• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Welche Filme muß man probiert haben?

Hallo,

bei SW-Filmen kommt es auch auf die Entwicklung und Belichtung an, was
rauskommt und mit welcher Anmutung. Ich würde mir anhand eines
Abzuges nicht trauen zu sagen, mit welchem Film gearbeitet wurde.
Mein Standard bei SW ist mittlerweile der T-MAX 400 geworden. Bringt in
einem Standardentwickler (ID 11, D 76) volle 400 ASA bei toller Tonalität und
geringem Korn. Läßt sich auch ohne merklichen Qualitätsverlust auf 800
ASA pushen. Ich sags mal so: ISO 100 Qualität (oder besser) bei 2 Blenden
weniger Licht verfügbar.
Klassische "Reproter"- Kombi der 80er ist TRI-X in D76 entwickelt, wobei der
heute TRI-X ein anderer Film als der alte ist.
Bei Diafilmen kommts auch aufs Motiv an. Mir persönlich ist ein VELVIA 50 oft zu
"bunt", kann aber bei manchen Motiven seinen Reiz haben. Mein Standard im MF
ist da der Provia 100 (RDP III ).
Ich kann Dir nur empfehlen, mal ein paar Dias an dei Wand zu werfen.
Diesen Detailreichtum und diese brillanten Farben sind ein Erlebnis, egal
ob Kodak oder Fuji.

Klaus

P.S.: Du wirst bald alle am Markt erhältlichen Filme empfohlen bekommen haben :)
 
Kodak Tmax wurde bereits genannt.
Der Fuji Neopan400 wurde ja leider für MF eingestellt...
SW kommt bei mir generell nur in X-Tol 1+3

Farbe:
Allzweckfilm ist bei mir schlechthin der Fuji Provia 400X! Der lässt sich auch ohne Probleme auf ASA1600 pushen und liefert dann immernoch (sehr) gute Ergebnisse! Ab ASA3200 wirds dann schon nicht mehr ganz so schön, aber zur Not brauchbar. Höher als ASA6400 sollte man aber nicht gehen.

Fuji Astia 100F ist wundervoll für Portraits!
 
Es gibt da eine Empfehlung, die in Foren meist nicht gelesen oder nicht beachtet wird, aber hier kommt sie noch einmal:

Man muß mal probiert haben, eine einzige Filmsorte mit einem einzigen Entwickler über sehr lange Zeit kennenzulernen und dadurch genau zu wissen, wie das Material reagiert, so daß man absolut verläßliche Ergebnisse bekommt.

Das ist viel besser als herumzuprobieren.
 
Vielen Dank für die Empfehlungen!

Auch wenn - wie schon schmunzelnd von einigen angedeutet - das derzeit aktuelle Filmsortiment angepriesen wird, so hab ich für die kommenden Filmrollen schon ein, zwei Sorten im Auge.
Danke cmo auch für Deinen Beitrag, da ich aber in der kommenden Zeit noch keine Entwicklung betreiben werde und derzeit wirklich erstmal rumprobieren möchte, waren die Empfehlungen hier schon Gold wert.
 
Ich mag persönlich sehr gerne den Fuji Pro 400H. Hab mal verdammt günstig einen ganzen 120er Satz davon in Singapore gekauft und verwende den noch immer. Daneben für E6 eigentlich nur den Velvia 50. Ansonsten weiterhin den Portra 160NC (auch noch alte Bestände) und ab und an mal den Fuji Reala 100. B&W meistens den HP5+
 
Als 120er liebe ich den Provia 100F und den Astia. Mein liebster Negativ-Film ist der Kodak Portra 400NC (den neuen hab ich noch nicht probiert).

Den Fuji 400X muss ich beizeiten mal probieren, der wird ja von allen Seiten gelobt.

Im KB-Bereich nutze ich eigentlich nur den ADOX CMS 20 (für Makro und andere Dinge, die mit der Mamiya 6 nicht möglich sind).
 
Nachdem ich selber einige Filme ausprobiert habe, muss ich sagen dass ich den e100g von Kodak wirklich sehr empfehlen kann.

Die Farben sind wirklich wunderbar und der Film auch für die digitale Nachbearbeitung sehr geeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten