• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie lagert man Objektive bei längerer Nichtbenutzung (stehend, liegend)?

JensLPZ

Themenersteller
Nach dem Thorsten dieses schrieb https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14071688&postcount=11 fragte ich mich, wie man am besten Objektive aufbewahren solle.

Ich selbst stelle alle meine Objektive: Das 500er (samt Jagabua Deckel) auf die Objektivseite, einige andere stehen auf der Bajonettseite. Okay, wenn ein Objektiv an der Kamera ist, liegt es.

Meine Frage nun: Gibt es Empfehlungen, wie man am besten diese zum teil recht wertvollen Teile bei Nichtbenutzung aufbewahrt? (Wenig Staub, vermutlich irgendwo im dunklen Schrank nicht so viel Luftfeuchtigkeit sind klar....) Stellen (wie rum), legen? wir macht ihr das?
 
Falsch gelagert bezieht sich bei dem post unter garantie auf Feuchtigkeit.
Mach dir lieber Gedanken darum, die Linse öfter zu nutzen statt optimal zu lagern ;-)
 
Ne, das bezog sich nicht auf Feuchtigkeit usw. Nightshot hatte das mal in einer PN an mich geschrieben in Bezug auf den Kauf eines alten 600/4. Aber um ehrlich zu sein, bekomme ich es nicht mehr zusammen was richtig und was falsch ist. Aber wenn die Teile nicht benutzt werden ist es auf Dauer nicht gut für die Objektive
 
Ich selbst stelle alle meine Objektive: Das 500er (samt Jagabua Deckel) auf die Objektivseite
Die Superteles werden oft in einem Koffer geliefert und liegen darin.
Kleinere Objektive stecken dagegen hochkant in ihren Kartons.
Ich nehme mal an, dass sie so auch die Monate oder manchmal Jahre bis zum Verkauf bei Herstellern und Händlern gelagert werden.
 
Glas ist ein amorphes Material. Das heißt, dass es unter dem Einfluss der Gravitation fließt (wenn auch nur in minimalem Umfang). Man kann das bei alten Kirchenfenstern beobachten. Die Scheiben weisen am unteren Rand einen Bauch auf, während sie im oberen Bereich dünner geworden sind.

Wenn man das auf die Lagerung von Objektiven anwendet, dann sollte man sie eine Zeit lang auf den Frontdeckel stellen, und anschließend für den gleichen Zeitraum auf den Rückdeckel usw. Damit gleicht man, falls das Fließen relevant sein sollte, mögliche Verformungen der Linsen wieder aus.

Eine Längslagerung ist hier viel schwerer zu kontrollieren. Wenn das Fließen eine praxisrelevante Rolle spielen sollte, dann wäre der Effekt bei sehr langer Lagerung eine Dezentrierung.

Soweit zur Theorie :D
 
Wenn mein EF 200-400 in 200 Jahren etwas dezentriert ist stört mich das vermutlich nicht mehr sonderlich.

Grüße

Robert
 
Solange Du das Glas nicht bei 300 Grad lagerst ist das Fließen des Glases erst mal nebensächlich.
Aber wie der Kleber in den Fassungen sich verhält ist schon wichtig.
Da hier jeder Hersteller seine eigenen Mischungen pflegt gibt es hier keine Pauschalaussage.
Vor allem Objektive mit großen schweren Linsen kannst Du vorsichtshalber
im 3Monatsrythmus drehen.
 
Also was das fließen der Linsengläser anbelangt kann ich euch beruhigen. Wir sprechen hier nicht von Zeiträumen, die ein Mensch in seiner Lebensspanne verwirklichen kann. Ich halte es sogar für unwahrscheinlich, dass da mit modernsten Messgeräten über den Zeitraum von einigen Hundert Jahren überhaupt etwas zu messen sein wird.
Was ich allerdings nicht beurteilen kann sind andere Einflüsse, wie die etwa schon angesprochen Dichtungen oder Kleber und Fassungen.
Aber letztlich glaube ich, dass das hier mehr auf den Einzelfall und auch ein Stück weit auf den Glauben ankommt. Ist halt wie bei einer Diskussion vor einiger Zeit in einem Nachbarforum über die Lagerung von Gitarren. Einige haben sie in Ständern stehen, andere an der Wand hängen und wieder andere im Koffer. In der Theorie sollten die ersten beiden Lagerarten den größten Schaden nach sich ziehen, weil hier der Hals ungewöhnlich belastet wird und sich verziehen kann. Trotzdem haben einiger ihre Gitarren seit Jahrzehnten so gelagert und noch immer keine Probleme.
 
In Bezug auf Kirchenfenster ist das eine Urban Legend. Das braucht Jahrmillionen.


Ich lagere sie im Allgemeinen den Schwerpunkt nach stehend, damit es nicht kippt - und meistens ist das dann auf der Frontlinse/Deckel. Bei den kleineren habe ich meist die Blende richtig herum montiert, dann steht es auf dem Bajonett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Lagerung: trocken und öfters mit Luftwechsel, also Fototasche/Köcher/Beutel gelegentlich öffnen und durchlüften.

Die Lagerposition spielt bei Manuellfokusobjektiven und insbesonders bei den älteren Stücken bei längerer Lagerzeit eine größere Rolle, wegen dem Zusammenfließen der Schmiermittel, was bei modernem Schmiermitteln aber nur mehr minimal ist.

Also nicht jahrelang in gleicher Position lagern, sondern gelegentlich umdrehen, nach welchem System ist letztendlich Geschmacksache.
 
Ich habe neulich mal ein Video von Patrick Ludolph angeschaut, in dem empfohlen wird, die Objektive wegen irgendwelcher Öle, die darin enthalten sind, aufrecht zu lagern.

Ich habe das beherzigt, lagere meine Objektive aufrecht, im offenen Schrank, versehen mit diesen entfeuchtenden Tütchen, die man in neuen Handtaschen usw. findet ( die bewahre ich immer auf) - wie heißt das Zeugs eigentlich ? - , und ich habe mir noch ein Hygrometer besorgt, was mir anzeigt, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Dann wird geheizt oder gelüftet oder beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich habe das beherzigt, lagere meine Objektive aufrecht, im offenen Schrank, versehen mit diesen entfeuchtenden Tütchen, die man in neuen Handtaschen usw. findet ( die bewahre ich immer auf) - wie heißt das Zeugs eigentlich ? - ...


Silicagel


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage nun: Gibt es Empfehlungen, wie man am besten diese zum teil recht wertvollen Teile bei Nichtbenutzung aufbewahrt?

Einfach irgendwo hinstellen. Also dieses Gedöns vom "fließenden Glas" ist so ziemlich der übelste Voodoo, den ich je gelesen habe. Aber man kann ja einfach alles schreiben, kann ja keiner beweisen.

Meine ältestens Objektive sind ca. von 1978 oder so und die stehen teilweise schon seit vielen Jahren nur so vor sich hin und die tun es noch genauso wie am allerersten Tag. Das Problem sind eher die Kameras, weil es nur noch wenige Filme zu kaufen gibt. Aber darum geht es hier ja nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten