• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umstieg OM-D auf Sony Vollformat a7

tox4

Themenersteller
Hey Leute.
Habe eine OM-D EM-1 und war damit in Myanmar.
Fotografiere jetzt schon immer mit Olympus - angefangen von der E-520, E-3, Pen1, EM-5 und jetzt eben die EM-1
Immerdrauf ist das 12-40 ein sehr gutes Reisezoom. Habe auch das 25mm 1,4, 45mm 1,8, 9-18mm (Bei Oly ist ein Cropfaktor von 2)
Bin auch soweit zufrieden, bis ein Mitreisender eine A7II rausgeholt hatte.
Hab ein wenig damit herumfotografiert und war ganz interessant. Er hatte das 75mm CarlZeiss oben.
Der Vollformateffekt ist grandios. Obwohl ich sie nicht anders bedient habe als meine Kamera.
Den Silent-mode habe ich zum Lieben gelernt, da ein lautes Click-Clack natürlich gerne gehört wird.
Was steht für und was gegen den Umstieg? Die Kompaktheit von Olympus? Der Vollformateffekt von Sony?
Welche Objektive wären für mich geeignet?
Natürlich müsste ich alles verkaufen und hätte einen Wertverlust.

Danke für die Antworten schon im Vorhinein. Schönen Abend
 
Was ist der "Vollformat-Effekt"?

Meine Tochter hat die OM-D EM10 Mk2 und ich die A7 Mk1.

Die Unterschiede sind
1. die hohe Schärfe bei Offenblende der mft Objektive, einigen sogar zu scharf bzw. zu "digital".
2. High ISO, aber bei normalen Ausdrucken nicht feststellbar (ISO 6400 und 15x10), Achtung jetzt sind einige KB-Jünger getriggert!
3. Freistellung, wenn bei Kleinbild lichtstarke Objektive bei Offenblende verwendet werden.
4. Farbcharakteristik, Geschmacksache und zum Teil anpassbar.
5. Bedienkonzept, Geschmacksache und zum Teil anpassbar.
6. Größe der Ausrüstung, abhängig von den jeweilig verwendeten Objektivkombinationen (mft 25mm f1.2 ist größer als KB 50mm f 2.4 bzw 50mm f1.8).

Ich fotografiere gerne mit KB Altglas 55mm f1.2, 85mm f1.4 und 100mm f2.8 bei Offenblende, vergleichbares ist mit mft nicht möglich bzw. wesentlich teurer.
Der Unterschied zu einem 25 f1.4 bzw den f0.95er der Voigtländer ist zwar sichtbar, aber nicht für jeden wichtig.
Wenn Du jedoch ein Freund von Nikon 105mm f1.4 oder Canon 50mm f1.2, 85mm f1.2 oder 135mm f2.0 (Sony 1.8) bist, dann ist mft das falsche System für Dich. Es wird dann aber deutlich größer und schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
War wohl das 85mm Batis

Ansonsten kann ich zu high Iso nur sagen, das dort Welten liegen zwischen KB und MfT.
 
Die Entscheidung für KB hängt nach meiner Erfahrung von drei Variablen ab:

# Welche Film/Sensorgröße bin ich gewöhnt?
Daraus resultiert die mir vertraute Bildwirkung einer bestimmten Brennweite
(Beispiel: da ich analog mit 24x36 fotografiert und die Brennweiten
verinnerlicht hatte, bin ich unzufrieden mit APS-C Sensoren gewesen, die
mein geliebtes 50mm Objektiv zu einem leichten Tele machten.

# In welcher Bildgröße möchte ich meine Bilder anschließend betrachten?
Für Bilder in 40x60cm oder größer ist natürlich Vollformat deutlich überlegen

# Schwerpunkte der Fotografie
Wer hauptsächlich mit Makro-Fotografie beschäftigt ist, weiß die Vorzüge
von APS-C Sensoren unter dem Aspekt Schärfentiefe zu schätzen.
Oder die Tierfotografen mit Ihren langen Brennweiten.
AF Objektive (falls überhaupt benötigt), sind in der Vollformat-Ausführung jedenfalls deutlich teurer.

Häufig werden deshalb die höheren Kosten von Vollformat herangeführt. Gerade im Sony A7 System (z.B. mit A7 Version I) lassen die sich aber verhindern, wenn man manuell zurecht kommt und einfach Altglas adaptiert.
So mache ich es und bin sehr zufrieden.
 
War wohl das 85mm Batis

Ansonsten kann ich zu high Iso nur sagen, das dort Welten liegen zwischen KB und MfT.

Finde ich nicht.
Hatte 3 Jahre die GX7 und bin dann auf die A7 umgestiegen.
Der Unterschied bei high Iso ist eher gering aus meiner Sicht. Die Vorteile liegen in der Dynamik und den Aufhellreserven bei niedrigen ISO Werten...
 
Es gibt ausser der A7 auch noch eine A7s, eine A7r und Version II davon und da liegen Welten zu MfT.
Auch bei einer A7 ist bei Iso 3200 noch lange nicht Schluss. ;)
 
Wenn du unbedingt ständig Bilder mit kleinstmöglicher Schärfentiefe brauchst, dann nix wie los. :ugly:

Ansonsten ist irgendein "Silent-Modus" vielleicht ein Argument, die Kamera zu wechseln, aber doch nicht das System? (Falls das nicht ankam: Es gibt mittlerweile auch mFT-Kameras mit vollelektronischem Verschluss.)

Und den ersten Satz nochmal in eindringlichen Worten: Ob du eine Kamera mit größerem Sensor brauchst hängt davon ab, welche Art von Fotos du machen möchtest und an welche Grenzen du dabei stößt. So etwas wie einen Vollformat-Effekt gibt es pauschal nicht. Kurz: Wenn du das wirklich brauchst, dann weißt du das selbst. ;)
 
Bevor es hier zu einer Verwirrung des TO kommt, was ide High ISO Unterschiede betrifft, sollte folgendes geklärt werden:
1.Welcher ISO Wert
2. bei welchen Lichtverhältnissen (EV Wert)
3. bei welcher Ausgabeart (Monitor, Druck) und
4. Ausgabegröße (in Zoll bzw cm) und
5. Ausgabedichte (ppi)

Des weiteren ist das "Rauschen" um das es ja geht, abhängig vom Motiv.

Dieses objektiv vorhandene Rauschen wird dann von verschiedenen Betrachtern subjektiv unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt.

Dann lösen sich die Widersprüche zum großen Teil auf.

Ich denke es nützt dem TO, entsprechende Vergleichsbilder zu betrachten, von Testcharts bis zu "real live" Bildern.
 
(Beispiel: da ich analog mit 24x36 fotografiert und die Brennweiten
verinnerlicht hatte, bin ich unzufrieden mit APS-C Sensoren gewesen, die
mein geliebtes 50mm Objektiv zu einem leichten Tele machten.

Dafür gibt es dann 35mm bzw 32mm Objektive und der Blickwinkel paßt wieder.
Allerdings nicht unbedingt die weiteren Eigenschaften Deines 50er.
 
Immerdrauf ist das 12-40 ein sehr gutes Reisezoom. Habe auch das 25mm 1,4, 45mm 1,8, 9-18mm

Welche Objektive wären für mich geeignet?
Da ich Dein Budget und Anforderungen nicht kenne, ist es hier schwierig eine konkrete Empfehlung auszusprechen.

Für das 25er im Prinzip jedes 50er.
Wenn Du weiterhin ein Leica Objektiv haben willst, dann eben ein Summilux, Summicron oder Summarit adaptieren.:angel:
Geht Auch mit AF Adapter :ugly:

Für das Budget 45er dann entweder 85mm,90mm oder 100mm.
Vom manuellen Samyang 85 f1.4 bis zum 90er Summilux ist da alles drin.:)

Zu den Zoom-Objektiven kann ich nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony a7II hat keinen Silent-Modus, wenn deine getestete Kamera den hatte, dann war es eine a7s, a7sII oder a7rII - nur damit du nichts falsches kaufst...
 
Vielleicht ist nur der 1. elektronische Verschluss gemeint.

Bestimmt nicht bei der Lautstärke, die eine A7II auch dann noch hat ;)

Was die High-ISO betrifft, kann ich kaupa zustimmen. So groß ist der Unterschied zwischen mFT und der A7 (I oder II) auch nicht. Aber er ist natürlich da und wahrscheinlich bei einer A7R oder S auch größer. Ich bin übrigens auch von mFT auf die A7II gewechselt, allerdings auch eher wegen der Dynamik und den Aufhellungsmöglichkeiten.
 
Ich denke, es war so gemeint, dass er sich an den elektronischen Verschluss der E-M1 gewöhnt hat und diesen vermissen würde.

Eine A7s könnte da ggf. Abhilfe schaffen...
 
Ich bin gerade dabei, genau den Schritt zu gehen, den der TO andenkt. Allerdings nur in Teilen: Nach zwei Monaten mit der A7 habe ich schon ganz gut gemerkt, wo ich auf µFT verzichten will oder kann und wo nicht.

Zu Deinen Fragen: Das 12-40er habe ich auch, allerdings habe ich mir gerade das 24-70er f4 Sony/Zeiss gekauft und kann keine großen Unterschiede feststellen. Die ach so großen Randunschärfen finde ich vernachlässigungswert, schließlich ist mein Exemplar ab Offenblende scharf bis hin zu den extremen Ecken, und da ich weniger Landschaft fotografiere, sind die für mich nicht relevant. Das 12-40er ist schneller, insbesondere bei weniger Licht, aber das 24-70er ist nicht schlecht, nicht viel größer oder schwerer und so kann man die beiden Kombinationen aus meiner Sicht gut vergleichen, schließlich hat das Sony/Zeiss zwar eine Blende weniger Licht, dafür äquivalent eine Blende mehr Freistellung, außerdem ist bei mir ISO 6400 bei der ISO-Automatik eingestellt, das entspricht ziemlich genau ISO 1600 an µFT.

Toll adaptieren kann man (ist nichts Neues, ich weiß!) alte manuelle FBs. Die kosten z.T. wenig und sind dennoch sehr gut zu gebrauchen. Mein für 15€ (inklusive Versand!) geschossenes 50/1.8er Olympus OM ist abgeblendet dermaßen scharf an dem 24 MP-Sensor, da kommen mir fast die Tränen...

Ich werde jetzt nach und nach einiges verkaufen, was ich durch den Teilumstieg nicht mehr brauche, ganz verzichten möchte ich auf µFT aber nicht: Die E-M1 ist eine tolle, extrem wertige, schnelle, für mich sehr gut zu händelnde Kamera, für die ich vielleicht das 12-40er nicht mehr brauche (das werde ich wohl verkaufen, weil es sich mit dem Sony/Zeiss praktisch komplett überschneidet), aber für das 1,8/75er, das 50-200er SWD oder das 1,8/45er bekomme ich insofern keinen Ersatz bei Sonys E-System, als dass diese Objektive so entweder nicht vorhanden oder zu groß und/oder zu teuer sind.


Aber die BQ ist einfach so großartig (angefixt habe ich mich selbst mit der RX1), dass ich den Schritt hin zur A7 auf jeden Fall nicht bereue, dazu kommt der (wo immer er herkommen mag) natürlichere Look der Fotos, egal ob raw oder jpeg. Auch das 3/2-Format mag ich in der Breite eigentlich lieber als 4/3 (dafür dieses im Hochformat). Und deswegen gewöhne ich mich auch schon an dieses für mich am Anfang sich grausam laut anhörende KLACK-KLACK des Verschlussvorhangs der A7. Nach einiger Zeit kann ich es schon ganz gut ignorieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
aber für das 1,8/75er, das 1,8/45er bekomme ich insofern keinen Ersatz bei Sonys E-System, als dass diese Objektive so entweder nicht vorhanden oder zu groß und/oder zu teuer sind.

für das 75 1.8 ein Samyang 135 f2.0 (groß) oder ein OM 135 f3.5 bzw 2.8.

für das 45 f1.8 ein OM 90 f2.0 (teuer und geil) oder OM 100 f2.0 oder ein Samyang 85 f1.4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten