• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hi

gibts schon Erfahrungen mit der Canon 600d ?
 
Danke, hab's in die Liste aufgenommen.
 
Hallo,

ich hätte eine generelle Frage. Ich möchte die App an einer NEX7 (via Infarot betreiben) und jetzt würde mich interessieren, ob das schon wer im Einsatz hat und ob eine HDR Belichtungsreihe möglich ist.
Ich sehe die Wartezeiten, die die Kamera zu verarbeiten der Bildinformationen braucht als problematisch an. Gibts da schon Erfahrungen?

Danke
Thomas
 
Hallo,

ich hätte eine generelle Frage. Ich möchte die App an einer NEX7 (via Infarot betreiben) und jetzt würde mich interessieren, ob das schon wer im Einsatz hat und ob eine HDR Belichtungsreihe möglich ist.
Ich sehe die Wartezeiten, die die Kamera zu verarbeiten der Bildinformationen braucht als problematisch an. Gibts da schon Erfahrungen?

Danke
Thomas

Hallo, die Frage hat sich erübrigt - ich hab mir heute die Infrarotleds zusammengelötet und mir das ganze selbst angesehen - Respekt, geile APP! :-)

Bei der Sony (bei mir NEX) gibt es die Funktion Langzeit RM (Rauschminderung und AntiHotpixel Funktion bei Langzeitaufnahmen). Wenn diese Funktion aktiviert ist braucht die Kamera einige Zeit, wo eben diese Funktion angewendet wird, nach einer Langzeitaufnahme bis sie wieder Betriebsbereit ist. In der App kann man auch eine Pausenzeit nach jeder Aufnahme eingeben, das dieses Problem grundsätzlich behebt - Leider kann man nur eine Zeit eingeben und in meinen Fall sind das mindestens 30 sek. Das bedeutet z.B. bei z.B. folgender Belichtungsreihe

0,3s -> [30sek. Pause] -> 1,3sek -> [30sek. Pause] -> 5sek. -> [30sek. Pause] -> 20 sek. [30 sek. Pause] -> 1,3min

Das sind in Summe 120 sek. Pause. Viel Zeit zum Nachdenken :-)

Mein Vorschlag für die Optimierung dieser Pausen wäre die Einführung eine Faktors der Pausen Zeit. Ich hab mir das bei meiner NEX angesehen und konnte den Faktor 1,5 ermitteln.
Die Pausenzeit hängt also von der vorangegangen Belichtung ab.

Bsp.
Belichtungszeit x Faktor = Pausenzeit
0,3sek x 1,5 = 0,45 sek
1,3sek x 1,5 = 1,95 sek
5,0sek x 1,5 = 7,5 sek
20 sek x 1,5 = 30 sek

Summe der Pausen = ~40sek

Also eine eine Reduktion um 80 sek!

Falls es sowas wie eine Wunschliste gibt würde ich mir diese Funktion für diese App wünschen :angel:

Danke & LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

- Pausen im HDR-Modus wahlweise als Vielfaches der vorhergehenden Belichtungszeit

ich erwähnte es ja schon, evtl. meinst du was anderes ?

bei DRI/HDR für den darkframe genau die Wartezeit die die gerade erfolgte Belichtung hatte + x als Kontante, sagen wir änder- und speicher-bar z.B. 5s

also
Aufnahme 1 = 1min
Darkframeberechnung 1min
Pause 5s
Aufnahme 2 = 4min
Darkframeberechnung 4min
Pause 5s
Aufnahme 3 = 16min
Darkframeberechnung 16min
Pause 5s

deswegen verstehe ich das nicht
"- Pausen im HDR-Modus wahlweise als Vielfaches der vorhergehenden Belichtungszeit"

vielleicht ist es bei dem hier ähnlich, nur hatte er einen anderen Lösungsansatz ? evtl. ist dieser 1,5 Faktor ja unnötig und es geht konform mit meinem Wunsch, vorige Belichtungszeit für Darkframe + konstante Zwischenzeit für die CPU Berechnung ?

Die Pausenzeit hängt also von der vorangegangen Belichtung ab.
Bsp.
Belichtungszeit x Faktor = Pausenzeit
0,3sek x 1,5 = 0,45 sek
1,3sek x 1,5 = 1,95 sek
5,0sek x 1,5 = 7,5 sek
20 sek x 1,5 = 30 sek
Thomas
 
deswegen verstehe ich das nicht
"- Pausen im HDR-Modus wahlweise als Vielfaches der vorhergehenden Belichtungszeit"

Das "wahlweise" bezieht sich auf die jetzt schon vorhandene Möglichkeit einer fixen Pausenzeit und das "Vielfache" auf den von Mr. Motts für seinen Fall festgstellten Faktor 1,5.

vielleicht ist es bei dem hier ähnlich, nur hatte er einen anderen Lösungsansatz ? evtl. ist dieser 1,5 Faktor ja unnötig und es geht konform mit meinem Wunsch, vorige Belichtungszeit für Darkframe + konstante Zwischenzeit für die CPU Berechnung ?

Ähnlich ja, aber eben nicht gleich für alle Belichtungszeiten (nur für eine Belichtungszeit von 10 s):

Du: Pause = [vorhergehende Belichtungszeit] + 5 s
Mr. Motts: Pause = [vorhergehende Belichtungszeit] * 1,5

Ob eure Wünsche konform gehen, müsst ihr klären ;). Aber vielleicht hilft es ja, wenn man die Pausenzeit in Form einer entsprechenden Rechenregel festlegen kann:

Pause = X * [vorhergehende Belichtungszeit] + Y

, wobei X und Y festgelegt werden können. Damit lassen sich zumindest euer beider Wünsche bedienen. Und jetzt komme mir bitte keiner an, er bräuchte eine quadratische, exponentielle oder sonstwie nichtlineare Funktion :D.
 
Hallo ihr zwei,

@jar:
ja, dein Ansatz wäre auch denkbar - nur durch deinen Ansatz hat man immer eine Fixe Pause von 5s - sprich bei kleinen Belichtungszeiten muss ich dann auch 5s länger warten, als notwendig.

Mein Ansatz, so denke ich, ist da etwas effizienter (zeittechnisch gesehen). Außerdem, zumindestens ist das bei mir so, würde die 5 sek für längere Belichtungsreihen nicht ausreichen.

Ich denke der Faktor kann so hingetrimmt werden, dass die Wartezeitenauf ein minimum reduziert werden kann

@bitshift
Vielen Dank !!!

Auf jedenfall hast du eine Lösung für uns beide gefunden.

Ich stelle eben dann

Pause = 1,5 * [vorhergehende Belichtungszeit] + 0
ein

und Jar

Pause = 1 * [vorhergehende Belichtungszeit] + 5s


Perfekter Kompromiss -Danke

Zum Thema quadratische, exponentielle oder sonstwie nichtlineare Funktion

Ich hätte da noch eine Idee ..... Scherz! :lol:

SG
Thomas
 
Hallo ihr zwei,
@jar:
ja, dein Ansatz wäre auch denkbar - nur durch deinen Ansatz hat man immer eine Fixe Pause von 5s
Thomas

nun ja bei meinen Belichtungen ab 30s bis mehrere Minuten tut das nicht weh (und ist ja wie gesagt verkürzbar)

1/10s und folgende mach ich ja nicht :angel:

@bitshift
Vielen Dank !!!
 
hey, hab ausser dem ersten Beitrag eigtl nicht gelesen hier, aber wollte meine Dankbarkeit für die App ausdrücken. Bin erst über die hier gelandet, und hab die App die letzten paar tage ausgiebig benutzt :)

Top, weiter so!
 
Hi,

super tolle App, ich hoffe nur das sie auch bei mir mit meinem Handy " LG optimus 3d" und einer "Panasonic Lumix G3" funktioniert.

Ich bitte euch darum mir zu erleutern wie ich mein Kabel bauen muss um das auszutesten.

Die Lumix G3 hat wohl ein etwas anderes anschlusskabel als die Canon, mit widerständen wie auf der Website:
http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/#lumix
beschrieben.

lg Ziu
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lumix G3 hat wohl ein etwas anderes anschlusskabel als die Canon, mit widerständen wie auf der Website:
http://www.doc-diy.net/photo/remote_pinout/#lumix
beschrieben.

Ich hatte schon mal eine vergleichbare Anfrage für eine Panasonic. Antwort:

...Ich habe mal eine Skizze angehängt, wie es funktionieren könnte. Die einzige Schwierigkeit, die ich sehe, ist die Unterscheidung zwischen Fokus und Shutter, wenn die Optokoppler nicht genügend durchschalten. Ich würde auf jeden Fall auch mal die Kabel S-Variante ausprobieren. Vielleicht müssen auch die Widerstandswerte angepasst werden, damit die Schaltstufen (Summe der jeweiligen Widerstände: 41k=OFF, 5k=Fokus, 2k=Shutter) stimmen. Ich hab leider keine Panasonic an der Hand, um das zu testen...

Leider habe ich nie eine Rückmeldung bekommen, ob's funktioniert hat, von daher musst du's leider selber ausprobieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke ,

wird ein bischen dauern bis ich mich wieder melde , ich besorg mal die Sachen.
Denke wird so eine Woche dauern bis Ergebnisse vorliegen.

lg Ziu
 
Sry an alle, ich habe das projekt beendet. Bei den derzeitigen Preisen für einen speraten Wireless Timer mit allen Funktinen die ich brauche für 29,- Euro.....

Trotz alledem, das Programm ist echt super gemacht :)

lg und vielen dank auch an bitshift für die schnelle hilfe

lg Ralf
 
Sry an alle, ich habe das projekt beendet. Bei den derzeitigen Preisen für einen speraten Wireless Timer mit allen Funktinen die ich brauche für 29,- Euro.....
lg Ralf

das Teil ist aber genauso doof wie der original Timer !

Es kann eben keine Darkframes (genausolange wie die vorige Belichtung) abwarten vor dem nächsten Foto einer Belichtungsreihe, man kann keine Pausen programmieren um das Wegschreiben der Cam abzuwarten !

Es kann keine verlängerte Vorlaufzeit (um sich in eine Gruppenfoto einzusortieren) und verkürzte Zwischenzeit bei Serienaufnahmen.

Es kann keine Zufallszeiten für Reihenaufnahmen einer Veranstaltung.

Ein Grund warum ich selber einen Timer baute.

Es kann schon gar nicht alle Werktage oder alle Feiertage ein Foto um 9:00 Uhr machen, das Teil ist genauso strunzdoof OK aber dafür billiger :rolleyes:

Mit Bitshifts Lösung hoffe ich irgendwann die Funktionalitäten zu erreichen, die das Teil nie kann !
 
Hallo zusammen, erst mal vielen Dank für die tolle App und das ganze Drumherum von der Homepage mit den Erklärungen und Beschreibungen! Das ist einfach vorbildlich gemacht! Ich habe aber ein Problem mit meinem "Setup" ...

Ich besitze eine Nikon D3100, die bekanntlich keine Infrarot-Schnittstelle hat. Also habe ich mir mit Hilfe der Bauanleitung das "Kabel S" gebastelt. Da die D3100 einen speziellen Anschluss hat, habe ich mir dieses Kabel mit dem passenden Stecker für die D3100 besorgt. Dann die Anleitung leicht modifiziert, und am Ende der Platine wo normal das Kabel angeschlossen wird, eine 2,5 mm Klinkenbuchse angebracht. So habe ich praktisch ein Zwischenstück von 3,5 mm Stecker - Schaltung für Kabel S - 2,5 mm Buchse.

Wenn ich das Ganze nun direkt an meinem Handy anschließe, funktioniert das tadellos! Ich hatte damit gerechnet, den Kunstgriff mit Verbindung von Shutter und Focus und dem Kondensator verwenden zu müssen, wie von anderen D3100 Besitzern geschildert. Aber wie gesagt, bis hierhin funktioniert das Ganze :-)

Nun zu meinem Problem: eigentlich möchte ich den Aufbau mit meinem Bluetooth-Headset benutzen. Dazu habe ich das Headset LogiLink V2.0 verwendet. Das Headset an sich funktioniert auch tadellos beim telefonieren. Aber wenn ich mein "DLSR Remote Kabel" dort anschließe, dann funktioniert das nicht. Die Kamera zeigt keinerlei Reaktion. Also kurz gesagt, das Kabel funktioniert, aber nicht wenn es am Headset eingesteckt wird.

Hat jemand von euch ne Idee woran das liegen kann? Ich bin für alle eure Hinweise dankbar!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten