• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Der große Capture One 12 Infothread (NUR Version 12)

Danke Gerhard !!!! Die Lösung klingt sehr gut, zumal ich meine das du aus dem Aperture Forum mir schon viele gute Tipps gegeben hast.:)
Also ist es besser die Datenstruktur per Carbon Cloner auf der ausgelagerten Platte zu erhalten. Ich traue der Finden Funktion überhaupt nicht.:rolleyes:

Mein derzeitiger Aufbau und Backup läuft so:

1. Bilder auf einer externen Platte (WD4 TB) am iMac
2. Hier läuft Time Machine zur NAS Synology
3. Die Mediatheken liegen direkt auf dem iMac

Jetzt will ich die WD4B, die langsam voll wird leer machen und die Bilder (Rohdaten) und die Katalog auslagern.
Ich nutze dafür meine alten (ausrangierten) Platten inzwischen zum Backup Datengrab. Und es existieren immer 2 identische Platten als Datengrab.

Gruß Klaus
 
Hallo,

da ich kürzlich die Sony Alpha 6400 erworben habe und daher mit Lightroom 6.14 nicht mehr ohne Umwege die RAW-Dateien importieren kann, wollte ich Alternativen finden (das Abo-Modell von Adobe ist aufgrund der nicht regelmäßigen und ausschließlich auf Lightroom begrenzten Verwendung für mich nicht sinnvoll...).

Gestern habe ich dann C1 in der 30-Tage-Test-Version installiert und wollte meinen Lightroom Katalog importieren.
So weit, so gut.

Überwiegend hat es auch funktioniert wie es angepriesen wurde. Heißt also Änderungen wie Weißabgleich, Crop, etc. wurden übernommen.
Allerdings sind bei vielen Bildern diese Änderungen nicht in C1 übernommen worden, obwohl alle mit der gleichen Kamera (Sony Alpha 6000) und im gleichen Format (.ARW) aufgenommen worden sind. Einzig die Firmware habe ich zwischendurch auf die aktuellste Version gebracht.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt bzw. wie ich das ändern kann?
Ich würde ungern sämtliche Bilder komplett neu bearbeiten (insbesondere Crop und Weißabgleich sind mir wichtig...das nicht alle Parameter übernommen werden ist mir bekannt!).

Über die Suche bzw. auch auf anderen Seiten bin ich leider nicht fündig geworden.

Viele Grüße
Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Na siehste. ;)
Und der zusätzliche Stichwortkatalog bei mir kam sicher durch den Import aus Aperture. (s. weiter oben!). Den hab ich jetzt gelöscht.
Und nun hab ich bei jedem Katalog eine Stichwortbibliothek mit den Katalogstichwörtern. Ist dann halt mal so.

Ergänzung:

https://www.youtube.com/watch?v=B0SlGgRx95U&t=858s

Hier wird der Umgang mit Katalog-Stichwortlisten und übergeordneten Stichwort-Bibliotheken erklärt mit all seinen Vorzügen und Schwächen
 
hat eigentlich jemand die neueste Version von C1 unter OSX 10.14.4 im Einsatz?

OSX bietet mir als Update von 10.13.6 nur diese an und PhaseOne schreibt unterstützt wird nur alles bis 10.14.1

:confused:
 
läuft unter 10.14.4 bislang für privaten Kram ohne Ärgernisse.

(ansonsten findest Du unter https://support.apple.com/downloads/macos auch ältere OS-Versionen)

Vielen Dank! Wusste nicht das man ältere Versionen laden kann, sehr hilfreich

Da fällt auf das 10.14.1 tatsächlich vom Oktober 2018 ist. Hat PhaseOne wirklich seit einem halben Jahr nicht mehr geprüft ob ihre Software läuft?

Irgendwie macht mir der Laden nach dem auch das Update für die Sony a6400 drei Monate gebraucht hat immer mehr einen stümperhaften Eindruck... schade eigentlich weil die Ergebnisse mit C1 sind einfach herausragend.
 
... da musst Du keine Sorge haben, das sind i. d. R. nur "Minor Patches", Fehlerkorrekturen etc. - keine grundlegenden Änderungen. C1 wird auch noch mit 10.14.5 oder 10.14.6 laufen (wenn die kommen)...
 
Mit 3 Minuten Aufwand für Recherche und schreiben dieses Beitrags ...

Auf der Phaseone Seite dieses gefunden:

https://www.captureone.com/en/features/release-notes

Dort den Link anklicken und die Release Notes (PDF) herunterladen.

Auf Seite 14 steht:
"
Apple® Macintosh® minimum requirements
• Intel CPU with 2 cores
• 8 GB of RAM
• 10 GB of free hard disk space
• Calibrated color monitor with 1280x800, 24-bit resolution at 96dpi
• macOS 10.12.6, macOS 10.13.6 macOS 10.14*
*Support for macOS 10.14 is supported for builds up to 10.14.4
"

Da fällt auf das 10.14.1 tatsächlich vom Oktober 2018 ist. Hat PhaseOne wirklich seit einem halben Jahr nicht mehr geprüft ob ihre Software läuft?

Irgendwie macht mir der Laden nach dem auch das Update für die Sony a6400 drei Monate gebraucht hat immer mehr einen stümperhaften Eindruck...

Da frage ich mich, wer der Stümper ist...

--peter
 
Hallo,
ich arbeite mit der Version 12.0.3 unter Mojave 10.14.4.

Folgendes Problem kann ich gerade nicht lösen:
Beim Import werden die Bilder zwar importiert und unter "Letzte Importe" gezeigt, es wird aber kein neuer Ordner, den ich im Dialog entweder unter "Dateien speichern unter" oder "Unterordner" angebe, erzeugt.
Auch das vorherige händische anlegen unter MacOS hilft nicht, der Ordner erscheint nicht in der Verzeichnisstruktur unter CO, auch nach "synchronisieren" nicht.
Weiß jemand von euch darüber etwas?

Viele Grüße,
Stefan

edit:
Folgendes habe ich herausgefunden:
Das Bild wird zwar importiert und der Ordner auch angelegt. Es wird aber neben "Letzte Importe" nur zusätzlich im Menü Ordner unter "Katalog" geführt.
Wenn ich den neuen Ordner auch im Menü Ordner sehen will, muss ich unter "MacintoshHD" mit Rechtlich "Ordner hinzufügen" wählen.
Dann ist er unter CO sichtbar.
Finde ich ein komisches Verhalten.
Ist das so gewollt?
Warum werden die Bilder jetzt nur im Katalog angezeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich arbeite mit der Version 12.0.3 unter Mojave 10.14.4.

Folgendes Problem kann ich gerade nicht lösen:
Beim Import werden die Bilder zwar importiert und unter "Letzte Importe" gezeigt, es wird aber kein neuer Ordner, den ich im Dialog entweder unter "Dateien speichern unter" oder "Unterordner" angebe, erzeugt.
Auch das vorherige händische anlegen unter MacOS hilft nicht, der Ordner erscheint nicht in der Verzeichnisstruktur unter CO, auch nach "synchronisieren" nicht.
Weiß jemand von euch darüber etwas?

Viele Grüße,
Stefan

Katalog oder Session?
Diese Ordner sollten sich auf der HDD/SSD befinden, nicht in der Verzeichnisstruktur in den Benutzersammlungen.
Im Katalog findest Du ihn aber unter dem Reiter "Ordner" auf der linken Seite. Wenn Du den ausklappst, dann müsste er da sein?

Gruß, Frank
 
Katalog oder Session?
Diese Ordner sollten sich auf der HDD/SSD befinden, nicht in der Verzeichnisstruktur in den Benutzersammlungen.
Im Katalog findest Du ihn aber unter dem Reiter "Ordner" auf der linken Seite. Wenn Du den ausklappst, dann müsste er da sein?

Katalog.
Der Ordner ist auf der SSD.
Ist aber eben nicht sichtbar.

Ich habe gerade mal einen alten Katalog auf dem Backup geöffnet. Da befindet sich unter dem Reiter "Ordner" in "Katalog" kein einziges Bild. (Da müssten aber einige 1000 sein, wenn das Verhalten schon damals so gewesen wäre)
Jetzt werden sie aber offensichtlich dorthin importiert.
Für mich ist das inkonsistent. Der neue Importordner wird angelegt und das Bild dorthin kopiert, er wird aber im Reiter "Ordner" nicht angezeigt, sondern das Bild wird unter "Katalog" angezeigt.
 
Ich habe gerade mal einen alten Katalog auf dem Backup geöffnet. Da befindet sich unter dem Reiter "Ordner" in "Katalog" kein einziges Bild. (Da müssten aber einige 1000 sein, wenn das Verhalten schon damals so gewesen wäre)
Jetzt werden sie aber offensichtlich dorthin importiert.
Für mich ist das inkonsistent. Der neue Importordner wird angelegt und das Bild dorthin kopiert, er wird aber im Reiter "Ordner" nicht angezeigt, sondern das Bild wird unter "Katalog" angezeigt.

Hast Du ausgeklappt? Kannst Du mal einen Screenshot Deines Importdialogs einstellen?

Bei mir schaut das nach dem Ausklappen so aus
 

Anhänge

  • Screenshot 2019-04-13 18.05.53.JPG
    Exif-Daten
    Screenshot 2019-04-13 18.05.53.JPG
    22,9 KB · Aufrufe: 24
Die Frage wurde mit Sicherheit schon öfter gestellt. Sorry dafür.
Kann ich eigentlich einen unter Windows erstellten Katalog auch im Mac irgendwie öffnen und bearbeiten?

Er zeigt mir die Fehlermeldung, dass er die Datenbank für den Katalog nicht finden konnte.

Daten liegen auf der NAS und ziel ist es sowohl mit dem Laptop unterwegs (Win) also auch daheim (Mac) arbeiten zu können.
 
Kann ich eigentlich einen unter Windows erstellten Katalog auch im Mac irgendwie öffnen und bearbeiten?

Ja gehen tut es schon. Dafür gibt es 2 Varianten

1. Bilder liegen IM Katalog, dann kann man es ohne weiteres öffnen und arbeiten
2. Bilder sind referenziert, dann geht das nur wenn man vor jedem Start auf dem "anderen" OS die Datenbank manipuliert
 
Naja, da sind doch Bilder drin! Die Anzahl bezieht sich immer auf die Bilder in der direkten Ordner-Ebene.
In Deinem Fall sind direkt im Ordner 2019 keine Bilder sondern nur weitere Unterordner. Im Ordner "2019 so oder so" befinden sich 14 Bilder. Wenn Du da draufklickst, dann müssten die Bilder im C1-Browser angezeigt werden.

Stimmt. Das sind ja auch Ordner von "früher". Da war alles in Ordnung.
Jetzt kann ich aber keine neuen Ordner mehr erstellen und/oder in sie importieren.
Und genau das ist mein Problem.
Hast du die aktuelle Version und klappt es bei dir, beim Import einen neuen Unterordner anzugeben und werden dann die Bilder dorthinein kopiert und der Ordner auf der entsprechenden Ebene angezeigt?
 
zu 1.) entfällt mit 17.000 Bildern auf dem Lappi :)
zu 2.) eine Möglichkeit, aber auch nicht alltagstauglich

Dann werde ich mich wohl mit Sessions anfreunden, dort funktioniert es ja reibungslos. Gerade da ich fast nur bei Ausflügen und in Urlauben fotografiere, bietet sich das an.

Eine Frage zu Sessions:

Man kann ja auf die Systemordner zugreifen und wenigstens die Bilder auf der Festplatte / NAS sichten.
Bearbeitet man aus einer Session Bilder in den Systemordnern, hat das welchen Einfluss auf das Bild und auf den Katalog? Auf den Katalog keinen, wenn ich das richtig sehe, oder :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten