• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Welche Kamera für HDR-Modus mit beweglichen Objekten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DarthChris

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich würde gerne die Frage in die Runde werfen, mit welcher Kamera ich aus der Hand qualitativ hochwertige HDR-Fotos von beweglichen Objekten machen kann. Ich rede also nicht vom manuellen HDR, dafür wäre meine Canon EOS 450d auch schon gut geeignet. Ich rede stattdessen vom automatischen HDR-Modus, wie ich ihn von meinem Samsung Galaxy S4 Mini kenne.

Im Alltag habe ich nämlich häufiger das Problem, dass mein Smartphone durch den HDR-Modus die bessere Farbe und Durchzeichnung hat, während die DSLR mit Abstand die höhere Bildqualität hat. Ich suche nun eine Kamera, die beides verbindet.

Nun bieten ja auch die neuen DSLR von Canon einen HDR-Modus, ich fürchte aber, dass sie mit der Spiegelauslösung vor jedem Einzelbild zu langsam sind. Der HDR-Modus muss schnell genug sein, um zB. auch schwimmende Fische (siehe Anhang als ein Beispiel) scharf und ohne Versatz durch die Einzelbilder abzulichten. Mit dem Smartphone geht so etwas. Da dauert ein HDR kaum länger als eine Einzelaufnahme.

Meine Fragen nun an euch zusammenfassend: Ist eine moderne Canon DSLR wie zB. die 70d "schnell" genug für sich schnell bewegende Motive, oder muss es doch eine Kamera ohne Spiegelauslösung sein? Wenn sich eine DSLR vom Prinzip her schon ausschließen lässt, welche andere Kamera macht ähnlich gute Bilder von der allgemeinen Bildqualität her? Kann man etwa eine Panasonic Lumix DMC-FZ200 qualitativ (Schärfe, Bildrauschen, ...) mit einer DSLR vergleichen?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Liebe Grüße,
Christof
 

Anhänge

Du bräuchtest eine extrem kurze Verschlusszeit. Ich würde sagen, du solltest es mal mit Photoshop Merge Belichtung versuchen. Ist bei dir glaub ich besser.

Wunder solltest du trotzdem nicht erwarten, da das Wasser doch relativ trüb zu sein scheint
 
Die Fische sollten ja nur Beispielbilder sein. Ich könnte genauso gut Beispielbilder vom Dämmerungshimmel hochladen. Da gibt es nur keine sich schnell bewegenden Objekte. Mir geht es tatsächlich nur darum, die Vorteile des HDR mit der Bildqualität der DSLR zu verbinden. Dass kürzere Verschlusszeiten immer besser sind, ist mir unabhängig davon klar. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey!
HDR um jeden Preis? Fische im Aquarium als HDR? Wo liegt da der Sinn? Und wenn das Beispielbild dann doch nicht das Motiv der ersten Wahl zeigt: um welche Situationen geht es denn nun genau?

Ach übrigens: die Verschlusszeit ist nicht von der Spiegelauslösung abhängig. 1/8000 bei einer DSLR sind exakt genauso, wie 1/8000 bei z. B. einer µFT.

Gruß
Matthias
 
Die Fische hatte ich nur als ein Beispiel für bewegte Motive. Meist fotografiere ich die Landschaft. Mein Ziel ist es dabei, gleichzeitig helle und dunkle Bildbereiche abbilden zu können. Im Anhang habe ich mal 2 Beispielfotos von statischen Motiven angehängt. Diese sind mit der HDR-Funktion meines Galaxy S4 Mini entstanden und zeigen viel mehr Details, als es mit Einzelfotos des Smartphones oder auch der EOS 450d möglich wäre. Die EOS 70d kann ebenfalls automatisch intern HDRs per Knopfdruck erzeugen. Ich frage mich halt nur, ob sie "schnell" genug ist, auch bewegte Objekte wie eben die Fische, oder Vögel, oder Menschen (, ...) scharf als automatisch generiertes HDR einzufangen.
 

Anhänge

  • 20140815_145612_Richtone(HDR).jpg
    Exif-Daten
    20140815_145612_Richtone(HDR).jpg
    396,2 KB · Aufrufe: 129
  • 20140815_150848_Richtone(HDR).jpg
    Exif-Daten
    20140815_150848_Richtone(HDR).jpg
    482,5 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja aber das was du Zeigst ist mit fast jeder Knipse und Lightroom etc auch ohne HDR möglich. HDR bei SLR SLT wird eigentlich immer am PC erstellt auch wenn es durchaus Kameras gibt die es intern können aber die Ergebnisse sind nicht so prall.
 
wenn die Fotos zeitversetzt aufgenommen werden so werden sie immer zeit versetzt sein bis in alle Ewigkeit schei55egal wie schnell sie auslöst bzw die serienbildgeschw ist....je langsamer die allfälligen Bewegungen um so weniger Bewegungsunschärfe....is schon logo ...

und sonst spiegellose oder die sony SLT...diese beiden dürften die schnellsten Serienbildgeschw. haben bei den Cams


ooder ich weiss halt nicht wie das bei einer DSRL ist bleibt der Spiegel einfach oben während den 3 Aufnahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fische hatte ich nur als ein Beispiel für bewegte Motive.

Jou, das hatte ich soweit verstanden, nur den Sinn habe ich noch nicht erfassen können.

Mein Ziel ist es dabei, gleichzeitig helle und dunkle Bildbereiche abbilden zu können.

Jap, das ist die Beschreibung bzw. der Sinn eines HDRs.

... zeigen viel mehr Details, als es mit Einzelfotos des Smartphones oder auch der EOS 450d möglich wäre.

s. o.

Ich frage mich halt nur, ob sie "schnell" genug ist, auch bewegte Objekte ...

Nein. - Obwohl: kommt auf die Geschwindigkeit an. Ein Falke im Sturzflug - vergiss es. Eine kriechende Schnecke im Sonnenlicht bei 1/8000 - sollte klappen.

Gruß
Matthias

P.S.: Bitte nicht jeden Beitrag mit einem Vollzitat beginnen!
 
Nein kann es nicht aber ich könnte dir aus jedem Foto mit Wolken etc ein solches Bild das du mit deinem Galaxy S4 Mini gemacht hast erzeugen. Einfach mit den richtigen Einstellungen, das was du da zeigst ist kein HDR das ist das was dir Samsung als HDR vorgaukelt. Und wie du schon erkannt hast gute HDR entstehen durch stacking und Bilder gemacht mit Stativ etc..
 
Mir geht es auch nicht darum, zwingend ein HDR zu haben, nur damit ich ein HDR habe. Was ich möchte ist, auf Fotos mit hohem Dynamikumfang mehr Details sehen zu können und insgesamt ein gleichmäßigeres Bild zu bekommen. Dies möchte ich am liebsten automatisch haben, also "out of the camera". Oder gibt es bei Lightroom eine Automatikfunktion, die eine ganze Reihe von Fotos automatisch anpasst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nimm einfach eine Kamera, dessen Sensor einen deutlichen Dynamikvorteil zu deiner 450 hat und schieß nur ein Bild.

Drei Blenden kannst du schaffen.
 
Du kannst dir für Lightroom oder Photoshop ein Preset erstellen und drüber laufen lassen. Aber mal ganz im ernst vielleicht wärst du da mit einem Galaxy S6 einem Iphone 6 oder einer PointAndShoot mit HDR einfach besser bedient. Alles andere wie eine Systemkamera zu kaufen die HDR out of the Box macht ist blödsinn. Ich hab hier noch irgendwo Fotos die ich mit einem Nexus 4 und dessen HDR Funktion geschossen habe und die haben auch einen Wow Effekt aber das ist alles Spielerei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Funktion "Dynamikerweiterung*, bei sony heisst sie z.b. DRO , ist bei bewegten Dingen sonst DAS teil , hellt grundsätzlich partitiell nur dunkle bereiche auf

schau die Burg zu unterst, einmal ohne nix dann mit dem stärksten DROlevel dann mit dem Stärksten HDR und der sonyladen mit autoDRO

https://onedrive.live.com/?cid=31CD...BA4E55E&id=31cdbdad0ba4e55e!3206&sc=documents


und einen Canon Sensor würde ich für sowas derzeit nicht wollen
 
Zuletzt bearbeitet:
und zu mind bei sony werden diese DRO daten dem allfälligen RAW sep. bei gepackt, hast sie also im sony eigenen -RAW converter zur Verfügung , wenn sie willst
 
Die Burg mit HDR (drittes Bild der Reihe) sieht tatsächlich meiner Meinung nach am besten aus und kommt dem auch am nächsten, was ich erreichen will. Da ich meine sonstige Ausrüstung auf Canon abgestimmt habe, möchte ich jetzt ungern einen komplett neuen DSLR-Zweig eröffnen. Haben moderne EOS denn einen höheren "Dynamikvorteil" als die 450d?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja DRO im höchsten Level ist eh meist zuviel des guten..ich habe meine Cams i.d.r stehts auf autoDRO......

und ja von wegen Dynamikumfang..hast ev gesehen , meine genannten Beispiele sind mit einem sony KB-Sensor entstanden :angel:

keine Ahnung welches baujahr deine Cam hat bzw wie aktuelle Sensoren und Datenverarbeitung sind bei Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Photoshop musst du einfach dein Bild hochladen und dann mindestens 2 Versionen davon machen. Die Erste sollte die Dunklen Bereiche gut abbilden, egal wie die Hellen dann aussehen. Beim Zweiten sollten dann die Hellen Bereiche Zeichnung enthalten. Dann berechnet Photoshop ein HDR daraus und du hast kein Problem mit Verschlusszeit, etc.
 
Hallo,

HDR Programme können eventuell per Geisterbild Korrektur dein Problem lösen. Z.B. Photomatix pro lässt sich da ganz einfach bedienen. Personen die durch das Bild laufen oder Rolltreppenstufen lassen sich einfach übereinander schieben. Was die Kamera so angeht: Das Hafenfoto ( stark verkleinert) ist als einzelfoto freihand mit einer kompaktkamera entstanden. Das ander ist aus drei Bildern mit Fotomatix zusammengeschoben. Siehe Rolltreppen.


Gruß,

Frank
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten