• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatz-Soft- oder Hardware

FokusFrank

Themenersteller
Hallo,

meine nächste Kamera möchte ich nach Möglichkeit auch als Webcam nutzen können für MS-Teams.

Seit Corona arbeite ich mindestens 50 % im Homeoffice. Bis wir technisch vom Unternehmen voll ausgestattet waren konnte ich auf meinem Privat-PC/Mac noch mein iphone und meine Fuji als Webcam nutzen mit Zusatzsoftware wie Iriun etc. Insbesondere mit dem iPhone war das sehr praktisch umsetzbar ohne das iPhone selbst großartig zu verstellen.

Auf den aktuellen Firmennotebooks darf ich leider keine eigene Software installieren, was ja auch Sinn macht. Aber die Webcamqualität des Lenovobooks ist natürlich nicht der Burner im Vergleich zum iPhone und zur Fuji sowieso. Im Büro haben wir zumindest externe Webcams, die eine vernünftige Qualität haben.

Bisher habe ich herausgefunden, dass folgende Kameras angeblich beim verbinden als Webcam erkannt werden:


- Canon EOS R6 Mark II
- OM System OM-5
- Sigma FP
- Sony A7c
- Sony ZV E10
- ...



könnt ihr die Liste erweitern oder gibt es irgendwo bereits eine Übersicht über Kameras, die als Webcam erkannt werden können ohne Zusatz-Soft- oder Hardware?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Hi Frank,
warum nicht erstmal ne Logitech Webcam 920 USB nutzen ? ;)
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Die billigen (8-15 Euro) HDMI-to-USB Capture Sticks mit MS2109 Chip arbeiten ohne Treiberinstallation mit Windows 10 oder höher. Ich benutze so etwas mit Canon 250D ständig. Bei dieser Generation (Digic 8) zeigt das ausklappbare Kamera-Display Infos wie Fokuspunkte an, der HDMI-Output ist sauber ohne störende Overlays.
Die Sticks packen FHD bis 30p/60i ohne Probleme. Kein Audio!
Als störend empfinde ich die Latenz zwischen Audio und Video, die sich ohne zusätzliche Software (OBS o. ä.) - soweit ich weiss - nicht mit Bordmitteln synchronisieren läßt.

10 Euro für einen Test mit der Fuji?
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Hi Frank,
warum nicht erstmal ne Logitech Webcam 920 USB nutzen ? ;)

Hallo :)

also alle Logitechs, die ich bisher sehen konnte, waren noch nicht mal so gut wie mein popeliges iPhone, ganz zu schweigen von der Fuji. Ich denke auch, das es in Kürze Standard sein wird, dass Systemkameras per Plug and Play am PC/Mac genutzt werden können und mich reizt auch, damit zu experimentieren.

Bin mal gespannt, ob die X-T5 das kann, allerdings wird mir die wahrscheinlich zu teuer sein :eek: Für die Pana gibt es leider noch kein richtiges Pancake ...

Grüße
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

10 Euro für einen Test mit der Fuji?

Danke Walter, aber sowas möchte ich eigentlich nicht, soll Plug and Play sein. Um die Fuji-Software z.B. zu nutzen, muss man auch Einstellungen/Verstellungen (Tethering/Fokus) in der Kamera machen. Das möchte ich nicht. Außerdem soll es auch an meinem privaten Mac mini funktionieren.

Grüße
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Die neue OM-5 kann ohne Zubehör und Treiber als Webcam genutzt werden.
Jan
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Die Panasonic GX80 kann sehr gut als Webcam benutzt werden, man muss aber einen HDMI/USB Video Converter benutzen. Sehr gut werden die Karten von Elgato bewertet, ganz billig sind sie aber auch nicht.

Direkt via USB kann angeblich das LineUp von Canon mit der entsprechenden Software als Webcam arbeiten, ich habe es aber selbst nicht probiert. Was nicht geht (grundsätzlich nicht), die Kameradaten via HDMI an den Laptop o.ä. zu übertragen, die üblichen HDMI Ports an Laptops sind nur Ausgänge (das ist vielen nicht bewusst).
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Direkt via USB kann angeblich das LineUp von Canon mit der entsprechenden Software als Webcam arbeiten

Das ist nicht ganz korrekt und geht auch an der Aufgabenstellung vorbei.
Von den EOS-Kameras werden z. B. EOS M, M3, M5, M6, M10, M100 nicht unterstützt. EOS M geht nicht, da bei der ersten M das USB-Interface von Canon verkorkst wurde und die anderen M-Kameras laufen mit PowerShot-Software, die mit EOS Webcam Utility nicht kompatibel ist.
Und da die Webcam-Funktion eben einen Treiber voraussetzt, der installiert werden muss und der Threaderöffner genau dieses nicht darf, kann diese Lösung keine sein.
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

könnt ihr die Liste erweitern oder gibt es irgendwo bereits eine Übersicht über Kameras, die als Webcam erkannt werden können ohne Zusatzsoftware?

Ich kenne die Thematik via digitalkamera.de, bin aber nicht so eingelesen ob mit/ohne Software vom Hersteller oder Unterstützung vom verwendeten Betriebssystem bzw. Netzwerk...

Wenn Du etwas Vorteilhaftes findest, frag die Netzwerkbetreuer- die können je nach Arbeitsplatz oder VPN Dinge einrichten/ freischalten... es ist ja kein Firlefanz sondern Unterstützung Deines Arbeitsprozesses.

Ansonsten die Frage an die IT bei Dir, welche Geräte (Jabra u.a.) man dort durchwinkt, weil es ausreichende Qualität und störungsfreies Einbetten ohne viel Aufwand für das Netzwerk mitbringt. Wer "Nein" sagt muß auch das "Ja" kennen bzw. vorschlagen können- Du bist ja nicht der Einzige mit diesem Anliegen im Unternehmen ;)
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Wenn die S5 so, ohne jegliche Treiber-Software, als WEBCam erkannt wird, würde mich das sehr wundern. Für einige Lumix-kameras wurde während der Corona-Pandemie ein Webcam-Treiber entwickelt (der gut funktioniert aber sich meines Wissens immer noch im Beta-Stadium befindet).
Unterstützt werden neben der S5 z.B. auch die G9 und einige andere Kameras.
Man muss aber auf jeden Fall den Webcam-Treiber installieren, sonst werden die Kameras nicht als Webcam erkannt. Zu anderen Herstellern kann ich da nichts sagen, ich würde aber empfehlen, vor einen Kauf zu prüfen, ob das wirklich ohne jegliche zusätzliche (Treiber-) Software funktioniert.

lg
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Moin,

was ist denn mit dem Vorschlag von Walter Schulz, einen HDMI-Capture-Device einzusetzen? Also so etwas wie den Cam Link 4K von Elgato oder eine einfachere und billigere Variante davon, die „nur“ Full HD unterstützt? Die funktionieren ohne Treiber, sind Plug-and-Play und liefern eine erheblich bessere Bildqualität ab als beispielsweise die Canon Utility und auch die entsprechende Software von Sony. Die ZV-E10 habe ich nicht, so dass ich nicht weiß, welche Qualität die „out of the box“ liefert.

Nachtrag: Die ZV-E10 liefert wohl 720p in 25 oder 30 fps, wenn ich dem Video SONY ZV-E10 USB vs. HDMI — Real Streaming Test! glauben darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Lumix S5 geht definitiv nicht ohne extra Software von Panasonic, ist genauso wie bei allen anderen Lumixen bisher, selbst bei der G110.

Aber mit HDMI2USB-Capture Card ist, wie schon oben geschrieben, auch plug-and-play. Deshalb verstehe ich diesen Kommentar des TO nicht:

Danke Walter, aber sowas möchte ich eigentlich nicht, soll Plug and Play sein. Um die Fuji-Software z.B. zu nutzen, muss man auch Einstellungen/Verstellungen (Tethering/Fokus) in der Kamera machen. Das möchte ich nicht. Außerdem soll es auch an meinem privaten Mac mini funktionieren.

Das einzige, was man in der Kamera einstellen muss, und das gilt für jede Kamera, dass der HDMI-Output "clean" ist, also nicht die üblichen Aufnahme-Parameter wie im Sucher eingeblendet werden. Aber das beeinflusst ja keine anderen Einstellungen in der Kamera. Also "Clean HDMI Out" einstellen, HDMI-Kabel in die Kamera und die Capture-Card stecken, Capture Card in den USB-Port des Computers, fertig. Wird sofort erkannt wie jede andere Webcam. Je nach Kamera (eigentlich bei allen der letzten Jahre) wird auch Audio über HDMI mit übertragen, also ein neues Audiointerface im Computer angezeigt. Das hat den Vorteil, dass es keinen Lag zwischen Video und Audio gibt, wenn man in die Kamera noch ein ext. Mikro einstecken kann, obwohl bei meinen Elgato-Karten (andere habe ich nicht) der Lag in den üblichen Zoom-Meetings etc. vernachlässigbar ist, wenn ich weiter den Headset direkt in den PC einstecke oder das interne Mikro des Laptops benutze. Hängt sicher auch vom USB-Port des Rechners ab.

Ohne Capture Card rein über USB ohne Treiber geht es mit der neuen OM5, Sigma FP, bei den Sony Z-Vlogging-Kameras weiß ich nicht.

Nachteil der HDMI-Lösung ist der meist verwendete Micro-HDMI-Anschluss in der Kamera. Ein eher unbewegliches HDMI-Kabel zerrt evtl. schon heftig an der Minibuchse. Leider gibt es die etwas größeren und robusteren Mini-HDMI-Buchsen wohl eher an älteren Kameras (ich verwende noch eine Lumix GH2, auch die GH3 hat die noch). Am besten wären Lumix G9 / GH5/6 bzw. mit fullsize HDMI-Buchse. Für manche Kameras gibt es eine Kabelhalterung, oder man verwendet z.B. eine L-Schiene etwa von Smallrig, für die es von Smallrig dann die passende Universalhalterung gibt.

Ein Freund verwendet eine kleine Lumix TZ-202 über Capture Card und ist damit sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Ich verstehe gerade auch nicht, ob bzw. wenn ja warum der TO eine CaptureCard ablehnt? Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen, wenn es in Frage kommt. Wäre ja dann quasi Plug and Play wie gewollt, halt mit dem Stick dazwischen. Nutze ich ohne Probleme seit mehr als 2 Jahren im Homeoffice. Und eben nicht die Fujieigene Software, die ist schlechter. Und die braucht man nicht, wenn man eine Capture Card einsetzt.

Mikro mal ein Rode auf der Kamera, zuletzt ein separates Mikro am PC. Bei der Kamera daran denken, dass die auch während sie läuft geladen werden kann über Netzteil oder USB-C. Es gibt Modelle, die entweder kein Netzteil haben bzw. das nur über BG geht oder wo das Laden über USB-C nur ausgeschaltet funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Ach ja genau, den letzten Punkt hatte ich vergessen. Dafür gibt es dann die Dummy-Akkus, wenn die Kamera die Versorgung über USB nicht unterstützt.
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Wer "Nein" sagt muß auch das "Ja" kennen bzw. vorschlagen können- Du bist ja nicht der Einzige mit diesem Anliegen im Unternehmen ;)

Ohje, die machen schon seit einiger Zeit noch mehr Überstunden als in meinem Bereich und nicht nur Samstag, sondern auch Sonntag wegen Personalmangel und zig Migrationen, die warten nicht auf mein Luxus"problem" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Wenn die S5 so, ohne jegliche Treiber-Software, als WEBCam erkannt wird, würde mich das sehr wundern.
Danke für den Hinweis, ich hatte irgendwo gelesen, dass es ohne geht, aber die Seite von Panasonic bestätigt auch das, was Du sagt. Ich nehm die aus der Liste raus.
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Ich verstehe gerade auch nicht, ob bzw. wenn ja warum der TO eine CaptureCard ablehnt? Nutze ich ohne Probleme seit mehr als 2 Jahren im Homeoffice.

Ich mag es halt einfach clean und plug and play. Ich habe noch ein anderes Hobby - Heimkino - seit ca. Mitte der 90er. Ich habe ne Riesenschublade und Karton mit Adaptern, Sticks, Splittern und sonstigem Müll, der immer nur kurz funktionierte und dann bei neuen Geräten oder Änderungen nicht mehr zu gebrauchen war. :evil: Umso mehr freut es mich, dass so langsam ein paar Systemkameras wohl einen Super-Zusatznutzen haben. Alle Webseiten und alle Kameramodelle im Internet durchforsten möchte ich aber auch nicht, deshalb hier die konkrete, wahrscheinlich kleine Sammlung aufgrund eurer Erfahrungen. Vielleicht hilft es ja dann auch anderen weiter, die so etwas suchen. Mal davon abgesehen würde ich davon natürlich nicht die Kaufentscheidung abhängig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Moin,

dass HDMI in absehbarer Zeit abgelöst wird, glaube ich nicht, aber wenn du über einen Zeitraum von 30 Jahren denkst, kann es gut sein, dass ein solcher Adapter dann irgendwann in der Schublade landet. Auf der USB-Seite sehe ich das schon eher, da die HDMI-Capture-Devices, die ich kenne, keine USB-C-Stecker haben, während manches moderne Laptop nur noch USB-C-Buchsen hat. Aber es mag sein, dass es auch da schon passende Devices gibt; sonst ist hier ggf. ein weiterer Adapter nötig.

Wenn du nicht über HDMI gehen willst, ist halt die Auswahl der Kameras, die sich in deinem Fall eignen, ziemlich klein. Außerdem ist die Bildqualität deutlich schlechter – was bei Teams-Meetings aber möglicherweise gar nicht auffällt.
Natürlich muss man sich bei der HDMI-Lösung andererseits Gedanken um die Stromversorgung der Kamera machen, während diese bei den "Direkt-an-USB-Lösungen" über das USB-Kabel erfolgt (zumindest ist das bei der ZV-E10 so; ich nehme an, bei anderen Kameras ebenfalls).
 
AW: Welche Systemkameras taugen aktuell als Webcam ohne Zusatzsoftware

Ich mag es halt einfach clean und plug and play.

Die Lösung über eine HDMI Capture Card ist plug and play. Offenbar verstehst du etwas anderes unter dem Begriff. Ich verstehe darunter, dass man einstöpselt und es funktionert ;) - ohne weitere Treiber- oder Software-Installation. Bei der reinen USB-Lösung musst du einmal weniger pluggen und du musst dir natürlich nicht extra eine Capture Card kaufen, das ist aber auch alles.

Will dich aber nicht dazu überreden, nur um der Klarheit willen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten