War gestern auch zum ersten mal im ZOOM Gelsenkirchen und wollte mal schnell meine Eindrücke wiedergeben.
Ganz zum Anfang erstmal das Fazit: Zoom lohnt sich auf jeden Fall!
Stimmt, man sollte nur nicht erst um die Mittagszeit dort aufschlagen - dann ist bei warmen Wetter insbesondere von den Raubkatzen nix zu sehen. Die Anlage ist herrlich ausgebaut, viele witzige Ideen (altes Schulbuswrack zum durchlaufen, Hängebrücke a'la Indiana Jones usw.) sind auf den Pfaden zu finden.
Auf jeden Fall gelohnt hat sich die frühe Anreise, ich war um 9 Uhr am Eingang und hatte erst viel Raum und Gelegenheit Fotos zu machen ohne andere Besucher auf den "besten Plätzen" (ja soetwas gibt es auch hier. Zum Beispiel am Löwengehege) vorzufinden.
Sehr richtig, siehe oben. Tip: ist es an den Kassen zu voll, Karten im Servicecenter kaufen - dort sind die Warteschlangen kürzer
Die Luchse gleich am Eingang sind wirklich sehenswert und bieten auch einige Aktion. Selbst in den Ruhephasen sind sie recht gut zu sehen (wird dies durch Wärmeplatten im Boden gesteuert?). Auch die Eisbären und Wölfe bieten gute Gelegenheiten.
Luchse, Wölfe ???? Müssen wohl in Urlaub gewesen sein, ich habe nicht eine Schwanzspitze entdecken können. Überhaupt waren wenig Tiere zu sehen, ich weiß nicht ob das an der ungünstigen Zeit lag
1. Die Wege sind nicht wie in einigen anderen Zoos gepflastert, man läuft auf schotterigem Untergrund was zwar zu einem angenehmen Gehen führt aber auch intensiven Reinigungsaktivitäten. Also nicht unbedingt den schwarzen Anzug anziehen. Heute war es trocken und mit 'ner Entstaubung getan.... bei Regen könnte ich mir ne echte Sauerei vorstellen.
Richtig, und bei etwas Wind staubt es wie in der Savanne
2. Wie schon gesagt lohnt sich eine frühe Anreise.
Wie schon berichtet <unterschreib>
3. Solltet ihr Kinder dabeihaben oder die große Fotoausrüstung lohnt sich auf jeden Fall ein fahrbarer Untersatz in Form eines Bollerwagens oder ähnliches.
Genau, nach dem Marathon durchs Gelände merkt man schon den Fotorucksack im Kreuz - für den Rest des Abends
4. Die Verpflegungslage in der Zoom ist nicht wie in anderen Zoos. Man findet nicht hinter jeder Kurve eine Freßbude. Notfalls was mitnehmen. Ich finde es entspannend mal nicht alle zwei Minuten sowas zu sehen.
Na, das hat sich wohl inzwischen geändert, die Freßbuden sind quasi in allen Gebäuden auf dem Gelände vertreten, plus Wagen mit Eis, Getränken usw. Preise wie gewöhnlich an solchen Orten recht gesalzen (0,3 l Wasser = 1,80€)
5. Möglichkeiten zu kleinen Pausen gibt es zum größten Teil zwischen den verschiedenen Gehegen. An den Gehegen gibt es kaum Sitzgelegenheiten; ein längeres Verweilen vor den Gehegen (z. B. Ansitz auf eine spezielle Situation) erfordert vorausschauendes Handeln vor dem Zoobesuch in Form eines mitgebrachten Hockers (natürlich nicht an solchen Tagen wie heute

)
Jau - und bei den Menschenmassen muß man schon mal drängeln um etwas sehen zu können.
Alles in allem hat mir die Anlage gefallen, nur zum Fotografieren war's nix - hab die Ausrüstung also umsonst geschleppt. Naja, im Zoo Wuppertal ist das neue Löwengehege jetzt fertiggestellt worden - ich komme noch zu meinen Raubkatzenfotos
