Nicht entweder oder sondern im Idealfall beidesEntweder du kaufst nun ein ordentliches Stativ oder benutzt die SVA, denn genau für solche Fälle ist sie da.

Billigstativ für Billigkamera, teures Stativ für teure Cam. Ist zwar platt, stimmt aber

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nicht entweder oder sondern im Idealfall beidesEntweder du kaufst nun ein ordentliches Stativ oder benutzt die SVA, denn genau für solche Fälle ist sie da.
Nicht entweder oder sondern im Idealfall beides
Billigstativ für Billigkamera, teures Stativ für teure Cam. Ist zwar platt, stimmt aber![]()
Mit der Kamera in der Hand gibt es keine Probleme mit Spiegelschlag. Die erzeugten Schwingungen werden unmittelbar von der weichen Hand absorbiert und bleiben nicht in der Kamera. Mit 1/30s kann man auch selbst verwackeln...., war mit der Schärfe der Darstellung der Äste aber nicht so zufrieden, Belichtungszeit war auch so 1/30s, Kamera am Baum angelehnt.
Es hat schließlich Gründe, warum unsere Kams aus der Hand geknippst nicht nur scheinbar leiser sind als von (gutem) Stativ.
Der Spiegelschlag erzeugt Schallwellen und auch Tranversalwellen in vielen Frequenzbereichen, die von der Hand genau so absorbiert werden, wie die hier relevanten Verwackelfrequenzen, die so im 10Hz Bereich liegen. Das hörbare Spektrum fängt dann auch bald an.Liegen die typischen und relevanten "Verwackelfrequenzen" denn im hörbaren Frequenzbereich?
Hast Du dafür wirklich Beispielbilder parat?..., stelle ich am D7000 sowie D3100 gerne auf Q-Modus.
Dieses Spiegelschlag ist deutlich geringer und weicher als normales Spiegelschlag und man sieht auch auf Bilder.
Hast Du dafür wirklich Beispielbilder parat?
...in erster Linie sehe ich Q als das an, wofür er konzipiert wurde: nämlich leise auslösen. Dass der Schlag dadurch mit gedämpft wird ist ein netter Nebeneffekt. Ich glaube aber nicht, dass es reproduzierbar ist.
Der Spiegelschlag erzeugt Schallwellen und auch Tranversalwellen in vielen Frequenzbereichen, die von der Hand genau so absorbiert werden, wie die hier relevanten Verwackelfrequenzen, die so im 10Hz Bereich liegen. Das hörbare Spektrum fängt dann auch bald an.
Ob man das nun Wellenausbreitung oder Bewegung eines starren Körpers nennt, macht hier keinen praktischen Unterschied. Bei Schallgeschwindigkeiten im Kameragehäuse von so 1000m/s hat man bei 10Hz 100 Meter Wellenlänge. Eine Gehäusegröße von 10cm ergibt zwischen vorne und hinten 1/1000 der Wellenlänge, also praktisch Bewegung im "Gleichschritt" oder als starrer Körper.Im für Verwacklung "gefährlichen" Frequenzbereich würde ich gar keine Wellenausbreitung vermuten, sondern im wesentlichen die Bewegung von Kamera und Objektiv als starrer Körper, federnd und stark bedämpft gelagert in den Händen des Fotografen.
Wo kommt eigentlich dieser Quatsch her, in Q sei das Ding weniger verwacklungsanfällig ? Der Spiegel fliegt genausoschnell und ratternd hoch wie in den anderen Modi ( ausser MUp ) auch, aber erst wieder ( das dann allerdings zusätzlich noch gedämpft ) runter, wenn der Auslöser losgelassen wird ...
Von Technischen Verlauf [...]
Ich glaube eher auf den menschlichen Reaktion! [...]
Es ist eine längere Verzögerung zwischen der Spiegelbewegung und der Verschlussöffnung, dadurch löst die Kamera ruhiger aus. Das ist in den Ergebnissen bei kritischen Zeiten durchaus sichtbar.Wo kommt eigentlich dieser Quatsch her, in Q sei das Ding weniger verwacklungsanfällig ? Der Spiegel fliegt genausoschnell und ratternd hoch wie in den anderen Modi ( ausser MUp ) auch, aber erst wieder( das dann allerdings zusätzlich noch gedämpft )runter, wenn der Auslöser losgelassen wird ...
Es ist eine längere Verzögerung zwischen der Spiegelbewegung und der Verschlussöffnung, dadurch löst die Kamera ruhiger aus. Das ist in den Ergebnissen bei kritischen Zeiten durchaus sichtbar.
...Das bekommst NUR mit Spiegelvorauslösung in den Griff. Und damit NUR auf dem Stativ...
Ich glaube eher auf den menschlichen Reflex/Reaktion! Wenn der Kamera "leiser" auslöst, so reagieren wir (fotografierte, menschliche Säugetier) instinkiv ruhiger als ein Kamera, die normal "laut" auslöst.
Somit können wir auch konzentrierter und ruhiger am Kamera halten.
Somit hat Q-Modus wirklich tolle Nebeneffekt und somit auch weniger verwackelte Bilder.![]()