maniac79
Themenersteller
Mahlzeit!
Nachdem ich nun schon Stunden (verteilt über mehrere Wochen) gegoogelt habe und nie das richtige Ergebnis gefunden habe, wende ich mich an euch, die Leute, die sich (hoffentlich) damit auskennen.
Bevor ich zu meiner Fragestellung komme: Evtl. lag es an den falschen Suchbegriffen, aber ich habe mich wirklich bemüht...
Kurz zur Vorgeschichte: Die Themen Fotografie und Bildbearbeitung sind für mich keine neuen, begonnen habe ich mein DSLR-Hobby mit einer EOS 350D und vor kurzem habe ich sie durch eine 60D ersetzt und habe mir endlich auch mal ein vernünftiges Objektiv gegönnt: Das 24-70 2.8f L USM. Als Konverter kam bei mir bisher dxo Optics zum Einsatz, jedoch befürchte ich, dass ich nun ca. mind. 90%, wenn nicht sogar 100% meiner Aufnahmen falsch konvertiert habe.
In den Settings habe ich die Vignettierungs-Korrektur aktiviert. Wird beim Schießen eines Fotos mit oben genannter Kombination nun auch automatisch die Verzeichnungs-Korrektur angewendet?
Was mich zu dieser Annahme bringt: Meiner Meinung nach sehen Bilder, die ich mit dxo Optics konvertiert habe (Verzeichnuns-Korrektur aktiviert) "komisch" aus, irgendwie "falsch". Womit ich nun aber nicht sagen will, dass es "falsch" ist... dxo Optics will diese Korrektur aber bei jedem meiner Fotos automatisch durchführen. In einem anderen Post habe ich heute gelesen, dass DPP erkennt, welche Korrekturen bereits durchgeführt wurden und führt diese Korrektur nicht erneut aus. Also habe ich heute mal DPP ausprobiert und siehe da, der Haken zur Verzeichnungs-Korrektur ist deaktiviert.
Was stimmt nun? Muss ich nachträglich korrigieren oder nicht? Wie kann ich mir sicher sein? Ich möchte ein für alle mal Gewissheit... Erkennt DPP wirklich zuverlässig selbst, welche Korrekturen (zumindest Vignettierung/Verzeichnung) durchgeführt werden müssen und welche nicht???
Danke und ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Nachdem ich nun schon Stunden (verteilt über mehrere Wochen) gegoogelt habe und nie das richtige Ergebnis gefunden habe, wende ich mich an euch, die Leute, die sich (hoffentlich) damit auskennen.

Kurz zur Vorgeschichte: Die Themen Fotografie und Bildbearbeitung sind für mich keine neuen, begonnen habe ich mein DSLR-Hobby mit einer EOS 350D und vor kurzem habe ich sie durch eine 60D ersetzt und habe mir endlich auch mal ein vernünftiges Objektiv gegönnt: Das 24-70 2.8f L USM. Als Konverter kam bei mir bisher dxo Optics zum Einsatz, jedoch befürchte ich, dass ich nun ca. mind. 90%, wenn nicht sogar 100% meiner Aufnahmen falsch konvertiert habe.
In den Settings habe ich die Vignettierungs-Korrektur aktiviert. Wird beim Schießen eines Fotos mit oben genannter Kombination nun auch automatisch die Verzeichnungs-Korrektur angewendet?
Was mich zu dieser Annahme bringt: Meiner Meinung nach sehen Bilder, die ich mit dxo Optics konvertiert habe (Verzeichnuns-Korrektur aktiviert) "komisch" aus, irgendwie "falsch". Womit ich nun aber nicht sagen will, dass es "falsch" ist... dxo Optics will diese Korrektur aber bei jedem meiner Fotos automatisch durchführen. In einem anderen Post habe ich heute gelesen, dass DPP erkennt, welche Korrekturen bereits durchgeführt wurden und führt diese Korrektur nicht erneut aus. Also habe ich heute mal DPP ausprobiert und siehe da, der Haken zur Verzeichnungs-Korrektur ist deaktiviert.
Was stimmt nun? Muss ich nachträglich korrigieren oder nicht? Wie kann ich mir sicher sein? Ich möchte ein für alle mal Gewissheit... Erkennt DPP wirklich zuverlässig selbst, welche Korrekturen (zumindest Vignettierung/Verzeichnung) durchgeführt werden müssen und welche nicht???
Danke und ich hoffe, ihr könnt mir helfen.