Hallo, herzlich willkommen im Forum!
Ich habe die R6 und die R7 und hatte zuletzt die 8OD und vorher 70D, 600D und 350D.
Wenn ich Dir von jeder Kamera 2 Bilder zeigen würde und Du solltest sie richtig zuordnen, würdest Du das nur durch Zufall richtig schaffen.
Im direkten Vergleich einer Situation wäre das Zuordnen eventuell leichter.
Natürlich ist ein VF Sensor bei ISO und Freistellung im Vorteil, es gibt auch Unterschiede bei den Sensoren, aber eher zwischen älteren und neueren Modellen.
Bei Wildlife bekommst Du die besten Ergebnisse mit VF und einem Superzoom der 7000-20000€ Klasse.
Alternativen wie MfT, 100-600 oder 100-400 mit Konverter sind bestenfalls 2. Wahl.
Mit der R7 und einem RF 800/600 oder RF 100-400 kannst Du Bilder machen, die sich von den Superzooms/FB's nicht so stark unterscheiden, nur nicht immer.
Das Licht muss optimal sein und der Standort muss passen.
Einige MfT User behaupten steif und fest, einige halb so grosse MfT Sensoren könnten BQ mäßig mit VF mithalten, weil man das an bei den DPreview Test's sehen könnte.
Befreie Dich davon, wie soll man bei Verschiedenen Kameras mit verschieden Objektiven vergleichen können?
Sehr oft deckte sich das Ergebnis für mich und einigen anderen Usern hier nicht mit den eigenen Erfahrungen!
Die R7 hat einen optimierten Sensor der 90D, der mit dem neuen Prozessor unterstützt wird.
Im Endeffekt ist die R7 ca. 1/2 ISO Stufe besser als die 90D. Und besser in der Dynamik.
Bei gutem Licht ist die R7 1/2 ISO schlechter als die R6 (R8 weiss ich nicht) und bei schlechtem Licht etwa 1 ISO Stufe schlechter. Das bedeutet, die R7 macht bei ISO 6400 noch passable Bilder, die R6 bei 12800 bis 25600.
Seriös kann man R7 Bilder bis 3600 und R6 bis 8000 verkaufen.
Durch KI kann noch eine Stufe verbessert werden.
Meine Erfahrung mit dem RF 100-400 ist, dass man ungecroppten Bilder an der R7 bis 6400 mit Lightroom für Fotobuch und Bildschirm sehr gut hinbekommt, bei gutem Licht auch noch bei 8000.
Schau Dir Bilder von sissen, Flo Rida und anderen hier mit dem RF 100-400 und dem RF 800 F11 an , einfach toll!
Das neue RF 200-800 könnte den Einsatz einer VF auch bei Vögel sinnvoller machen. Bei 400mm mal 1.6 gleich 640mm hat das neue statt F8 noch F6.3!
D.h. etwa 2 bis 2.5 Isostufen besser, wenn man Vf vers. APS-C vergleicht.
Ich habe die R6 und die R7 und hatte zuletzt die 8OD und vorher 70D, 600D und 350D.
Wenn ich Dir von jeder Kamera 2 Bilder zeigen würde und Du solltest sie richtig zuordnen, würdest Du das nur durch Zufall richtig schaffen.
Im direkten Vergleich einer Situation wäre das Zuordnen eventuell leichter.
Natürlich ist ein VF Sensor bei ISO und Freistellung im Vorteil, es gibt auch Unterschiede bei den Sensoren, aber eher zwischen älteren und neueren Modellen.
Bei Wildlife bekommst Du die besten Ergebnisse mit VF und einem Superzoom der 7000-20000€ Klasse.
Alternativen wie MfT, 100-600 oder 100-400 mit Konverter sind bestenfalls 2. Wahl.
Mit der R7 und einem RF 800/600 oder RF 100-400 kannst Du Bilder machen, die sich von den Superzooms/FB's nicht so stark unterscheiden, nur nicht immer.
Das Licht muss optimal sein und der Standort muss passen.
Einige MfT User behaupten steif und fest, einige halb so grosse MfT Sensoren könnten BQ mäßig mit VF mithalten, weil man das an bei den DPreview Test's sehen könnte.
Befreie Dich davon, wie soll man bei Verschiedenen Kameras mit verschieden Objektiven vergleichen können?
Sehr oft deckte sich das Ergebnis für mich und einigen anderen Usern hier nicht mit den eigenen Erfahrungen!
Die R7 hat einen optimierten Sensor der 90D, der mit dem neuen Prozessor unterstützt wird.
Im Endeffekt ist die R7 ca. 1/2 ISO Stufe besser als die 90D. Und besser in der Dynamik.
Bei gutem Licht ist die R7 1/2 ISO schlechter als die R6 (R8 weiss ich nicht) und bei schlechtem Licht etwa 1 ISO Stufe schlechter. Das bedeutet, die R7 macht bei ISO 6400 noch passable Bilder, die R6 bei 12800 bis 25600.
Seriös kann man R7 Bilder bis 3600 und R6 bis 8000 verkaufen.
Durch KI kann noch eine Stufe verbessert werden.
Meine Erfahrung mit dem RF 100-400 ist, dass man ungecroppten Bilder an der R7 bis 6400 mit Lightroom für Fotobuch und Bildschirm sehr gut hinbekommt, bei gutem Licht auch noch bei 8000.
Schau Dir Bilder von sissen, Flo Rida und anderen hier mit dem RF 100-400 und dem RF 800 F11 an , einfach toll!
Das neue RF 200-800 könnte den Einsatz einer VF auch bei Vögel sinnvoller machen. Bei 400mm mal 1.6 gleich 640mm hat das neue statt F8 noch F6.3!
D.h. etwa 2 bis 2.5 Isostufen besser, wenn man Vf vers. APS-C vergleicht.
Zuletzt bearbeitet: