• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verleiht Ihr eure Equipment? Auch/insbesondere an Laien?

@badenbiker

keine Sorge, unsere Familienverhältnisse sind gut, sehr gut sogar und meine Tochter ist wie eine gute Freundin für mich:D und dennoch würde ich ihr meine Fotoausrüstung nicht anvertrauen.

Was jetzt nicht heißen soll, dass sie auf dem Hundeplatz oder bei Familienfeiern nicht mit meiner Kamera Bilder machen darf, nein das dürfen alle meine Kinder. Solange ich dabei bin, habe ich damit kein Problem.

Nur jetzt in den Urlaub mitnehmen, wo man eben mal die Tasche auf dem Beifahresitz stehen lässt, oder mal ach aus versehen vergisst das Auto abzuschließen, den Hund anleinen muss und die Kamera ablegt.............
Da gibt es so viele Möglichkeiten, ich kenne meine oft leichtsinnige Tocher nur allzu gut und dafür sind mir diese Sachen einfach zu wertvoll und zu teuer, zumal meine Tochter im Ernstfall nicht das nötige Geld hätte mir die Sachen zu ersetzen.
Meine kleinere Tochter fotografiert leidenschaftlich gerne unsere Hunde, sie darf mit meiner alten 350D auch gerne über den Hundeplatz rennen und alle möglichen Hunde fotografieren. Ins Schullandheim dagegen, wo so viele Kinder sind und wo klauen und unsachgemässer Umgang vorprogrammiert sind, würde ich auch ihr keine Kamera mitgeben.
Dazu haben die ihr Handy und das muss reichen.

Mein Sohn interessiert sich nicht für die "großen" Kameras, ihm reicht immer und überall sein Handy.

Dem einzigen dem ich bedingungslos meine Kamera geben würde ist mein Mann, aber darüber muss man ja wohl nicht diskutieren, den habe ich jetzt nicht beim verleihen mit einbezogen.
 
ich verleihe meinen zweiten Body ständig. Momentan ist er in Norwegen bei einer Freundin und macht da wunderbare Photos :top: Objektive geb ich da meistens das 18-55 IS oder ein 17-85 IS mit, die haben eine solide Leistung und sind recht günstig zu ersetzen im Falle eines Verlust. Ansonsten ging der Body im letzten Jahr immer wieder an junge angehende Photographen, die sich ne eigene Kamera selbst nicht unbedingt leisten können, aber mit Kompaktkameras an ihre Grenzen stoßen und mit einer DSLR schon traumhafte Photos schießen.

Meine anderen Linsen geb ich nur an Leute her, die ebenfalls ne Kamera haben und ambitioniert photographieren. Und wo ich mir sicher sein kann, dass im Fall eines Schadens auch Ersatz geleistet wird (bzw ich dafür ein gleichwertiges Objektiv zurück bekomme :D)

Durchaus praktisch. So habe ich ebenfalls "Zugriff" auf ein 17-55 IS, ein Tokina 11-16, ein Tamron 17-50, ein Canon 80-200 f/2.8, ein 100-400L, ein Tokina 50-135 f/2.8, etc etc :D
 
niemals.... eine 3tt kamera mit irgendnem Kit-schlunz drauf vielleicht, und das nur an Leute mit bester Referenz :)
Mein 2tbody soll MICH retten bei Defekt, nicht verborgt oder defekt sein wenn er gebraucht wird.
 
Moin,

mich würde mal interessieren, wie ihr es so mit dem Verleih von Fotoequipment haltet.

das kommt auf die Person an, die Leihen will. Bei der Fotoausrüstung ist es wie mit meinem Motorrad, der Kreis derer, die ansatzweise die Chance haben das zu leihen ist sehr klein. :D

Der Person muss ich schon blind vertrauen, nur sind das selten die Personen, die leihen möchten!

Gerald
 
Nen Kratzer oder sowas macht mir (solange es nicht die Linse ist) nix aus, Cams sind Arbeitsgeräte, so einfach ist das.

Verleihen würde ich das Zeug (unabhängig ob Laie oder nicht) nur an solvente oder absolut vertrauenswürdige Leute.

Der Standardarbeitskollege gehört sicher nicht dazu (ich hätte an deiner stelle keine Begründung für das nichtverleihen gegeben, sondern es bei einem "nein" belassen).

Mein langjähriger Chef würde sie bekommen, meine beste Freundin auch. Auch den meisten meiner Fotogruppe würde mein Zeugs ohne Probleme leihen, wenn sie sich auf einer Ebene etabliert haben, wo sie selbst Ausrüstung besitzen und enstprechend das Risiko kennen und bei Verlust oder Defekt ein Ersatz selbstverständlich ist.

Insgesamt muß man sicher mit einem Restrisiko leben ...
 
generell eher ungern - im Urlaub fotografiert ab und zu meine Freundin damit!
mein Bruder bekommt in 2 Wochen seine eigenen DSLR und meine Schwester ist mit Ihrer Digi-Knipse mehr als zufrieden!

hier die einzige Ausnahme: mein Onkel - selbst ambitionierter Hobbyfotograf und selber mit einer 7D unterwegs! er hat mir anfänglich immer sein 10-22 bzw. den Speedlite EX 580 geliehen! seit 4 Monaten hab ich seinen alten Speedlite EZ 540, welcher bei mir Anwendung in Kombination mit Funkauslösern findet!
...im Gegenzug wiederum leiht er sich ab und zu mal mein 70-200/2,8

das ist aber auch schon der Einzige dem ich mein Zeug blind anvertraue, weil ich da genau weiß, dass er genau so auf das Zeug schaut wie ich :)
 
An jemanden, der weiß, was er da in der Hand hält, könnte die Sache schon anders aussehen. Mal hier nen Blitz oder wegen meiner für eins zwei Tage nen Objektiv an solche Leute, könnte drin sein.
Auch dem Sorgfältigsten kann die Kamera hinunterfallen, abhanden kommen o.Ä. ...

ich verleihe meine Ausrüstung nur innerhalb der Familie, also nur an enge Verwandte, die im Falle eines Falles dafür auch gerade stehen.
Gerade in diesen Fällen wird es mMn schwierig werden Ersatzleistung zu verlangen - an Familienangehörige oder sehr gute Freunde sollte man nur etwas verleihen wenn man damit rechnet bei einem Schaden oder Verlust diesen selbst zu tragen.

Mir stellt sich als Suchender gerade die Frage.
Ich würde verleihen mit dem dafür geeigneten
üblichen Vorwort:"Wenn es in irgendeiner anderen
Form zurück kommt, mit Macken etc., dann ist es
Deins und ich bekomme von Dir ein Neuteil" verleihen.
Klingt wie ein sehr guter Ansatz! Aber es schützt auch nicht 100%ig vor Ärger - wenn ich mich ebenfalls einmal an die Stelle des Ausleihers versetze:
Nehmen wir an ich borge mir von dir deine Kamera. Bei der Übergabe sieht alles wirklich tip-top aus, zu Hause nach der 1. Benutzung stelle ich aber fest dass doch eine Macke vorhanden ist: ein Kratzer im LCD, eine leichte Delle im Filtergewinde, die Kamera hängt sich auf, irgendwas in der Art. Da ich annehmen muss dass dir der Fehler unbekannt war (sonst hättest du mich ehrlicherweise darauf hingewiesen) muss ich auch annehmen dass du vermutest dass ich den Schaden verursacht habe. Soll ich nun meine Zusage auf Punkt und Beistrich einhalten ("...hier, ich habe dir eine neue gekauft, da ich glaube ich einen Kratzer drangemacht habe!") - womöglich um dann zu hören "...och, der war wahrscheinlich schon da, wär nicht notwendig gewesen, danke!" ? Oder würde ich versuchen dich darauf anzusprechen und eine Lösung zu finden?

Wäre echt schrecklich... dann wäre die Kamera ja mal dazu benutzt wurden für was sie gedacht ist ... um Fotos zu machen... in der heimischen Vitrine kann das natürlich nicht passieren...
Frag einmal einen der großen Hersteller ob sie dir bestätigen dass ihre Kameras (selbst die Profiliga) für die zitierten Fälle - fotografieren bei einem ganzen Tag Wolkenbruch, Objektivwechsel im Sandsturm - gedacht sind!

Fazit: ich würde meine Kamera eher nicht herleihen. Ausnahmen sind jedoch denkbar.

LG
 
Ich verleihe Teile meiner Ausruestung an andere Leute, sofern sie selber fotografieren und wissen, wie sie damit umgehen koennen - ansonsten bringt das naemlich relativ wenig. Meine Kamera hat kein LiveView und ich besitze nicht mal ein Standardzoom - da ist es ziemlich sinnfrei, das an irgendwen zu verleihen, der normalerweise mit Kompaktkameras arbeitet und nie Objektive wechselt.

Ein guter Kollege von mir fotografiert selber, wuerde mir auch seine Kamera leihen und hat mir auch schon mal ein 24-70/2.8 AF-S geliehen. Warum soll ich dem nichts leihen? Ansonsten werde ich vergleichsweise selten angefragt. Generell verleihe ich meinen Kram aber durchaus, wenn ich anderen Leuten damit eine Freude machen kann.


Hauptgrund, das Equipment nicht zu verleihen ist für mich natürlich, dass ich generell sehr empfindlich bin wenn es auch nur osmetische Schäden geht. Dementsprechend gut passe ich selbst auf meinen Kram auf. Andere Leute (jetzt eher allgemein, nicht auf den Kollegen bezogen) sind da sehr viel "relaxter", was ja auch OK ist, wenn es um deren Kram geht.

Von solchen Leuten leih ich mir schlicht nix. Ich sehe meine Kamera als Werkzeug und nicht als Geldanlage, ich will damit Fotos machen. Im Hochgebirge kann ich eh nicht verhindern, dass der eine oder andere Kratzer an den Body kommt, weil ich da keine Kameratasche mitnehmen kann und die Kamera einfach im Wanderrucksack landet. Mir von pingeligen Leuten was auszuleihen, die nachher noergeln, weil ein winziger Kratzer auf dem Display ist oder Staub auf der Frontlinse - nee, das ist mir zu stressig.

Runterwerfen tu ich Cams aber trotzdem nicht. Versichert sind meine Kameras / Objektive uebrigens nicht.
 
ich hatte das "problem" bisher lediglich ein mal, als ein mod hier ausm forum seine 7D selber verliehen hatte, für sportfotos aber ne kamera brauchte - hat er halt meine 50er mit allem drum und dran bekommen - ich habe das zeug nach dem erhalt nichtmal überprüft und n paar tage später durch meine freundin (die mein equipment nutzen darf wann sie will) erfahren, dass sogar noch n paar euro "leihgebühr" in der tasche waren (nicht abgesprochen) :eek: :top:

kurzum - an leute denen man vertraut und die sicherlich auch wissen wie man mit sowas umgeht, bzw. sich an die "vorgaben" die man macht halten und auch den wert der kamera einschätzen können sehe ich einen verleih als eher unkritisch an - an jeden dahergelaufenen hintz und kuntz würde ich meine kamera aber nicht verleihen
 
Bei der Fotoausrüstung ist es wie mit meinem Motorrad, der Kreis derer, die ansatzweise die Chance haben das zu leihen ist sehr klein. :D
Interessante Antworten bisher. Lassen tief blicken.:D
Da bin ich wohl ein gesegneter Mensch. :) Mir hat mal ein Arbeitskollege, nachdem ich wegen einem sehr schweren Unfall drei Jahre lang weder ein Moped hatte, noch fuhr, seine damals drei Monate alte Yamaha 750 SuperTenere geliehen:top: Ohne mit der Wimper zu zucken: "Stellst halt nach dem Wochenende wieder hinters Haus." Der wollt nichts dafür und war fast beleidigt, dass ich ihm die Maschine voll getankt und neu bereift hinstellte.

Inzwischen würde ich auch ne Art "Probefahrtvertrag" abschließen, dass ein beschädigtes Teil behalten werden kann, jedoch ein Neuteil ersetzt wird. Ob das juristisch haltbar ist, weiß ich nicht, aber man fühlt sich besser dabei.

Im Familienkreis stehen alle Kameras selbstverständlich jedem zur Verfügung. Über sowas denk ich nicht mal nach. Nur so hab ich auch mal ne Chance auf einem Bild drauf zu sein:p
 
Wäre echt schrecklich... dann wäre die Kamera ja mal dazu benutzt wurden für was sie gedacht ist ... um Fotos zu machen... in der heimischen Vitrine kann das natürlich nicht passieren... zumindest werden die Bilder immer so unscharf, durch die Blasenfolie... :)

[...]

Nö. Meine Kamera lasse ich nicht den ganzen Tag am Strand in der prallen Sonne liegen. Meine Kamera kommt bei starken Regengüssen zurück ins Trockne und beim Objektivwechsel vermeide ich es einfach mich in irgendeiner staubigen Umgebung aufzuhalten.

Auch dem Sorgfältigsten kann die Kamera hinunterfallen, abhanden kommen o.Ä. ...

Das steht außer Frage, kann einem selbst genauso passieren. Nur ist es so, dass der jenige weiß, was er da in der Hand hält, auch noch einen Ticken ordentlicher umgeht. Sicherlich könnte ich meine Kamera stehts frei hand tragen. Aber ich habe IMMER die Schlaufe um den Hals. Lauf ich mit dem Teil durch die Gegend hab ich die meißtens noch in so einer Kameratasche um den Hals - damit lauf ich weniger Gefahr, die schlägt irgendwo an. Mach ich nen Objektivwechsel, dann findet der nicht irgendwo schwebend 1m übern Boden statt. Entweder hinsetzen oder auf irgend einem Tisch. Ich werde den Teufel tun, meine Ausrüstung am Stativ aufgeschultert zu transportieren.
Und wer so mit der Technik umgeht, bekommt auch mal etwas geliehen.
 
Sicherlich könnte ich meine Kamera stehts frei hand tragen. Aber ich habe IMMER die Schlaufe um den Hals.

Ich hab die Schlaufe inzwischen abgemacht. Reduziert das Risiko, dass ich mich darin verheddere, wenn sie irgendwo rumliegt (ist mir schon passiert). Und damit auch das Unfallrisiko. Wenn ich sie in der Hand hab, lass ich sie einfach nicht fallen.

Lauf ich mit dem Teil durch die Gegend hab ich die meißtens noch in so einer Kameratasche um den Hals - damit lauf ich weniger Gefahr, die schlägt irgendwo an.

... und vermutlich hast Du ein Zoomobjektiv, idealerweise Superzoom, drauf, weil Du ja sonst durch die Objektivwechsel zu viel Zeit verlierst und Dir wichtige Motive entwischen?

Mach ich nen Objektivwechsel, dann findet der nicht irgendwo schwebend 1m übern Boden statt. Entweder hinsetzen oder auf irgend einem Tisch.

Macht man das etwas entspannter und macht sich weniger Sorgen um die Objektivdeckel, faellt meist auch nichts runter. Ich hab doch keinen Nerv, mir jedesmal einen Tisch zu suchen, wenn ich mein Objektiv wechsel? Ausserdem gibt es im Gebirge vergleichsweise wenige Tische.

Ich werde den Teufel tun, meine Ausrüstung am Stativ aufgeschultert zu transportieren.

Ich schraub meine Kamera doch nicht jedes Mal vom Stativ, wenn ich mich um ein paar Meter verschiebe... Gibt uebrigens ein tolles Bild von Ansel Adams, wo er seine MF-Kamera auf dem Stativ und das geschultert hat... finde es aber gerade nicht (ist in einem meiner Bildbaende drin).
 
Hallo,

ich glaube mir ging es da ähnlich wie dem TO, ich habe mein Equipment bislang nur meiner Frau mitgegeben. Sie fotografiert auch ab und zu mit meiner Kamera und das ist auch OK so, da sie weiß wie sehr ich meine Kamera liebe und ich wiederum weiß, wie sorgfältig sie mit den Sachen umgeht. Allerdings würde ich auch arge bedenken gegenüber Anderen haben meine Kamera zu verleihen, insbesondere über mehrere Tage in einem fremden Land womöglich...

Dazu fällt mir dieser Thread ein, den ich gestern gesehen habe:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=809112&highlight=gewonnen+zerronnen

Der Ärmste... :(

Ich glaube, ich würde es nie einem Kollegen leihen, schon bei guten Freunden würde ich es nur wenigen (wenn überhaupt) leihen.

Gruss,

chobo
 
Sicherlich könnte ich meine Kamera stehts frei hand tragen. Aber ich habe IMMER die Schlaufe um den Hals. Lauf ich mit dem Teil durch die Gegend hab ich die meißtens noch in so einer Kameratasche um den Hals - damit lauf ich weniger Gefahr, die schlägt irgendwo an. Mach ich nen Objektivwechsel, dann findet der nicht irgendwo schwebend 1m übern Boden statt. Entweder hinsetzen oder auf irgend einem Tisch. Ich werde den Teufel tun, meine Ausrüstung am Stativ aufgeschultert zu transportieren.
Und wer so mit der Technik umgeht, bekommt auch mal etwas geliehen.
Hu ha ... da macht sich aber jemand Sorge um seine Cam ... entspanner lebt es sich leichter ...

Ich glaub das letzte mal hab ich meine Cam bei ner Schneeballschlacht verliehen :lol::lol: abends ein bissl trocknen und gut ist ;)
 
Ich verstehe die Sorgen nicht, bezüglich runterfallen... wenn es einem Freund unabsichtlich runterfällt, springt ja wohl hoffentlich seine Haushaltsversicherung ein?!

Ich würde sie ebenfalls freunden borgen, obwohl ich nur eine Kamera mit 2 Objektiven besitze. Finde dieses extrem Heiklige einfach zu anstrengend auf Dauer...
 
Hallo,

für einen Urlaub kommt schon allein aus dem Grund nicht in Frage, weil ich nur eine DSLR besitze und ich in dieser Zeit nicht darauf verzichten möchte.

Grundsätzlich gebe ich meine Kamera nur dann aus der Hand, wenn ich dabei bin und ständig Kontrolle darüber habe. Neulich habe ich den Fehler gemacht, die Kamera herzugeben, weil ich gerne Fotos von unserem Auftritt haben wollte. Die Bilder waren sehr schlecht und nach einer Weile hat sie die Kamera auf einem Sessel, der direkt vor den Lautsprechern stand, abgelegt. Natürlich ist die Kamera durch die Erschütterungen heruntergefallen. Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, daß es eine ******situation für mich war, auf der Bühne stehend die traurige Kamera zu sehen und nicht nach ihr sehen zu können. In Zukunft verzichte ich lieber auf Fotos.
 
Also wenn ich auf der Buehne stehen wuerde wuerd ich mir um meine Kamera ja mal herzlich wenig Sorgen machen. Wenn sie runterfaellt - shit happens. Kann ich dann eh nix dran aendern, und dann noch problemlos bis zum Ende der Show warten...
 
Hu ha ... da macht sich aber jemand Sorge um seine Cam ... entspanner lebt es sich leichter ...

Deshalb leb ich ja entspannter: ich weiß, nix passiert.:D:p

Ich hab die Schlaufe inzwischen abgemacht. Reduziert das Risiko, dass ich mich darin verheddere, wenn sie irgendwo rumliegt (ist mir schon passiert). Und damit auch das Unfallrisiko. Wenn ich sie in der Hand hab, lass ich sie einfach nicht fallen.



... und vermutlich hast Du ein Zoomobjektiv, idealerweise Superzoom, drauf, weil Du ja sonst durch die Objektivwechsel zu viel Zeit verlierst und Dir wichtige Motive entwischen?



Macht man das etwas entspannter und macht sich weniger Sorgen um die Objektivdeckel, faellt meist auch nichts runter. Ich hab doch keinen Nerv, mir jedesmal einen Tisch zu suchen, wenn ich mein Objektiv wechsel? Ausserdem gibt es im Gebirge vergleichsweise wenige Tische.



Ich schraub meine Kamera doch nicht jedes Mal vom Stativ, wenn ich mich um ein paar Meter verschiebe... Gibt uebrigens ein tolles Bild von Ansel Adams, wo er seine MF-Kamera auf dem Stativ und das geschultert hat... finde es aber gerade nicht (ist in einem meiner Bildbaende drin).


Ich glaube, da könnten wir jetzt stundenlang so weiter machen, wir würden eh nie auf einen "Nenner" kommen:D
Sicherlich maßlose Übertreibereien - keine Frage. Was ich nur damit zum Ausdruck bringen wollte: Wenn ich manche Leute sehe, wie liderlich die mit solchen Sachen umgehen, dann kommt mir der Graus. Da werden Objektive ohne Deckel in den Rucksack geworfen, Kameras ohne Objektive oder Deckel offen liegen gelassen oder oder oder......und genau solchen Leuten würde ich meine Sachen nicht in die Hand drücken
 
Da werden Objektive ohne Deckel in den Rucksack geworfen

Mach ich zwar nicht, aber generell - warum denn nicht? Dafuer sind die Dinger ja gepolstert. Waehrend eines Shootings stehen / liegen meine Objektive aber auch oefter ohne Deckel herum, weil ich da keine Lust habe, meine Zeit damit zu verplempern, Objektivdeckel auf- oder abzuschrauben. Bringt ja auch nichts, also kann ich es auch lassen.

Dazu mal ein Zitat aus einem anderen Thread:

Wenn ich's mir genau überlege: am Anfang meiner "SLR-Laufbahn", also so vor mittlerweile über 20 Jahren, da hab ich auch immer mit den Deckelchen herumgehampelt und da ist mir in der Tat zwei oder dreimal ein Objektiv beim wechseln heruntergefallen. In letzter Zeit, wo ich die Deckel sofort ins Seitenfach stopfe, sobald ich das jeweilige Objektiv das erste mal brauche, ist mir das nicht mehr passiert. mmmhhh...... :cool:



Kameras ohne Objektive oder Deckel offen liegen gelassen oder oder oder...

Naja, das ist vielleicht nicht so intelligent, wenn man in einer staubigen Umgebung ist. Bringt ja auch nichts, man kann ja ein Objektiv draufsetzen - es sei denn, man hat einen guten Grund, kein Objektiv drauf zu haben...? Faellt mir allerdings spontan eigentlich keiner ein.

Nur - schaden tut es auch nicht wirklich. Maximal kommt etwas Staub in die Kamera. Kann man putzen.


und genau solchen Leuten würde ich meine Sachen nicht in die Hand drücken

Und genau von solchen Leuten wie Dir wuerde ich mir generell nichts leihen (keine Kamera, aber auch sonst nichts) - das waere mir einfach viiiel zu stressig ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten