• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verleiht Ihr eure Equipment? Auch/insbesondere an Laien?

Ich glaube, da könnten wir jetzt stundenlang so weiter machen, wir würden eh nie auf einen "Nenner" kommen:D

In dem Thread hier gehts ja auch nicht darum, einen Konsen zu finden :confused:

Da werden Objektive ohne Deckel in den Rucksack geworfen, Kameras ohne Objektive oder Deckel offen liegen gelassen oder oder oder......und genau solchen Leuten würde ich meine Sachen nicht in die Hand drücken
Objektivdeckel ... was ist das? Dafür gibts doch Gelis! Und Bodies offen rumliegen tun doch vermutlich die wenigsten
 
In dem Thread hier gehts ja auch nicht darum, einen Konsen zu finden :confused:
Hat ja auch keiner behauptet. Nur wenn auf mein geschriebens eingegangen wird, dann kan ich doch auch meine Meinung rechtfertigen und antworten, oder?
Objektivdeckel ... was ist das? Dafür gibts doch Gelis!

http://de.wikipedia.org/wiki/Objektivdeckel

Und Bodies offen rumliegen tun doch vermutlich die wenigsten
....aber es gibt sie:D
 
Ausleihen?


Speicherkarten, Stative, Kabel -> JA

Kamera, Objektive, Blitze -> NEIN

Was kaputt gehen kann wird nicht verleiht. Ich krig schon Panik wenn einer Mal meine Kamera halten will.:eek:


EDIT: Objektivdeckel kommen bei mir auch eher selten zum Einsatz. Da ich aber nur einen Body habe bleibt immer ein Objektiv dran. Anders fänd ichs glaub ich auch nicht so toll
 
Ich verstehe die Sorgen nicht, bezüglich runterfallen... wenn es einem Freund unabsichtlich runterfällt, springt ja wohl hoffentlich seine Haushaltsversicherung ein?!
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?

Wenn, dann reden wir von seiner Haftpflicht, nicht von der Hausrat. Und auch die Haftpflicht greift nicht, weil Du sie ja offiziell verliehen hast. Wenn er sie runterschmiesst, muss er sie auch zahlen. Ohne Versicherung. Seine Haftpflicht würde bezahlen, wenn die Cam bei Dir zuhause auf dem Tisch liegt und er aus versehen ein Glas Milch drüberkippt oder sie im vorbeigehen runterreisst.
 
Mein Gerödel ist versichert und bereitet mir deshalb keine Kopfschmerzen. Innerhalb der Familie oder an gute Freunde würde ich jederzeit was verleihen. Umgekehrt bin ich auch nicht traurig, dass mir mein Schwager bedenkenlos die Schlüssel zu seinem Aston Martin aushändigt....
 
Hallo,
da Freund mit Canon 1000D fotografiert ist nicht mit ausleihen da passt nicht mal der Blitz und aus der Fam. fotografiert einer mit Nikon D90.
Aber als ich noch mit Olympus fotografierte bediente sich meine bessere Hälfte nach belieben an den vorhandenen Objektiven bis ich ihr alles auf den Tisch stellte samt Kisten weil ich gewechselt habe.
Einem Bekannten aus einem anderen Forum hätte ich ein Oly Superzoom auch per Post zugeschickt für seine Reise weil ich wusste das er sorgfältig damit umgeht, schönen Gruss hiermit an Stefan und Henrik, Treffen in Lübeck wäre mal wieder schön:)
Auf Fototouren Objektive oder auch Body auszutauschen wenn es passt hätte ich kein Problem mit und wenn man gebrauchte Objektive bzw. Body kauft weiss man nicht wer damit alles unterwegs war.
Auto verleihen heutzutage bissel schlecht da nur meine Hälfte und ich bei der Versicherung zugelassen sind um etwas zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Kamera mal aus der Hand zu geben bereitet mir keine Probleme.
Stative und anderes praktisch unkaputtbare wird ebenso ohne Bedenken verliehen.
Nur eben Kameras nicht mehr - mal eine einem Freund ausgeliehen, kaputt zurückbekommen, keine Haftpflicht (aber echt mal - die kostet 5€/Monat, das sollte schon drin sein) und keine Einsicht. "Ja klar war das Display vorher noch nicht kaputt, aber ich hab sie nicht fallenlassen oder so, war ganz vorsichtig". Ich täusche mich selten in Menschen, aber seitdem gehe ich eben davon aus.
 
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?

Wenn, dann reden wir von seiner Haftpflicht, nicht von der Hausrat. Und auch die Haftpflicht greift nicht, weil Du sie ja offiziell verliehen hast. Wenn er sie runterschmiesst, muss er sie auch zahlen. Ohne Versicherung. Seine Haftpflicht würde bezahlen, wenn die Cam bei Dir zuhause auf dem Tisch liegt und er aus versehen ein Glas Milch drüberkippt oder sie im vorbeigehen runterreisst.

:rolleyes: ja bei mir ist die Haftpflicht bei der Haushaltsversicherung dabei, für jemanden der ganz locker mit der Cam Schneeballschlachten bestreitet, legst du Wörter sehr streng aus, unabsichtliches fallen lassen deckt meine Haftpflicht übrigens auch ab.
und wo sie dann runtergefallen ist, muss jeder selbst wissen was er da angibt ... :evil:
 
unabsichtliches fallen lassen deckt meine Haftpflicht übrigens auch ab.
Aber grundsätzlich nicht wenn es sich um geliehene Sachen handelt.
Schäden an geliehenen Sachen sowie sog. Gefälligkeitsschäden sind aber
inzwischen bei einigen Versicherern gegen Mehrbeitrag versicherbar.
und wo sie dann runtergefallen ist, muss jeder selbst wissen was er da angibt ... :evil:
Hier Falschangaben zu machen wäre Versicherungsbetrug.

Hanno
 
Was für ein Kollege....

Also ich hab einmal ne Kamera verliehen, und zwar als ich schon das Nachfolgemodell daheim hatte. Ansonsten geb ich meine Kamera nie weiter als 20 Meter neben mir aus der Hand, sonst kann ich ja keine Bilder mehr machen.
 
Wenn ich manche Leute sehe, wie liderlich die mit solchen Sachen umgehen, dann kommt mir der Graus.

Auch wenn es einem eigentlich egal sein kann, so ist das zumindest nachvollziehbar. Vor allem natürlich, wenn es darum geht, ob man demjenigen etwas leiht. Nur darf man nicht den Fehler machen, alles gleich schlampig zu nennen was nicht den eigenen Sicherheitsvorstellungen entspricht. Vor allem wenn diese eine Sicherheit oder Gefahr suggerieren, die objektiv betrachtet gar nicht oder zumindest nicht in dem Ausmaß da ist.
Das Thema Objektivfrontdeckel ist da ein gutes Beispiel. In einer vernünftigen Phototasche mit passender Unterteilung ist ein Objektiv ohne Deckel, aber mit Streulichtblende nicht stärker gefährdet als mit Deckel. Für Dreck und Staub stellt auch ein Deckel kein Problem dar (zumal eher ja nicht unter klinisch reinen Bedingungen aufgesetzt wird), und dem etwas besseren Stoßschutz steht die höhere Kratzgefahr gegenüber, falls der Deckel sich mal vom Objektiv löst.
Das gleiche gilt beim Thema Kameragurt. Der höhere Schutz gegen versehentliches Fallenlassen während der Nutzung steht dort eben der höheren Gefahr der Beschädigung bei Nichtbenutzung gegenüber. Wenn beim "sicheren" Objektivwechsel am von dir genannten Tisch irgendetwas hängen bleibt, landet die Kamera auf dem Boden. Und das man darauf eben achten muss ist kein Argument - genauso kann man darauf achten, ohne Gurt nichts fallen zu lassen.
Relevant ist letztlich jeweils die Konzentration auf das, was man macht. Ein konzentrierter Objektivwechsel stehend im Feld ist sicherer als der lässiger Objektivwechsel am Tisch, womöglich noch im Gespräch verwickelt.
Interessant wird es, wenn man alle Komponenten beleuchtet. Da wird zwar Gewissenhaft immer der Objektivdeckel aufgesetzt, das Objektiv selbst dann aber in der billigsten verfügbaren Tasche verstaut. ;)

Natürlich ist der Umgang mit der Ausrüstung auch für mich ein Punkt, auf den ich achte wenn ich etwas verleihe. Allerdings ziehe ich da meine Grenzen deutlich weiter. Ich gehe nicht davon aus, dass ich meine gerade in Südamerika befindliche Kamera ohne Kratzer zurück bekomme. Nur warum sollte mich das stören? Sofern sie keine Funktionseinschränkungen besitzt, ist das für mich kein Problem. Eine Kamera ist für mich aber auch keine Investition (sic!) und der Wiederverkaufswert ist mir bei der Nutzung egal.

Insofern sehe ich es eher wie Char. Von dir leihen würde ich mir sicherlich nichts, andererseits würdest du mir auch gar nichts leihen. Damit sind dann beide Seiten zufrieden. :top:
 
Also so sachen wie Stative, leihe ich ohne Probleme aus.
Meinen Body eher ungern bzw. gar nicht. 1. Weil ein kompletter Amateuer damit wohl gar nicht erst zurecht käme, der soll lieber seine kompakte mit Auto-Modus und internen Blitz benutzen. 2. Weil alle meine Freunde, die ein wenig Ahnung von Fotografie haben selbst eine Kamera haben. Sollte jetzt tatsächlich mal ein/e Freund/in ihr Body eingeschickt haben oder ähnliches würde ich es wohl bei wenigen guten Freunden, bei denen ich auch weiß dass sie gut damit umgehen verleihen.

Für einen Urlaub würde ich sowas allerdings überhaupt nicht verleihen. Da ich zuviel Angst hätte, dass was geklaut wird... etc.

Bei meinem letzten Urlaub in Istanbul war ich mit 3 Photographen unterwegs und als mal der Akku von einer gestreikt hat, hat sie auch noch für paar Stunden meine Cam benutzt. Aber da war ich immerhin in der Nähe. Da wir 3 Canon und ein 1 Nikon Knipser waren wechselten wir unter uns 3 ständig die Objektive...

Eine Freundin/Kommilitonin darf sich auch mein 85mm f1,2 leihen, da ich weiß dass sie es besser behandelt als ich selbst :lol: und es für Portraits halt eine Granate ist.
 
Sachen mit 'F' verleihe ich grundsätzlich nicht: Füller, Frau, Fotoapparat...

Ernsthaft: Das muß schon ein guter Freund sein, damit ich meine Cam oder Objektive verleihe. Meinem Neffen hab' ich mal eine EOS5 geschenkt. Eigentlich hätte ich ja nicht gedacht, dass er als Biologe so ein Grobmotoriker ist, aber gleich beim ersten Einschalten hat er das Modus-Wahlrad gekillt... ( dem würde ich also maximal die billigste Kit-Scherbe leihen, aber keine DigiCam; eine Bekannte, Bildhauerin, hat dagegen recht sensible Hände - der würde ich bedenkenlos alles leihen :) )
 
Das die Haftpflicht bei Schäden an verborgtem Gerät einsteht bezweifle ich mal. Die wird dir sagen, da du sie ihm freiwillig übergeben hast musstest du von ev. Schäden ausgehen...
Wenn dein Kumpel die Kamera bei dir aus dem Regal nimmt und gleich erstmal in die Ecke wirft... dann wäre es was Anderes.

Eine Kamera mal aus der Hand zu geben bereitet mir keine Probleme.
Stative und anderes praktisch unkaputtbare wird ebenso ohne Bedenken verliehen.
Nur eben Kameras nicht mehr - mal eine einem Freund ausgeliehen, kaputt zurückbekommen, keine Haftpflicht (aber echt mal - die kostet 5€/Monat, das sollte schon drin sein) und keine Einsicht. "Ja klar war das Display vorher noch nicht kaputt, aber ich hab sie nicht fallenlassen oder so, war ganz vorsichtig". Ich täusche mich selten in Menschen, aber seitdem gehe ich eben davon aus.
 
Ich bin froh, dass ich noch nie drauf angesprochen wurde, ob ich was verleihen würde.

Bisher hatte ich noch gar nicht darüber nachgedacht.

Aber ich würde es so halten, wie die meisten hier.

Verleihen für längere Zeit ohne Aufsicht? Never!

Wenn mal ein Bekannter oder ein Kumpel fragt, ob er mal ein wenig knipsen kann ist das natürlich kein Problem, sofern ich dabei bin.

Aber die meisten in meinem Unfeld sind sowieso schon so genervt, dass ich immer mit meiner Kamera rumrenne, dass sie erst garnicht fragen...
 
Wenn ich mit einem Freund unterwegs bin tauschen wir dass auch, wir haben beide gleiche Kameras und er ein Telezoom ich ein Blitz das ergänzt sich ganz gut. Mein Trainer hat mir mal auf einem Radrennen seine alte D200 mit 28-70, auch mal sein 70-200mm ausgeliehen, damit ich mal was "gutes" in der Hand hab" :)
Hat mich echt gefreut und ich würde es auch tun!
Aber in einen Urlaub mitgeben jemanden den ich (so kommt es mir bei dir vor) kaum kenne NO GO !

Gruß!
 
Meinem Neffen hab' ich mal eine EOS5 geschenkt. [...] , aber gleich beim ersten Einschalten hat er das Modus-Wahlrad gekillt...

Das Wahlrad ist allerdings auch die bekannteste Schwachstelle der EOS 5 :evil:

Zum Thema: Ich teile Teile meiner Ausrüstung mit Familienmitgliedern. An andere würde ich aber wohl nicht verleihen.
 
Es gibt (oder gab zumindest mal) schon immer Werte, die nicht in Euro zu beziffern sind.
Unter Freunden verleihe ich fast alles, beruht bei meinen Freunden aber auf Gegenseitigkeit. Verleihen, eine Art des zeitlich beschränkten Teilens. Wer dazu nicht fähig ist... da hängst dann meist auch bei anderen Elementen des Sozialverhaltens, so Leute schaffen bei mir maximal den Kumpel Status (verleihen ja, aber nix von Wert für mich)

Verleihen kann man natürlich nur, was einem gehört. Wieso hier dann öfter zu lesen ist, das unter den zu nicht zu verleihenden Gegenständen die eigene Frau/LAG inkludiert wird ... möchte ich jetzt lieber gar nicht erst versuchen zu verstehen.

ps: Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Deswegen verleine ich nicht an jeden in der Familie ;-}
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten