• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Wanderrucksack mit Kamerafach

aalso meine ersten beiden Links sind die mühevolle Zusammenstellung von Baddon, alle Packvarianten zu vergleichen mit schönen Bildern dazu und noch einem zusätzlichen Thread, wo er das selbe noch mit den Inlays macht

eine Gewühle ist es nur, wenn man sich dabei nix überlegt und es auch nicht ausprobiert und zwar mit der eigenen Ausrüstung, daher ist eine online-Bestellung wohl der beste Weg!
Beispiel für Wanderrucksack mit Frontzugriff, das mache ich genau so mit meinen beiden Deuter-Rise, da wird nix gewühlt, denn an das Fotogeraffel komme ich eben über die Front, an alles andere, wie Jacke und Essen über den normalen Weg von oben. und da Deuter auch immer noch die eine oder andere kleine Tasche dran hat, kann man den Kleinkram auch noch gut verstauen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4092044&d=1558989782

und praktisch ist eben auch, dass du ja quasi 2 Rucksäcke in einem hast. wenn du einen reinen Fotorucksack hast, dann brauchst du auch noch einen zustzlichen Wanderrucksack (wenn Bedarf vorhanden)... so viel zum Thema Geld...
Es gibt leider nicht die eierlegende Wollmilchsau, nicht um sonst gibt es hier monatlich immer das selbe Thema, eventuell der Atlas und evtl. auch der Shimoda, aber die liegen beide sehr weit weg von deinem Budget, aber evtl. kommt ja auch ein Gebrauchtkauf für dich in Frage?
von Compagnon gibt es ein Modell mit dem Deuter Tragsystem, hast du das schon gesehen?

ich habe eben genau das andere Problem, ich bin eben nur 1.58 m, da kann ich alle klassischen Fotorucksäcke vergessen, weil die mir eben viel zu gross sind und nach kurzer Zeit das Tragen eine Quaaaahl. Daher bin ich bei der Deuter-Kombi gelandet... parallel habe ich mir jetzt mal einen Shimoda im Ausverkauf geschossen, die ersten Tests waren schonmal sehr zufreidenstellend.

ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche!! aber rein aus Erfahrung ist der erste Kauf nicht der letzte :D
 
Schau Dir mal auch Mammut Trion 50 L Alpinrucksack. Ich hatte mal den zum Probieren bestellt (ca. 160 Euro), und wenn ich mich richtig erinnere, die F-Stop ICU wie sogar L Pro haben sehr gut reingepasst.

Ich bin allerdings doch bei meinem F-Stop Tilopa geblieben bzw. mir noch Sukha gekauft. Ich denke, wenn man Bergwanderungen unternimmt, wo es jedes Gewicht große Rolle spielt, sind die Fotorücksäcke klar zu schwer. Ansonsten finde ich sie besser: viel Stauraum, viele Fächer, sehr gute Beckengurte. Insbesondere beim letzten hatte der Mammut Minuspunkte.
 
Moin,

Ich hatte vor einiger Zeit mal eine kleine Zusammenstellung im Thread “Wanderrucksack mit Foto Bereich 25-35l ?” angefertigt – es sind auch einige größere Modelle dabei. Nur so als Anregung. Einige der dort genannten Modelle werden nicht mehr hergestellt und sind nur noch gebraucht erhältlich. Vielleicht ist da ja etwas für dich dabei?
 
"Leider" ist TT wohl der einzige Wander-Foto-Rucksack den man sich in Köln zumindest "halb" anschauen kann. OHNE "Camera-Pack" gibt es den nämlich bei Globetrotter. Halte mir das zumindest mal offen mir den anzuschauen - mit Camera-Pack kostet der dann online ca. 250€ ... über Budget - aber ich hab mein Budget oben ja nicht in Stein gemeisselt ;)

Das Tragesystem des Modular 30 ist identisch mit dem des Camera Pack. Hauptunterschied ist der unterschiedliche Besatz der Reißverschlüsse, die verstärkten Seitenwände und natürlich das Camera Insert. Das gibt es auch separat, so dass man im Prinzip jeden anderen Rucksack (mit Klett innen) nachrüsten kann.
Globetrotter sollte ihn eigentlich auch führen, aber zumindest kannst Du das Tragesystem begutachten. Die Rückenplatte ist übrigens formbar, so dass man sie dem Rücken noch zusätzlich anpassen kann.
 
Hallo zusammen,

ich bin schon ein Stück weiter ;)

Ich war am Samstag shoppen und bin auf 2 Raritäten (für die besagte Einzelhandelssituation) gestoßen.

Erstmal hatte ich einen Händler besucht der laut MindShift offizieller Händler für die ist. Leider hatten die nur den MindShift Duallight und Ultralight (keinen der 180°). Ich bin 1,87m und das ist echt ein THEMA. Der Verkäufer und meine Freundin quasi Zeitgleich: sieht aus als hätte ich einem Kind den Rucksack geklaut! Die Dinger sind winzig und fühlen sich auch so vom Tragekomfort an. Passte nicht. Gut für Spaziergänge - aber mehr nicht.

Somit Fazit nach dem ersten Laden:
MindShift Duallight: zu klein
MindShift Ultralight: zu klein
Deuter Transalpin 32EL bzw. Futura 40 Pro (die einzigen mit extra Fach): das ist und bleibt einer Notlösung. Ich find das kleine Fach unten nicht so toll - bedarf ein Inlay - wo die Kamera aber nicht rausfällt. Ansonsten halt alles von oben stapeln? Je nach Zeitansatz, Situation - nein. Deuter ist eine schlechte Notlösung - da eignet sich mein FlipSide 400AW bessern zum Wandern! (Erpobt)


Nächster Laden:
Lowepro Photo Sport BP 300 AW II: zu klein :(
Manfrotto Off-Road Hiker 30L (!) ... Einzelstück, Restposten (wird ja nicht mehr Hergestellt). 139€ - aber Rot/Pink. Bremste meine Euphorie etwas :) ABER sonst super Rucksack. Fühlte sich gut an, hatte richtige Größe. Oben bekomme ich recht gut alles nötige rein und unten die Kamera. Besonders gefällt mir die recht simple "Kamerahalterungs-Lösung" im Brustbereich... ABER ...
MindShift 180° Horizon (also der 34L) ... gefällt mir super. Gerade die Tasche die man vorziehen kann dürfte sich in unwegsamen Gelände positiv bemerkbar machen: Tasche vor, Kamera rein/raus. Ggf. kann ich hier sogar recht simple und sicher ein Objektiv tauschen. Platz in der Tasche ist da. In der Lösung des Manfrottos bekomme ich die Kamera zumindest auch gut rein/raus. Aber das Objektivwechseln würde ich damit nicht machen. Aber um nicht ständig zu wechseln hab ich mich für ein 18-150mm entschieden... Weiterer Vorteil des MindShift: für weitere 50€ (...) kann ich einen Vollwertigen Kamerarucksack machen. Mein FlipSide könnte in Rente gehen. Mehr Platz zuhause durch einen Rucksack weniger ;) Wie praktisch das Inlay ist... kann ich nicht beurteilen ... ist auch eher eine Nice2Have-Option. Nachteil dürfte die Größe in punkto Flieger und Handgepäck sein ...

Beim Manfrotto gefällt mir zudem etwas besser das ich hier 2 Wanderstöcke anbringen kann, während beim MindShift nur einer geht. Relevant? Werde ich leider erst ende August erfahren... und da brauch ich den Rucksack schon ...

Mir fehlt leider noch ein Händler in Köln der den Mantona ElementsPro 40 im Angebot hat - würde den trotzdem gerne mal testen. Größenmässig dürfte der ebenfalls passend sein.

Die 3 Rucksäcke (Manfrotto, MindShift und ggf. LowePro) sind also derzeit im Rennen. Könnt ihr hier NEGATIVES Berichten (Positives kann ich zuhauf in den ganzen Videos und Rezensionen lesen...)? Gerade auch Komfort bei längerer Wanderung (also nur wer auch ca. 1,87m Körpergröße hat), Haltbarkeit etc.

Grüße
 
Moin,

ich setze den Manfrotto meistens ab, wenn ich das Objektiv wechsle, aber nicht selten schwinge ich ihn auch einfach nach vorne und habe ihn dann mit einem Riemen über der Schulter vor dem Bauch hängen. Das geht eigentlich recht gut, ist aber natürlich nicht mit dem Komfort eines Sling-Rucksacks möglich. Wenn noch außen am Rucksack was dran hängt (Stativ, Wanderstöcke) geht es praktisch nicht mehr vernünftig.

Im Augenblick habe ich keine Zeit; aber nachher schreibe ich mal, was mir an dem Rucksack nicht gefällt – es ist wenig.
 
Moin,

so, nun habe ich Zeit und Muße, etwas zu dem Manfrotto Off Road 30l zu schreiben. Ich gehe mal davon aus, dass du die Maße des Kamerafachs für dich als passend eingeschätzt hast und sage dazu daher nichts.

Zum Tragekomfort sage ich auch nichts, denn du willst ja Negatives hören – ob der Rucksack für eine 1,87m große Person geeignet ist, kann ich nicht sagen; ich bin 1,80m. Als Negativum kann man hier anführen, dass es zwar eine gewisse Längenverstellung gibt, diese aber nicht so weitreichend und gut ist wie beispielsweise beim LowePro Rover Pro oder den Shimoda-Modellen.

Bei den folgenden Punkten bin ich bewusst sehr kleinlich und zähle auch Punkte auf, die mich (und vermutlich auch viele andere Leute) nicht wirklich oder kaum stören. Damit du aber für dich eine gute Einschätzung treffen kannst, finde ich es wichtig, auch diese aufzuzählen – du kannst ja ignorieren, was dich nicht interessiert.

Der Off Road 30l hat zahlreiche Riemen und Bänder. Für meinen Geschmack überflüssig ist der Gurt unterhalb des Brustgurts, mit dem man die Kamera fixieren können soll, wenn man sie um den Hals trägt. Da ich die Kamera so nie trage, habe ich diesen Gurt noch nie benutzt und er baumelt sinnlos in der Gegend herum. Ich wollte ihn immer schonmal abschneiden, aber so sehr stört er denn auch nicht, als das ich das dann tatsächlich mal gemacht hätte. Eines der Klettbänder dort hingegen habe ich entfernt, da es sich immer in meinen Klamotten verklettete.

Viele der Riemen sind extrem lang; man kann sie kürzen, aber das fand ich bislang weniger störend.

Der Beckengurt ist für meinen Geschmack viel zu lang – eher auf Personen jenseits von 150kg Lebendgewicht und entsprechende Leibesfülle ausgelegt. Da die Bänder eingerollt mit einem Klettband zusammengehalten werden, ist das eigentlich nicht weiter störend, hat aus meiner Sicht jedoch einen Nachteil: Der Beckengurt ist der von mir am häufigsten verstellte Gurt – ich löse ihn, wenn ich den Rucksack abnehme, und ziehe ihn unterschiedlich weit fest, je nach Klamotten, die ich darunter trage. Und dieses Verstellen geht mit den aufgerollten Klettenden einfach schlechter, da man die Enden nicht so gut greifen kann.

Die diversen Taschen (Deckeltasche, aufgesetzte Tasche vorne, Seitentasche hinter dem Netzaufsatz, gepolsterte Tasche und Netztasche auf dem Hüftgurt) haben keinerlein interne Organisation. Der Jack Wolfksin ACS PhotoPack Pro ist da das krasse Gegenteil mit lauter Täschelchen für Speicherkarten, Akkus usw. So weit muss man es nicht treiben, aber ein bisschen was wäre da schon schön gewesen. So habe ich halt meist noch ein Speicherkartenetui dabei und die anderen Dinge verteile ich mehr oder weniger sinnvoll in die anderen Taschen, wo ich sie hervorkramen muss (was bei den kleinen Taschen auf dem Hüftgurt natürlich kein Problem ist).

Die Seitentasche hinter dem Netzaufsatz kann ich meist nicht sinnvoll nutzen, da ich auf dieser Seite das Stativ befestige. Was auch immer also in dieser Tasche wäre, könnte ich nur vernünftig nutzen, nachdem ich das Stativ abgenommen habe. So ist diese Tasche für mich weitgehend überflüssig.

Es gibt keine separate abgedichtete Sektion für eine Trinkblase. Man kann zwar eine (nicht zu große) Trinkblase in das obere Fach legen und auch den Schlauch recht gut herausführen, aber vorsichtige Naturen kriegen die Krise, wenn eineinhalb Liter Wasser oberhalb der Kamera lagern. Es gibt natürlich auch keine Aufhängung für die Trinkblase. Das ist beispielsweise beim LowePro RoverPro 45 m.E. besser gelöst.

Zu guter Letzt: Das Gewicht des Rucksacks ist nicht gerade niedrig.

Mancher mag noch bemängeln, dass man kein Laptop in den Rucksack bekommt (außer sehr kleinen); da ich auf Wanderungen einen solchen nicht benötige, sehe ich das nicht als negativ.
 
Zu Globetrotter: ja - da waren wir und es war extrem entäuschend :( SOOOVIELE Rucksäcke aber keine Wander-Foto-Rucksäcke. Nichtmal den Jack Wolfskin ...
SportScheck hatte auch große Auswahl - Negativ. Besser sah es bei Yaluta in Nippes aus -> die hatten zumindest 3 MindShifts (aber alle zu klein), sonst aber ...



Hallo,

Hast du den schon angeschaut?

Lowepro LP36958 Photo Hatchback BP 250 AW II Tasche für Kamera mitternachtsblau/grau https://www.amazon.de/dp/B01C4ABBDI/ref=cm_sw_r_cp_tai_WSVhFbCB9KS1T

Sieht auf den ersten Blick wie der kleine Bruder des Lowepro Photo Sport BP 300 AW II aus ... und der 300 AW ist mir zu klein. Kinderrucksack (also im Verhältnis Rucksack-Größe vs. Körpergröße)



F-Stop + Minshift gibt es hier oder dort.

MindShift ist im Netz gut verfügbar - aber Lokal. Aber wie gesagt: die 180° Horizon konnte ich mir im Fotoladen anschauen und bin da schon begeistert - ich kämpfe nur mit den Kosten und gucke halt ob ich bei den anderen 2 in der engeren Auswahl (den Offroad konnte ich auch testen - nur der Mantona fehlt noch) nicht besser aufgestellt bin.

@tewahipounamu: vielen Dank ;)

Das mit der Internen Orga: Deckel und Aufgesetzt käme kleimkram rein (Essen aber auch Kamerazeugs). Im großen Fach halt das übliche Wandergedöns. Die Taschen vom FlipSide nutze ich eher ungern - also ich finde die eigentlich super - aber ich reagiere "allergisch" auf das Material dadrin (dieses Microfasergedöns - nach Tag und öfters reingreifen: "blutige" Finger ... leider wird der Mist ja überall verbaut - meine Kalahari-Tasche ist da auch so grauenhaft :( ). Da kommen also nur sachen rein die ich nicht ständig benötige. Akkus schmeiße ich da z.b. rein. Im Kamerfach-Deckel sind ja auch noch taschen - aber die nutze ich auch nicht... im Rucksack ist ansich genug Platz um es so zu verstauen. Ich wollte mir auf jedenfall noch eine Akku/SD-Karte-Tasche holen ... oder 2 ... 3-4 M50-Akkus, 2 GoPro-Akkus und 6 SD-Karten ... so grob ;). Da hier ja nicht permanent gewechselt ist, kommen die in das große Fach ... gut verstaut.

Laptop: kein Kriterium. Es muss nur ein 10" Tablet reinpassen - da ich auch hin und wieder bissel mit dem Tablet GeoCache. Das ist in der tat etwas was ich mir bei beiden Rucksäcken nicht angeschaut hat - ob gut verstaubar.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin,

ein 10-Zoll-Tablet passt problemlos mit in das obere Fach des Off Road.

Ich habe üblicherweise den Filterhalter in der flachen Tasche im Deckel. In der gepolsterten Tasche auf dem Hüftgurt habe ich mein ganzes Kleinzeug: Ersatzakku, Fernauslöser, Wasserwaage, Okularabdeckung, Putztuch und Pinsel, Inbusschlüssel, Etui mit Speicherkarten. In die Netztasche auf der anderen Seite des Hüftgurts kommt dann was zum Knabbern für unterwegs (Müsliriegel o.ä.).

In die Aufsatztasche auf der Vorderseite packe ich Wanderkram – Karten, Stirnlampe, Beutel, sonstigen flachen Kleinkram.

Auf der rechten Seite schiebe ich das Stativ durch die Kompressionsriemen und mit zwei Beinen in die Netztasche unten an der Seite (vgl. meine Bilder weiter unten in diesem alten Thread). Das Seitenfach darunter lasse ich wie schon gesagt in der Regel leer.

In der Kamera-Sektion habe ich üblicherweise eine EOS 6D mit einem 18mm f/2.8 oder 24mm f/2.8 sowie zusätzlich einem 35mm f/2.0 und einem 70-210mm f/4, alle mit umgekehrter Gegenlichtblende aufgesetzt. Wenn man mehr oder größere Objektive hat, wird es knapp; aber für diese Ausrüstung passt das Fach perfekt – egal welches Objektiv ich an der Kamera habe.

Das Hauptfach steht damit noch komplett zur Verfügung. Da passen dann Softshell, Regenjacke und -hose, Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Trinkblase mit 1,5l Wasser und etwas zu essen hinein. Der einzige Fotokram, den ich da normalerweise drin habe, ist das Etui mit meinen Filtern.

Bei stabilem Wetter verzichte ich bei einer Tageswanderung auf einige der Dinge, so dass ich den Platz im Hauptfach auch anderweitig nutzen kann. Dann können dort beispielsweise eine zweite Kamera (entweder lose oder in einer einfachen Tasche) sowie weitere Objektive (in der Regel in einfachen Köchern oder Hüllen) hinein – oder eben auch ein Tablet.

Außen gibt es noch eine Menge Riemen und Schlaufen, wo man noch diverse Dinge anhängen kann; die nutze ich aber selten. Ach ja – für den Fall, dass es von Interesse ist: Einen Capture Clip von Peak Design kann man am Schultergurt befestigen.
 
Aus dem Off flüstere ich dann noch einmal "TT Camera Pack."
Im Deckel des Hauptfaches ist extra noch ein Fach für ein Tablet von 10".
 
Hallo miteinander,

ich hab mich jetzt für den Mindshift Horizon 180° entschieden.

In Aktion hatte ich ihn noch nicht - ende des Monats. Bin aktuell noch dabei das Kamerafach einzurichten - Klett - grrr - aber gut - einmal gemacht - fertig ;). Aber trotzdem Tricky für eine DSLM - zuviel Platz und die Klett-Zwischenstücke sind eher auf DSLR ausgelegt. Aber soll ja kein Schönheitswettbewerb gewinnen sondern stabil und sicher drin sein ;)

Aktuell drin - die M50 mit mit Aufgesetzten 15-180mm und das 10-18 STM mit Adapter. Ein "Slot" wäre noch frei. Hier passt z.b. LOCKER das 50mm STM rein oder mit etwas drücken, quetschen und schieben sogar das 70-300mm - Aber da ich das beim Wandern in den Bergen eher nicht brauche - bzw. wenn überhaupt, dann reicht das auch in den Daypack-Teil - da gucke ich jetzt noch nach Objektivköcher für (für das Tamron 70-300mm und für das Sigma 18-50mm). Werde den dritten Slot daher für Filter etc. verwenden. So recht zufrieden bin ich noch nicht mit der Akku und SD-Karte-Verstaulösung (Akkus ins Netz ... und meine 8SD-Cart-Box?). Mindshift hat dieses Gear Pouch 4-Teil - genau sowas suche ich - aber wo halt die M50-Akkus reinpassen ... die sind ca. 1,2cm länger als die GoPro4/5-Akkus. Würde sonst aber super in "Slot 3" + Filter passen.

Der Daypack-Teil ansonsten ist groß genug für Mikrofaser-Handtuch (gerollt), Longsleeve, T-Shirt, Jacke (so eine Dünne und ggf. sogar noch eine dünne Regenjacke (ohne jegliche Wärmefeatures etc.). Bei dem Fach für die Wasserflasche muss ich wohl erst eine passende finden - meine 0,5l passt rein - sieht aber eher unpassend aus. Meine 1L Feldflasche passt da leider gar nicht rein. Die werde ich wohl aber eher mitnehmen - passt aber ins Daypack noch mit rein - und die meiste zeit wird die eh um die Schulter hängen.

Auch wenn ich eine Feldflasche habe, würde mich das Thema Trinkblase schon mal interessieren. Mindshift bietet wohl hier selber keine an und redet nur von einer Marktüblichen 3l-Trinkblase (gut das ich den Markt kenne *G*) ... kennt da zufällig jemand aus und kann was empfehlen? ;)

Ansonsten natürlich Danke für den Austausch hier. Kein Leichtes Thema ...

Grüße
Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten