• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bajonett(-verschluss): Kunststoff vs. Metall

nachtblender

Themenersteller
welche vor und nachteile haben diese beiden varianten eurer meinung?

folgendes fällt mir auf die schnelle zu kunststoff ein:

- verschleißbeständigkeit nur bei höchstwertigen kusntstoffen sichergestellt
- mechan. belastbarkeit bei den meisten kunststoffen geringer als bei stahl/alu/...
- temperaturkoeffizient -> theoretisch größere spaltmaße nötig


+ bei überbelastung bricht das objektiv ab ohne die kamera zu beschädigen (?)
+"leichter" (wer darauf angewiesen ist wäre mit einer kompakten ev. besser bedient)
+ formenvielfalt wäre einfacher umsetzbar (für hersteller)
+ kotengünster (für hersteller)

---> wisst ihr aus welchem kunststoff der teil an den objektiven besteht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Ein Kunststoffbajonett hat als einzigen Vorteil den Kostenvorteil auf Seiten des Herstellers. Der Gewichtsvorteil dürfte gegenüber einem Aluminiumteil nur wenige Gramm betragen, wenn überhaupt. Die fehlende Festigkeit muß nämlich durch entsprechenden Mehreinsatz an Material kompensiert werden.

Wenn Kunststoff verwendet wird, dürfte es ein gefülltes Polykarbonat sein.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

das dachte ich mir auch, allerdings ists mir lieber das bajonett bricht ab und ich ersetze es am objektiv/bzw.
das objektiv anstatt schäden am bajonett der kamera bzw. des gehäuses (ausgerissene schrauben) usw. in kauf zu nehmen.

bedeutend sicher auch, dass ich kunststoffen gegenüber positiv eingestellt bin, also nicht unbedingt überall nach metall schreie, allerdings kommt mir der einsatz bei diesem teil etwas fragwürdig vor, insbesonders dann wenn es sich - wovon ich ausgehe- um 'standard'kunstoffe handelt..
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

das dachte ich mir auch, allerdings ists mir lieber das bajonett bricht ab und ich ersetze es am objektiv/bzw.
das objektiv anstatt schäden am bajonett der kamera bzw. des gehäuses (ausgerissene schrauben) usw. in kauf zu nehmen.
Das Bajonett ist sicher nicht als Sollbruchstelle konzipiert. Ein Schaden der ein Objektiv abreißen läßt, bleibt sicher auch für das Kamerachassis nicht ohne Folgen, ob nun Kunststoff oder Metall.
Wobei ich keine DSLR mit Kunststoffbajonett kenne.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Die Idee mit der "Sollbruchstelle" ist schon ziemlich krank!
Zugegeben, wenn man es vorzieht an 1000€-Bodies nur Objektive der 50€-Klasse zu verwenden, dann kann es bei dieser "hochwertigen Ausstattung" eigentlich nur um eine Art Schutzdeckel für die teure Kamera handeln.
Tendenziell käme ich aber eher auf den Gedanken, dass ein hochwertiges (und damit meist auch teures) Objektiv den wichtigeren Bestandteil des Systems darstellt, den es zu schützen gilt. Ein Mittelklasse-Body ist schnell veraltet und ausgetauscht. Ein Spitzenobjektiv hingegen verwendet man doch auch an der nächsten (und übernächsten) Kamera gerne weiter. Also dann bitte die Einweglösung am richtigen Ende....
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

schaut euch doch (Falls nicht geschen ;) ) ein objektiv und die befestigung des bajonetts an, wenn der übergang als sollbruchstelle konzipiert wäre/ist heißt das NICHT, dass es minderwertig ist.

m.e. ist das gegenteil der fall, hochwertige produkte enthalten zb des öfteren sollbruchstellen, was nicht heissen soll, das objektive mit kunststoffbajonett hochwertig sind :ugly:

wenn das teil nun durch überbeanspruchung wie zb sturz bricht so reicht es die drei schrauben rauszudrehen und ein neues kunststoffteil ranzuschrauben. der zweck dieser sollbruchstelle ist NICHT den body zu schützen indem das objektiv flöten geht, sondern durch ein billiges austauschteil schaden an beiden geräten zu vermeiden/minimieren.

als vergleich fällt mir da eine schibindung ein, die sollte aufgehenf bevor gröberer schaden (schi abgebrochen, oder bein abgebrochen) entstanden ist. in dem fall ohne defekte. mit nötigem austausch entspräche es einer schmelzsicherung.

wäre es aus metall hätte es zwangsläufig eine verformung irgendwelcher -der schwächsten- teile zur folge. das kann nur eine seite des bajonetts sein oder eben auch ausgerissene schrauben, verformter tubus und und und.

habe erst kürzlich mit einem vogelbeobachter inkl. fettem L-objektiv und ummischutz für seine kamera gesprochen und der meinte, dass ihm das gehäuse auch schon runtergefallen ist, ob mit oder ohne objektiv weiß ich nicht. auf jeden fall hat der body keine erkennbaren schäden davongetragen, wohl wegen der gummihülle.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

wobei ich keine dslr mit kunststoffbajonett kenne.
Keine dslr, aber:
eos 1000f

Das mit der Sollbruchstelle ist bei Kameras wo das Bajonett nicht im Metall befestigt ist, als potentzielles Feature.
Gab mal was im Nikonunterforum zu.

Das einzige Problem das ich sehe sind Verformungen durch Abrieb. Gerade die Objektive die ein Kunstoffbajonett haben werden von ihren Besitzer doch eher selten gewechselt
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Das mit der Sollbruchstelle ist bei Kameras wo das Bajonett nicht im Metall befestigt ist, als potentzielles Feature.
an der kamera sehe ich das nicht so sehr als feature weil der kunststoff bei jeder anwendung beansprucht wird, bei den objektiven jedoch nur in dem ausmaß der objektivmenge und der wechselvorgänge.
Das einzige Problem das ich sehe sind Verformungen durch Abrieb. Gerade die Objektive die ein Kunstoffbajonett haben werden von ihren Besitzer doch eher selten gewechselt
ich habe eines und nehme keine rücksicht darauf :ugly: allerdings wüsste ich gerne wielange es das noch mitmacht und ob es überhaupt ersatz dafür gibt.

gröbere verschleißspuren kann ich bisher keine feststellen.

zuerst dachte ich das sei kein problem weil man es ja einfach gegen ein anders (zb auch aus metall) tauschen kann, allerdings scheinen die bohrlöcher anders angeordnet, während die 2 schrauben immer gleich sind ist die anzahl und position der kleinen direkt an den 'veriegelungswarzen' (wie immer die heissen) unterschiedlich groß und verschieden angeordnet.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

das dachte ich mir auch, allerdings ists mir lieber das bajonett bricht ab und ich ersetze es am objektiv/bzw.
das objektiv anstatt schäden am bajonett der kamera bzw. des gehäuses (ausgerissene schrauben) usw. in kauf zu nehmen.

Man könnte jetzt unken, daß mit einem Metallbajonett überhaupt erst gar nichts abreißt. ;)
Aber mal im Ernst, wenn ein Metallbajonett abreißt, ob nun am Body oder am Objektiv, dann läuft was falsch. Dann ist nämlich mit Sicherheit hinterher mehr als nur das Bajonett kaputt. Selbst mit Kunststoffbajonett hat man vermutlich ganz andere Sorgen als ein kaputtes Bajonett, wenn die Kamera derart malträtiert wird.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Ich glaube es gibt nur ein entscheidendes Kriterium. Es ist preiswerter herzustellen als ein Metallbajonet. Das es schneller verschleißt ist nicht sicher, gerade Metall-Kunststoff-Paarungen gelten als sehr verschleißarm.

BWM on
Es ist auch kein Bajonettverschluß, sondern ein Bajonettanschluß!
BWM off
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

klar wird der preis DAS argument sein, aber ich kann der variante durchaus positives abgewinnen.

----------------

selbstverständlich habe ich mich vorher umgesehen und nach dem betrachen der beiden seiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Bajonett-Anschluss
http://de.wikipedia.org/wiki/Bajonettverschluss
habe ich mich für verschluss entschieden :D

Man könnte jetzt unken, daß mit einem Metallbajonett überhaupt erst gar nichts abreißt. ;)
Aber mal im Ernst, wenn ein Metallbajonett abreißt, ob nun am Body oder am Objektiv, dann läuft was falsch.
wenn du nochmal genau hinsiehst, dann könnte dir folgende passage über den weg laufen ;)

wäre es aus metall hätte es zwangsläufig eine verformung irgendwelcher -der schwächsten- teile zur folge. das kann nur eine seite des bajonetts sein oder eben auch ausgerissene schrauben, verformter tubus und und und.

soll heissen, das metallbajonett müsste nicht herausreissen, das aus kunststoff KÖNNTE es wenn die kamera zb herunterfällt...
und jetz erzähl mir nicht, dass passiert nie so oft wie davon hier berichtet wird.

Dann ist nämlich mit Sicherheit hinterher mehr als nur das Bajonett kaputt. Selbst mit Kunststoffbajonett hat man vermutlich ganz andere Sorgen als ein kaputtes Bajonett, wenn die Kamera derart malträtiert wird.
das würde ich garnicht sagen denn ein tubus oder frontgewinde und und und ist schneller verbogen, dezentriert usw. als man gerne hätte, das ganze wird durch starre konstruktion begünstigt.
bei einem bruch würde energie während des brechens frei...
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

klar wird der preis DAS argument sein, aber ich kann der variante durchaus positives abgewinnen.

selbstverständlich habe ich mich vorher umgesehen und nach dem betrachen
habe ich mich für verschluss entschieden :D
Ich habe auch noch nie gehört, das ein Objektiv mit Plastikbajonett deswegen unbrauchbar wurde.

...anschluß in der Kameratechnik schon deshalb, weil der Begriff ...verschluß schon belegt ist. Z.B. Schlitzverschluß, Zentralverschluß, Klappverschluß usw usw. Auch Zeiss redet nur von Anschlüssen: http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/0a00b5ecf6dca7eac12571ec004c89fa

Ist halt ein Hobby von mir mich über falsche oder dämliche Bezeichnungen zu ärgern. Bestes Beispiel: Linse oder Scherbe für Objektiv. Soll das witzig sein?
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

das würde ich garnicht sagen denn ein tubus oder frontgewinde und und und ist schneller verbogen, dezentriert usw. als man gerne hätte, das ganze wird durch starre konstruktion begünstigt.
bei einem bruch würde energie während des brechens frei...

Schon, aber dafür ist selbst ein Kunststoffbajonett noch zu robust, als es es einfach so abbricht. Um so ein Ding abzubrechen muß man schon entweder massive Kraft aufwenden oder einen harten Schlag. Und der Schlag wäre dann so hart, daß ziemlich sicher nicht nur das Bajonett was abkriegt.
Das ist ja auch schließlich kein Billigplastik, sondern durchaus schon was robusteres. ;)
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

könnte auch billiger sein damits abbricht :rolleyes:

@Tonsillus na dann viel spaß beim weiterärgern.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Was ist mit Kunststoffstaub auf dem Sensor vom Abrieb des Kunststoffbajonetts? Gibt es da Erfahrungen?

Gruß
AL
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Äh.

Bisher habe ich bei meinen Objektivkäufen (ob nun billig oder sauteuer) auf die Optik an sich geachtet und nicht an die Herstellungsweise des Bajonetts. Denn ich habe nicht vor mein Objektiv von der Kamera zu reißen - auch nicht durch einen Unfall. Letzterer ist durch eine Fotoversicherung abgedeckt und ich würde mich doch schwer wundern wenn ein "Rausreißen" abhängig vom Bajonettmaterial "egal" oder "fatal" wäre. Vermutlich ist "fatal" die passende Antwort.

Würde also vorschlagen, den gedanklichen Aufwand bei dieser Fragestellung lieber zur Auswahl einer passenden Versicherung zu verwenden.
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Komischerweise sitz die Pauschalwertung "Metall = gut, Kunststoff = billig" in vielen Köpfen.

Das dieses Bild nicht "aufweicht" liegt auch u.a. daran, dass Kamerahersteller nicht nur Metall gern marktetingtechnisch aufbereiten und als was besonderes verkaufen, bei Objektiven führt noch der Faktor der fehlenden Materialangabe dazu, dass (dort wo kein Vergleich möglich ist) das Metall den besseren Ruf genießt.

Wären Kunsstoffbajonette nicht ausschließlich im Billigsegment eingeführt worden (Einsteiger-SLR und günstige Zoom-Objektive), dann würden bestimmte Kunsstoffe vielleicht sogar ein höheres Ansehen genießen als manche Metalle.

Vorteile sind u.a.:
- die Eigenelastizität reduziert Materialspannungen
- selbstschmierend und geräuscharm
- korrosionsbeständig
- bessere Dichtungseigenschaft (Licht, Staub, Wasser)

Zwar wurden im Forum schon mal Bilder von einem Metallbajonet gepostet, bei dem kleine Ecken abgebrochen waren, dennoch sitzt in den Köpfen: brüchiges Metall ist besser als verschleißarmer und robuster Kunststoff.

Besser sollte folgernde Sichtweise sein:
- guter Kunsstoff ist besser als schlechtes Metall
- gutes Metall ist besser als schlechter Kunsstoff
 
AW: bajonett(verschluss): kunststoff vs metall

Es gab hier mal Thread, in denen gezeigt wurde, was passiert wenn es
das Objektiv vom Gehäuse reißt - beispielsweise nach einem Sturz.

Es kam die Vermutung auf, dass das Bajonett objektivseitig tatsächlich als
Sollbruchstelle konstruiert ist, da dieses an der Kamera verblieb und die
Kamera so vor Schlimmeren bewahrt hat.


'n paar Tage später sind dann aber Bilder von einer 1D Mark soundso aufgetaucht,
bei der bei einem ähnlichen Sturz das ganze Gehäuse zerfetzt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten