Ja ich wills mir selber machen.
Zu Anfang versuche ich es mal mit denen die Steffan genannt hat
Ilford FP4 und Fomapan 100 und 400
Statt dem 400er Fomapan würde ich auch lieber den T-Max oder Ilford Delta nehmen. Oder den Klassiker Ilford HP5. Bei den 400ern nicht sparen!
oder gibt es Entwickler die sich länger als 6 Wochen halten?
Tetenal Ultrafin Plus, bzw. heisst jetzt Ultrafin
T-Plus. Ideal für Wenigverarbeiter. Konzentrat hält zwei Jahre, Lösung 2 Monate. Der stressfrei-Entwickler für alles.
Grundsätzlich sind Flüssigkentwickler stressfreier. Pulverentwickler sind erstmal anzusetzten, am besten im Freien, denn der Staub ist nicht gesundheitsfördernd. Dafür holen die evtl. etwas mehr aus den negativen raus. Aaaber im Prinzip sind das alles Nuancen die man kaum sieht.
Die T-max Filme sind im Prinzip erste Sahne, nur ist Kodak pleite und es ist davon auszugehen dass es die Filme irgendwann nicht mehr gibt.
Deshalb habe ich zu Ilford bzw. Foma geraten. Da sind die Hersteller noch am Leben. Flachkristallfilme wie T-max oder Ilford Delta sind feinkörniger als die konventionellen mit runden Körnern, und im Vergleich etwas teurer. Wirklich schwierig zu verarbeiten sind sie aber nicht.
In modernen, zuverlässigen Kameras sind sie auch nicht problematischer als andere Filme. Und man ist sicher, dass es nicht am Film liegt, wenn die Aufnahmen nix werden. Wenn du jetzt, weil zur Zeit günstig, mit Kodak T-max arbeitest kannst du später immer noch auf Ilford Delta umsteigen, ohne dass sich das riesige Unterschiede auftun.
Wenn der Preis zählt Foma, aber nur den 100er!
Stefan