• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Umgang mit altem Pentax M - Objektiv

Gut, dass diese alten Schätzchen fast alle auch bei OB sehr gute Ergebnisse liefern. Mir ging das mit dem M 150mm so, weil ich zwar um die Handhabung mit der grünen Taste wusste, meine K100D diese aber nicht hatte. Erst nach über einem Jahr habe ich mitbekommen, dass die Funktion bei der K100D im M-Modus auf der AE-L-Taste liegt :rolleyes:
 
Hallo,
jetzt mal ne Zusammenfassung von dem hier schon gesagten und noch ein bisschen was von meinen Erfahrungen mit den 'Manuellen':
Meine Erfahrung bezieht sich auf die K20.
Grundsätzlich können alle Objektive mit Pentaxbajonett an allen Pentax DSLR-Kameras verwendet werden. Und alle anderen, mit denen man mit irgend einem passenden Adapter Bilder auch scharf einstellen kann.

Das mit dem Blendehebel kann auch falsch verstanden werden. Es ist kein Hebel an der Kamera sondern ein Hebel innen am Bajonett des Objektivs. Das ist das Teil, mit dem die Kamera die Blende am Objektiv verstellen kann. Nichts außen am Objektiv. Nur wenn es diesen Hebel am Objektiv gibt, dann kann auch mit gewissen Modi der Kamera eine Blendenverstellung automatisch erfolgen.
Bei Objektiven mit A-Stellung gehen so ziemlich alle Modi. Ohne A-Stellung geht nur der M-Modus und B-Modus mit der eingestellten Blende. Alle anderen Modi lassen die Blende offen, bzw. verwenden den eingestellten Blendenwert am Objektiv.
Auch nicht vergessen, im Menü der Kamera die Einstellung des Blendenringes für die A-Stellung auf 'zulassen' einstellen. Könnte je nach Kamera etwas anders heißen.
Im M-Modus kann man die Belichtungseinstellung mit dem grünen Knopf testen. Das ist die Funktion, die bei den alten analogen SLR's mit einem Hebel an der Kamera meist unterhalb des Objektivs gemacht wurde. Der sogenannte Blendensimulator!
Im M-Modus kann so auch mit Objektiven ohne Blendenhebel der richtige Belichtungswert ermittelt werden. Hier ist halt nur zu beachten, das zum Scharfstellen normalerweise die Blende von Hand auf gemacht werden sollte, sonst ist das Bild im Sucher zu dunkel. Ebenso kann man aber auch bei genügendem Licht die Tiefenschärfe feststellen und damit schon vor dem Auslösen etwas spielen....
Zu beachten ist auch, dass bei Objektiven ohne A-Stellung keine Blende in der Kamera angezeigt wird, ebenso ist dieser Wert in den EXIF-Daten leer.

Grundsätzlich kann ich die alten Gläser nur empfehlen. Damit kann man noch so richtig schön manuell die Bilder gestalten.
Und es gibt auf dem Markt genügend alte sehr gute und auch bezahlbare Objektive.
Ich bin gerade dabei das alte Tokimar 75-260 schätzen zu lernen. Das macht für seine 25,-€ wirklich sehr gute Aufnahmen. Bei diesem Objektiv finde ich auch die Makrofunktion sehr gut.
 
Das mit dem Blendehebel kann auch falsch verstanden werden. Es ist kein Hebel an der Kamera sondern ein Hebel innen am Bajonett des Objektivs. Das ist das Teil, mit dem die Kamera die Blende am Objektiv verstellen kann. Nichts außen am Objektiv. Nur wenn es diesen Hebel am Objektiv gibt, dann kann auch mit gewissen Modi der Kamera eine Blendenverstellung automatisch erfolgen.

Soweit richtig. Nennt sich "Springblende".

Bei Objektiven mit A-Stellung gehen so ziemlich alle Modi. Ohne A-Stellung geht nur der M-Modus und B-Modus mit der eingestellten Blende.

Richtig.

Alle anderen Modi lassen die Blende offen,

Richtig.

bzw. verwenden den eingestellten Blendenwert am Objektiv.

Falsch!

In allen anderen Modi außer B und M bleibt die Blende beim M-Objektiv offen. Immer. Egal was am Blendenring eingestellt ist.

Auch nicht vergessen, im Menü der Kamera die Einstellung des Blendenringes für die A-Stellung auf 'zulassen' einstellen. Könnte je nach Kamera etwas anders heißen.

Nein, das heißt bei jeder Pentax gleich. Aber für Objektive mit A-Stellung braucht man da nix einstellen. Die Einstellung "Blendenring: Verwendung zulässig" ist nur für Objektive ohne A-Stellung erforderlich!

Im M-Modus kann man die Belichtungseinstellung mit dem grünen Knopf testen.

Nein, nicht "testen", mit der Grünen Taste (bzw. AE-L bei Kameras ohne Grüne Taste) kann man automatisch eine Belichtungszeit ermitteln lassen, die dann auch sofort eingestellt ist.

Das ist die Funktion, die bei den alten analogen SLR's mit einem Hebel an der Kamera meist unterhalb des Objektivs gemacht wurde.

Nein. Das was Du meinst ist die Abblendtaste (im Handbuch unter "Schärfentiefenprüfungsknopf" zu finden) und die befindet sich bei fast allen Pentax-DSLRs mit dem Ein/Ausschalter kombiniert um den Auslöser herum (das dritte Symbol, aus dieser Stellung federt der Schalter automatisch wieder in "On"-Stellung zurück).

Da wird aber keine "Belichtung getestet", sondern nur die Blende geschlossen um Dir im Sucher einen Eindruck von der Schärfentiefe zu verschaffen. Sonst passiert dabei nichts.

Der sogenannte Blendensimulator!

Nein, nein, nein!

Einen Blendensimulator gibt es an keiner Pentax-DSLR!

Der Blendensimulator war bei früheren Pentax-SLRs ein zweiter Hebel im Bajonett, der bei Objektiven ohne A-Stellung den am Objektiv eingestellten Blendenwert an die Kamera übermittelte. Deshalb können solche Kameras auch Offenblendmessung mit M-Objektiven.

Das Gehampels mit der Grünen Taste (Autoarbeitsblendenmessung) müssen wir ja heutzutage nur auf uns nehmen, weil der Blendensimulator wegrationalisiert wurde!

Im M-Modus kann so auch mit Objektiven ohne Blendenhebel der richtige Belichtungswert ermittelt werden.

Bei Objektiven ohne Springblende kann man einfach in Av bleiben und die Kamera macht den Rest.

M-Modus und Grüne Taste (bzw. eben AE-L bei Modellen ohne grüne Taste) braucht man nur bei Objektiven mit Springblende.

Der Rest deines Textes passt dann wieder. :)
 
... Kr und K5 sich in der Hinsicht immer noch genauso verhalten wie die alten Trümmer, passt das ja alles noch.

Mmhh..

Meine K5 ist gerade bei Maerz und deshalb kann ichs mit der nicht testen aber ... ich habe hier eine Kx. Die verhält sich jedenfalls nicht so bei einem Cosina Cosinon-S 1,8/50 , wie eine K100Ds. An der K100 läuft die Linse wie jede andere MF auch aber die Kx macht beim Druck auf die Grüne Taste in M die Blende nicht zu sondern setzt die Belichtungszeit nur auf den OB-Wert.

Gibt es da irgendeine Inkompatibilität zwischen Cosina MF-Linsen und speziell der Kx? Alles, was hier sonst noch an MF rumfliegt - Pentax-M, Pentax-A, AGFA - läuft ganz normal an beiden.

So oder so muss Pentax da etwas zwischen der K100 und der Kx am Bajonett oder der Elektricktrick geändert haben?!
 
Zitat von "Kalsi"

Nein. Das was Du meinst ist die Abblendtaste (im Handbuch unter "Schärfentiefenprüfungsknopf" zu finden) und die befindet sich bei fast allen Pentax-DSLRs mit dem Ein/Ausschalter kombiniert um den Auslöser herum (das dritte Symbol, aus dieser Stellung federt der Schalter automatisch wieder in "On"-Stellung zurück).

Da wird aber keine "Belichtung getestet", sondern nur die Blende geschlossen um Dir im Sucher einen Eindruck von der Schärfentiefe zu verschaffen. Sonst passiert dabei nichts.

Zitat ENDE.


Doch, da passiert was (zumindest kann man etwas sehen).

Habe heute ein Vergrössererobjektiv+Balgen+K100Ds+Stativ ausprobiert.
Kameraeinstellung: "M", ohne Verwacklungsschutz, Jpeg.
Objektiveinstellung: Offenblende 4.5 , keinste Blendenübertragung möglich.

Nach dem Einrichten und der Fokusierung der Kamera wurde diese eingeschaltet.
Im Sucher wurde angezeigt: 125/s, kein Blendenwert.
Bei Betätigen des "Schärfentiefenprüfungsknopf" wird im Sucher angezeigt wie weit die Belichtungszeit daneben liegt (Anzeige der Belichtungsabweichung).
Mit dem Einstellrad läßt sich die Belichtungszeit ändern, bis die Belichtungsabweichung "0" anzeigt.

Ist das "kein Belichtungstest", bzw. ein Anhaltspunkt zur korrekten Belichtung?

Sind diese oben genannten Korrekturmaßnahmen, umsonst/werden von der Kamera nicht übernommen, oder was sonst?

Ich bitte um mehr Wissen.

Gruß Jürgen
 
Ist das "kein Belichtungstest", bzw. ein Anhaltspunkt zur korrekten Belichtung?

Sind diese oben genannten Korrekturmaßnahmen, umsonst/werden von der Kamera nicht übernommen, oder was sonst?

Ich hab das grad mal mit einem M-Objektiv an meiner K100Ds getestet und Du hast tatsächlich Recht: beim Betätigen der Abblendtaste wird tatsächlich eine Belichtungswaage eingeblendet, mit deren Hilfe man manuell die Belichtung passend einstellen kann. :cool:

War mir noch gar nicht aufgefallen, weil ich die Abblendtaste praktisch nie benutze. :D

Ist aber nicht nötig, weil man auch einfach die grüne Taste bzw. AE-L (bei Kameras ohne Grüne Taste) drücken kann und dann dieselbe Belichtungszeit vollautomatisch eingestellt wird, ohne daß man noch extra am Rädchen drehen müßte. ;)

Ändert aber nix daran, daß "Abblendtaste" und "Grüne Taste" zwei unterschiedliche Dinge sind, (die Grüne Taste ist quasi eine "erweiterte Abblendtaste") die Grüne Taste nicht "Abblendtaste" heißt und beides wiederum keinen "Blendensimulator" darstellt, den nämlich keine Pentax-DSLR besitzt (leider!). :p
 
Hallo liebe Gemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine alte und lichtstarke manuelle Festbrennweite anzuschaffen. Das ist für Einsteiger aus "pädagogischen Gründen" vermutlich genau das Richtige.
Zur Vorgehensweise bei einem Foto würde ich zuerst die Blende aufdrehen. Im M-Modus eine wünschenswerte Blende oder Belichtungszeit einstellen und dann die dazu nötige Zeit bzw Blende nach den Anzeigenhinweisen einstellen. Dann den Blendenring entsprechend betätigen und auslösen.
Bitte um Bestätigung meiner Annahmen und weitere Tips und Tricks der Handhabung einer alten 50mm M-Festbrennweite.

Viele Grüße
Christoph
@Christoph,

das hört sich aber sehr lehrmeisterlich und kompliziert an. :D

Hattest Du das so in Erinnerung, oder irgendwo gelesen ?

Ganz so konnten wir das natürlich nicht stehen lassen,
und Kalsi hat z.B. mit Beitrag #23 völlig recht gehabt.
Das hört sich jetzt aber alles sehr kompliziert an.

Deshalb möchte ich eine kürzeren Erläuterung einbringen:

Bei einem Pentax smc M 50/1.7:

> Blendenring erlauben (einmal generell erlauben und für die Ewigkeit so lassen),

> das M-Programm an der Kamera wählen, sobald Du das Objektiv montierst.

> dann situativ die gewünschte Blende am Objektiv einstellen und
> sogleich die grüne Taste drücken (Blende & Licht messen,
> die Belichtungswerte werden dabei automatisch programmiert)

> Objektiv manuell fokussieren,

> und munter losknipsen, knips, knips, knips

Das geht jetzt schneller als mit jedem Autofokus-Objektiv !!!

> Beim Wechsel auf ein Automatik-Objektiv gehtst Du an der Kamera dann wieder auf Dein früheres Programm wie P, Tv oder Av zurück.
 
Zitat:
Bei Objektiven ohne Springblende kann man einfach in Av bleiben und die Kamera macht den Rest.


Das ist ja geil! Hab das gerade mal an der K200D mit nem Zeiss Biometra 2,8/120mm Objektiv getestet. Wau, ich muss zwar an der Belivoreinstellung etwas "überregeln", aber dann läuft die Schose quasi halbautomatisch!

Das ist ja besser als mit M-Objektiven!. Nun brauche ich kein teures Tele, ich nehme einfach meine lichtstarken Mittelformat Zeiss Sonnar und Biometarobjektive!(y) Das klappt ja prima und schnell!
Gruß Bufonto
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten