäftigt. Ich habe einige Versuche gemacht und bin bei Acrylklarlack gelandet.
Der Untergrund, Holz wird geschliffen, zuerst trocken, dann angefeuchtet und nachdem sich die Fasern aufgestellt haben nocheinmal mit 180er Papier geschliffen.
Dann trage ich Klarlauf auf die ganze Seite auf, lasse den Lack anziehen und schleife einmal mit Lackschleifpapier drüber.
Das Papier reisse ich meist auf die kleinst mögliche Größe, es macht dann einen schönen Rand. :D
Dann Lack auf die Stelle wo das Bild landen soll.
Drücke das Papier mit Bildseite auf das Holz.
Reibe es ordentlich mit einer Kunststoffspachtel an.
Nach ca. 180 Minuten lege ich ein nasses Tuch aufs Papier und warte bis es total durchnässt ist.
Das Papier reibe ich dann mit dem Finger ab.
Wenn alles Papier herunter gerubelt ist und die Fläche trocken ist, lackiere ich über das Bild. Fertig.
Wenn ich zuwenig fest anreibe, lösen sich viele Stellen der Farbe mit dem Papier ab. Also fest anreiben ist sehr wichtig.
Damit kann man sllerdings auch sehr schön steuern wie das Bild nacher ausschauen soll. Also "neu" oder "gebraucht".

Nachtrag:
@FcFanLaura danke für deine schöne Anleitung. Die Idee mit der Gummiwalze ist super. Werde ich auch ausprobieren. Dein Bild ist voll am Holz. Meine Bilder lassen etwas mehr Holzstrucktur durch. Mag ich ehrlichgesagt lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Bilderer,

erstmal das schmirgeln habe ich total vergessen :eek:
Also in meiner Anleitung :ugly:
"In echt" habe ich das gemacht^^

Was die Holzstruktur betrifft gebe ich dir recht.
Ich will es aber so versuchen, dass ich direkt beim Fotografieren darauf achte.
Also mein Motiv gibt auf Holz einfach keinen Sinn :ugly:
Mit dem richtigen Motiv und dann noch das Holz etwas bearbeiten, damit es rustikal und alt wirkt, stelle ich mir das aber einfach super vor :)

Wenn ich hoffentlich bald mal ein Bild habe, was mir gefällt, dann poste ich das hier ;)
 
Hallo zusammen,

das Thema interessiert mich :)
Ich überlege gerade ob man auch Frühstücks- oder Schneidebretter nehmen kann?
Wenn de Oberfläche nicht behandelt ist, ja.:confused:
Ich glaube aber nicht dass man Sachen die mit Lebensmitteln in Berührung kommen beschichten sollte.
Geschweige den darauf schneiden.
Für an die Wand kein Problem.

Gruß
Wolfram
 
Sind Frühstücksbretter aus Massivholz nicht sowieso unbehandelt? Ich kenne jedenfalls keine oberflächenbehandelten Brettchen. Denke auch nicht, dass diese Messerschneiden-Töter aus HPL (z.B. Resopal) gemeint sind.


sagt der_holzwurm
 
Ich glaube worauf wolramklein hinaus wollte ist, dass die Bretter unbehandelt sind, da sie ja mit lebensmittel in kontakt kommen.
Ist die frage, ob man sich die Brettchen durch diesen Vorgang dann behandeln will und auch weiter davon essen will.
Wenn man mit dem Messer auf der behandelten Oberfläche herumschnibbelt landet davon wahrscheinlich etwas aufm Brot und damit dann in uns :ugly:

Ist also mehr ein gesundheitlicher Aspekt das nicht zu machen, auch wenn es funktionieren würde.
 
Öl oder Wachs könnte ein Problem sein. Könnte, darum weil ich einmal einen alten Kasten gefunden habe, indem eine Zeitung in ein Fach "eingeölt" war. Durch jahrelanges abstellen der Ölflasche in einem Küchenkasterl an der gleichen Stelle hat sich die Zeitung voll in dem Fach abgebildet.

Vielleicht könnte man da auch mal was versuchen.....

Lackiert darf es ruhig sein. Habe mit Acryllack ganz gute Erfahrungen gemacht. s. oben...

Stein und Acrylplatten würden mich auch sehr interessieren. Da habe ich es noch nicht geschafft. Am Stein ist das Bild zwar angekommen aber nur in Fragmenten. Acrylplatte hat es nicht gehaftet, nur nach anschleifen.. ist aber nicht so wie ich es mir vorstelle. Möchte eine glatte Oberfläche haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es ging mir erst einmal darum dass der "Druck" auf einem z.B. geöltem Brett nicht hält.
Da kann ja nichts mehr einziehen.
Dass Weißleim und etwas Toner sehr gesundheitsschädlich ist glaube ich weniger
Echter Leim ist ja überwiegend aus Knochen, Schlachtabfällen und verendeten Hunden....:eek:
Ist bestimmt nicht lecker.

Gruß
Wolfram
 
Ich würde es einfach austesten.
Wachs kann man meist ganz einfach abschleifen, da es nicht besonders tief in das Holz eindringt. Natürlich kann auch genau das Gegentum der Fall sein und es ist tief im Holz.......

Risiko...
 
Hallo,
gerade Wachs lässt sich sehr schlecht abschleifen da er das Schleifpapier sehr schnell zusetzt.
Wenn die Wachse kalt aufgetragen werden, was in der Industrie üblich ist, enthalten diese ein Lösungsmittel dass das Wachs recht tief in das Holz eindringen lässt.
@ Bilderer:
Früher würde Leim aus Schlachtabfällen hergestellt.
Kannst du heute noch als "Knochenleim" oder "Glutinleim" kaufen.
Wird aber fast nur noch in China hergestellt.
Moderner Weißleim ist natürlich synthetisch.
Hier steht auch etwas schlaues darüber: LINK

Gruß
Wolfram
 
"Echter" Leim (Glutinleim) wird auch Knochenleim oder Fischleim genannt. Der wird mit Wasser angelöst und im Wasserbad erhitzt. Stinkt wirklich unangenehm und auch die zu verleimeneden Hölzer werden ein wenig angewärmt, damit man genung Zeit hat, um die Flächen zu verleimen. Alternativ gibt es auch Kaseinleim, der wird aus Quark und Kalk gemacht. Gab da sogar mal einen Take bei der Sendung mit der Maus.

Wir reden hier von "Weißleim". Der ist widerum ein Kunstprodukt, eine Dispersion aus PVAC und H2O. Chemisch gesehen müsste er auch Kleber heissen und nicht Leim.

...und ob hier nun der "normale" Ponal oder der Expressleim oder der "Blaue" Ponal benutzt werden ist mMn völlig egal. es gibt natürlich auch noch andere Hersteller, die nennen dann z.B. den "blauen" dann Propellerleim.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holzleim

sagt der_holzwurm


OK, hat mein Vorredner auch schon geschrieben, sorry..... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten