• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Extrembedingungen kann man einer DSLR zumuten?

Nach der 3 Tägigen Tour waren 12 Kameras reif für den Service. 8 Davon waren Einsteigercams, 1 2-stellige Canon, eine ältere Nikon und 1 Sony.

3 Einsteigerkams (2x Canon, 1 Mal Sony) haben es überlebt, ebenso die 3 Pentaxe, sowie die 4 Olympuse.
Die restlichen 3 waren analoge Nikons.

6 Mann hatten statt ihrer Profikameras lieber ihre kleinen Ersatzbodys mitgenommen, bzw. die Analoge.

Wer nachzählt, wird merken, dass eine fehlt ;)

Leider ist eine über Bord gefallen (eine analoge Minolta) :D
Wie segelt Ihr denn???? :eek::eek:
 
meine Erfahrung sagt das selbe...
nachdem hier die meisten dazu raten sich nicht allzu viele Gedanken zu machen muss ich jetzt doch auch mal von frühen Ende meiner 350d berichten...
Das bestätigt wieder mal meine immer stärker werdende Vermutung, daß Canon-Kameras offensichtlich keinen Regen abkönnen...

:cool:

Von Canon-Fotografen liest man sowas regelmäßig, von Nikon-Fotografen hab ich das noch nie gelesen.

Nun könnte man ja vermuten: die bleiben bei Regen gleich lieber drinnen. Aber dem steht dann wieder meine persönliche Erfahrung entgegen. Selbst die "Amateur-Nikons" D70 und D100 überstehen problemlos längere Regengüsse, nach denen der Fotograf die Klamotten wechselt, weil er bis auf die Unterwäsche durchnässt ist.
 
stimmt so mal leider gar nicht. für kameras wie die 3-stelligen und einstelligen nikons mag das stimmen, aber geh mal im strömenden regen mit einer d40 fotografieren und das auch noch mehrmals.
Die D40 kenne ich nicht, aber die D70 und die D100 halten stundenlangen strömenden Regen problemlos aus. Das habe ich mehrere Jahre lang regelmäßig ausprobieren dürfen. Kein Problem. Und die Kameras waren teilweise so nass, daß ich sie mit dem Fensterledertuch erstmal trockenwischen mußte, als ich wieder ein Dach über'm Kopf hatte.

Eine D70 von mir hat mal eine volle Ladung Salzwasser abbekommen, auf einem "rigid-inflatable boat" der Bundesmarine, richtig einen Brecher, der Mann und Kamera komplett durchnässt hat, frontal. Wasser abgeschüttelt, D70 mit Fensterledertuch von der gröbsten Nässe befreit, und weiterfotografiert.

Und die Zahl der Demos und Umzüge, die stundenlang im Regen stattfanden, und die die D70 und D100 im Laufe der Jahre überlebt haben, dürfte 3-stellig sein.
 
Das bestätigt wieder mal meine immer stärker werdende Vermutung, daß Canon-Kameras offensichtlich keinen Regen abkönnen...

So ein Quatsch. Habe 400D, 40D und 5DMKII. Im Regen bisher noch keine Probleme mit diesen... Kenne auch niemanden persönlich, dem seine abgesoffen wäre. Von den paar Nachrichten hier auf die alle Canons zu schliessen ist Unfug...
 
Die Regen in Afrika, Asien oder auch im Amazonastiefland sind andere als bei uns. Man kann sich das gar nicht vorstellen. Eine normale Fototasche hilft da gar nix als Schutz, einmachen in Plastiksäcke ist eine Alternative.
Eine mit handelsüblichem Spray imprägnierte Domke aus Segeltuch übersteht einen ~20 minütigen Tropenregenguss (Regenzeit, Elfenbeinküste) so, daß die Tasche außen zwar nass ist, der Inhalt aber noch trocken bleibt. Länger als 20 Minuten hab ich noch nie in einem Tropenregen gestanden, außer Militärs im Dschungelkampf kenne ich auch niemanden, der auf die Idee käme, das zu versuchen...

Was die Kameras betrifft: wie ich schon schrieb - meine Nikons (auch die DSLR) haben auch Tropenregen bislang ohne Probleme überstanden.

Generell gilt aber ohne Frage: bei allen "elektronischen Kameras" sollte man vorsichtig sein mit Handhabungen, bei denen Wasser in die Kamera laufen kann, das auf der Außenseite ist, wenn man Kartenschächte öffnet, Objektive wechselt, usw. Fotografieren im strömenden Regen ist eine Sache, Karten/Objektivwechsel eine andere.
 
Zitat von TomRohwer
Das bestätigt wieder mal meine immer stärker werdende Vermutung, daß Canon-Kameras offensichtlich keinen Regen abkönnen...


So ein Quatsch. Habe 400D, 40D und 5DMKII. Im Regen bisher noch keine Probleme mit diesen... Kenne auch niemanden persönlich, dem seine abgesoffen wäre. Von den paar Nachrichten hier auf die alle Canons zu schliessen ist Unfug...
Wieso Quatsch? Allein in diesem Thread weisen schon wieder mehrere Leute darauf hin, daß sie mit Canons im Regen Probleme hatten... :(

Ich finde das ja auch immer mehr als erstaunlich, aber wenn man es in Foto-Forum liest, kommen unübersehbar auf einen Nikon-Fotografen, der Probleme mit "Kamera im Regen" hatte oder sich Gedanken über "Kamera im Regen" macht, ungefähr 50 Canon-Fotografen, die von Problemen bei "Kamera im Regen" berichten oder schon mal davon gehört haben, daß Canons Regen nicht überstehen...

Ich denk mir das ja nicht aus. :confused:
 
Wieso Quatsch? Allein in diesem Thread weisen schon wieder mehrere Leute darauf hin, daß sie mit Canons im Regen Probleme hatten... :(

Ich finde das ja auch immer mehr als erstaunlich, aber wenn man es in Foto-Forum liest, kommen unübersehbar auf einen Nikon-Fotografen, der Probleme mit "Kamera im Regen" hatte oder sich Gedanken über "Kamera im Regen" macht, ungefähr 50 Canon-Fotografen, die von Problemen bei "Kamera im Regen" berichten oder schon mal davon gehört haben, daß Canons Regen nicht überstehen...

Ich denk mir das ja nicht aus. :confused:

Canon-Forum: 46.000 Einträge, Nikon-Forum 19.000 Einträge. Entweder sind die Nikon-User nicht so mitteilungsbedürftig oder es gibt mehr als doppelt so viele Canon-User.
Die statistische Auswertung, die 1:50 ergibt würde ich gerne sehen ;)

"...oder von gehört haben", soll nicht zählen, gilt nichtmal vor Gericht... :lol:
 
Und die Zahl der Demos und Umzüge, die stundenlang im Regen stattfanden, und die die D70 und D100 im Laufe der Jahre überlebt haben, dürfte 3-stellig sein.
Mhm. Ich habe persönlich noch nie erlebt, daß jemand ungeschützt im strömenden Regen fotografiert. Ich mache das auch nicht. Die meisten fotografierten aus Hausfluren, Autos oder unter Regenschirmen. Die Anzahl der Regenfotos, die man so zu sehen bekommt, hält sich auch sehr in Grenzen und wenn sie scharf sind, waren auch keine Wassertropfen auf der Frontlinse.

Ich glaube ihr übertreibt alle ein kleines bißchen? ;)
 
Ich finde das ja auch immer mehr als erstaunlich, aber wenn man es in Foto-Forum liest, kommen unübersehbar auf einen Nikon-Fotografen, der Probleme mit "Kamera im Regen" hatte oder sich Gedanken über "Kamera im Regen" macht, ungefähr 50 Canon-Fotografen, die von Problemen bei "Kamera im Regen" berichten oder schon mal davon gehört haben, daß Canons Regen nicht überstehen...

mag ja sein das man es häufiger liest, aber ich bin da auch ehr vorsichtig was meine nikon cam angeht

also ich habe meine D90 (lange erspartes geld^^) einmal im leichten Regen ausgepackt, die Cam hat wahrscheinlich insgesamt auf Objektiv + Body maximal 10 kleine Regentropfen abbekommen => Cam liess sich nicht mehr ausschalten, nurnoch Akku raus ging. Seitdem kommt die mir nichtmehr innen Regen^^
 
Eine mit handelsüblichem Spray imprägnierte Domke aus Segeltuch übersteht einen ~20 minütigen Tropenregenguss (Regenzeit, Elfenbeinküste) so, daß die Tasche außen zwar nass ist, der Inhalt aber noch trocken bleibt. Länger als 20 Minuten hab ich noch nie in einem Tropenregen gestanden, außer Militärs im Dschungelkampf kenne ich auch niemanden, der auf die Idee käme, das zu versuchen...

Was die Kameras betrifft: wie ich schon schrieb - meine Nikons (auch die DSLR) haben auch Tropenregen bislang ohne Probleme überstanden.

Generell gilt aber ohne Frage: bei allen "elektronischen Kameras" sollte man vorsichtig sein mit Handhabungen, bei denen Wasser in die Kamera laufen kann, das auf der Außenseite ist, wenn man Kartenschächte öffnet, Objektive wechselt, usw. Fotografieren im strömenden Regen ist eine Sache, Karten/Objektivwechsel eine andere.

es gibt ja noch die "verhüterlis", die beim lowepro dingern eingebaut sind. die sind auch nicht so übel. allerdings ist der teil, der am rücken anliegt trotzdem frei... dafür gibts aber den hier.

rest deiner aussage - Konsens.
 
Ich schütze meine Kamera immer mit Frischhaltefolie vor strömendem Regen. Warum nicht?? Geht wunderbar, kostet nix, fühlt sich sicher an.

Ich habe schon oft erlebt das sehr teure Profi-Ausrüstung bei Dauerregen den Geist aufgibt. Irgendwann ist halt Schluss.

Oft kann man Glück haben und nix passiert, man kann aber auch das Pech haben das genau DER Windstoss genau DEN Tropfen ungünstig rumpustet und dieser die Kamera killt.

Die Frage sollte eigentlich nicht lauten "Welche Extrembedingungen kann man einer DSLR zumuten" sondern "Welche Extrembedingungen SOLLTE man einer DSLR zumuten".

Ich habe mal mit einer analogen Minolta ne 14m-Welle abgekriegt - das Foto wars mir Wert, die Kamera musst schon teilzerlegt werden und "entsalzt", aber danach ging Sie wieder.

Wenn man damit sein Geld verdient (verdienen muss) sollte die DSLR schon leiden dürfen, doch als Hobbyist kann man sie ja auch ein bisschen schonen :o ...
 
Ich schütze meine Kamera immer mit Frischhaltefolie vor strömendem Regen. Warum nicht?? Geht wunderbar, kostet nix, fühlt sich sicher an.

Ich habe schon oft erlebt das sehr teure Profi-Ausrüstung bei Dauerregen den Geist aufgibt. Irgendwann ist halt Schluss.

Oft kann man Glück haben und nix passiert, man kann aber auch das Pech haben das genau DER Windstoss genau DEN Tropfen ungünstig rumpustet und dieser die Kamera killt.

Die Frage sollte eigentlich nicht lauten "Welche Extrembedingungen kann man einer DSLR zumuten" sondern "Welche Extrembedingungen SOLLTE man einer DSLR zumuten".

Ich habe mal mit einer analogen Minolta ne 14m-Welle abgekriegt - das Foto wars mir Wert, die Kamera musst schon teilzerlegt werden und "entsalzt", aber danach ging Sie wieder.

Wenn man damit sein Geld verdient (verdienen muss) sollte die DSLR schon leiden dürfen, doch als Hobbyist kann man sie ja auch ein bisschen schonen :o ...

lustige idee. wie machst du das mit zoom, wenn du die folie rumgewickelt hast?
 
Mhm. Ich habe persönlich noch nie erlebt, daß jemand ungeschützt im strömenden Regen fotografiert. Ich mache das auch nicht. Die meisten fotografierten aus Hausfluren, Autos oder unter Regenschirmen. Die Anzahl der Regenfotos, die man so zu sehen bekommt, hält sich auch sehr in Grenzen und wenn sie scharf sind, waren auch keine Wassertropfen auf der Frontlinse.

Ich glaube ihr übertreibt alle ein kleines bißchen? ;)

Nö, schau hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511345 , so wie der Scheinwerfer in Bild4 sah auch die Kamera mitsamt Objektiv aus. Da gabs keinen einzigen trockenen Fleck mehr drauf, das war auch für mich ein Testlauf. Was blöd ist: ich mußte regelmäßig das Display abwischen, weil Pentax vergessen hat, Scheibenwischer einzubauen :).

Die Regenfestigkeit finde ich an der Pentax echt Klasse. Es ist eines, zu hoffen, das die Kamera den Regen übersteht, ein anderes, es zu wissen und sich einfach keinen Kopf drum zu machen:top:

Gruß
Phishkopp
 
Wie segelt Ihr denn???? :eek::eek:

Das geht richtig schnell, weill es nicht vermeidbar ist, dass irgendwie Wasser spritzt.

Wenn der Wellengang etwas ruppiger ist wird mit dem gesamten Programm ja nicht aufgehört, schließlich ist die Zeit ja begrenzt und bezahlt (war auch noch 1 Tag Unterwasserprogramm, natürlich mit vom Anbieter gestellten Kameras).

Jedenfalls ging es jeweils ratzfatz ;)


Meine F80 hat es zum Glück überlebt :top:
 
Zum Thema Extrembedingungen fällt mir mein Vorfall von letzter Woche ein.

Bin mit meinem Mountainbike gestürzt (bei Tempo 40) und dabei auf meinem Rücken gelandet.

Meine 1000D war zwar in so einer kleinen Kameratasche eingepackt und diese lag in meinem dünnen alten Eastpack Rucksack aber ich glaub bei dem Tempo und meinem Gewicht von 82 kg die darauf aufschlugen hätte so ziemlich alles platt sein müssen. Doch die DSLR hat keinen einzigen Kratzer und funktioniert fehlerfrei! Glück gehabt :D
 
Zum Thema Extrembedingungen fällt mir mein Vorfall von letzter Woche ein.

Bin mit meinem Mountainbike gestürzt (bei Tempo 40) und dabei auf meinem Rücken gelandet.

Meine 1000D war zwar in so einer kleinen Kameratasche eingepackt und diese lag in meinem dünnen alten Eastpack Rucksack aber ich glaub bei dem Tempo und meinem Gewicht von 82 kg die darauf aufschlugen hätte so ziemlich alles platt sein müssen. Doch die DSLR hat keinen einzigen Kratzer und funktioniert fehlerfrei! Glück gehabt :D

die 1000d ist so klein, die passt perfekt zwischen die dornfortsätze deines rückgrates...
 
Hi,

ich bin normalerweise mit der 30D und 40D für Sportaufnahmen unterwegs. Und das bei jedem Wetter. Die Kameras werden dabei nicht geschont. Bisher gab's außer mit Staub auf dem Sensor noch keinerlei Probleme. Egal ob man damit im Regen, Kraupel, Schnee, Sand oder Staub stand. Auch südliche Temperaturen haben den Kameras bisher nix ausmachen können.
 
Bin mit meinem Mountainbike gestürzt (bei Tempo 40) und dabei auf meinem Rücken gelandet.
Da hast Du einfach Glück gehabt. In gleicher Situation, nur das ich zuerst aufknallte und mir die Kamera in den Rücken schlug, habe ich mir zwei gebrochene Rippen eingehandelt.

Erinnert mich irgendwie an den Witz, bei dem ein Zeuge den Fall eines Monteurs vom Fernsehturm schilderte: Monteur kaputt, aber Gummistiefel ganz. ;)
 
... Da gabs keinen einzigen trockenen Fleck mehr drauf, ...
Zumindest auf diesem Foto war die Frontlinse völlig trocken.
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=915488

Das sieht man an den vergrößerten Beugungsscheibchen im Unschärfebereich.

Bei Fotos von Regenszenen muß man ja nicht zwangsläufig auch die Kamera vollpladdern lassen.

Bei vielen Uhren steht sogar "Waterproof" drauf, aber man sollte das nicht ernsthaft nachprüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten