Es mag jetzt doof klingen, aber wenn du deinen Sensor beschädigst, dann brauchst du dich doch auch nicht beschweren, dass Canon ihn nicht auf Garantie repariert.
Über den Ablauf des Reparaturauftrages kannst du dich natürlich beschweren, da einfach die Kommunikation gefehlt hat. Aber andererseits war dein Schreiben - falls das o.g. dieses vollständig präsentiert - auch nicht gerade lang und aufschlussreich.
Wenn man als normaler Kunde davon liest, dass jemand anders seine Kamera beschädigt und es dann über die Garantie abwickeln will, dann ärgert einen das schon irgendwie, denn dadurch werden die Preise der Geräte und der Service - wenn wirklich mal ein Garantiefall eintreten sollte - auch nicht besser.
Allerdings ist ja noch nicht einmal geklärt, ob dein Schaden tatsächlich von der Lasershow stammt. Das ist natürlich immer von der Show an sich abhängig. Dass Lasershows für das menschliche Auge ungefährlich sind stimmt, das liegt am Lidschlussreflex und der dadurch bedingten geringen Einwirkzeit auf die Netzhaut, aber der Sensor hat eben keinen Lidschlussreflex und selbst wenn der normale Laserstrahl den Sensor nicht beschädigen kann, dann sollte man beachten, dass das Objektiv den Strahl zusätzlich bündelt. Wenn andere Personen, die sich hier melden, Glück hatten und bisher keine Schäden am Sensor feststellen mussten, dann heißt das noch lange nicht, dass es in diesem Fall nicht daran liegen kann.
Dennoch drücke ich dir die Daumen, dass du das ganze noch geklärt bekommst und du vielleicht - ob nun auf Garantie oder auf deine eigenen Kosten - durch Canon doch noch eine Reparatur deiner 5D II bekommst.
Grüße
edit: Zu der Auslösungsproblematik... ich weiß nicht, warum hier jeder so kompliziert irgendetwas schreibt... der Sachverhalt ist doch denkbar einfach erklärt:
Deine Kamera hat einen internen Bild-Counter der sich die Zahl der Auslösungen merkt, falls du die Kamera von Anfang an so eingestellt hast, dass der Bild-Counter nicht zurückgesetzt wird.
Nun hat dieser Bild-Counter allerdings die Eigenschaft, dass er seine eigene Auslösungszahl mit den Nummerierungen der Bilder, die sich auf einer eingelegten Speicherkarte befinden, vergleicht. Dies hat den Grund, dass so das Überschreiben von Bildern, die sich auf der Karte befinden vermieden wird.
Der interne Bild-Counter deiner Kamera stellt sich also immer auf den höchsten Wert, den er von einer eingelegten Speicherkarte bekommt, FALLS (und das ist das wichtige) dieser Wert höher ist, als sein eigener.
Quasi:
if(interner-Counter<Bildnummer){
interner-Counter=Bildnummer+1;
} else {
}
Grüße nochmal
Über den Ablauf des Reparaturauftrages kannst du dich natürlich beschweren, da einfach die Kommunikation gefehlt hat. Aber andererseits war dein Schreiben - falls das o.g. dieses vollständig präsentiert - auch nicht gerade lang und aufschlussreich.
Wenn man als normaler Kunde davon liest, dass jemand anders seine Kamera beschädigt und es dann über die Garantie abwickeln will, dann ärgert einen das schon irgendwie, denn dadurch werden die Preise der Geräte und der Service - wenn wirklich mal ein Garantiefall eintreten sollte - auch nicht besser.
Allerdings ist ja noch nicht einmal geklärt, ob dein Schaden tatsächlich von der Lasershow stammt. Das ist natürlich immer von der Show an sich abhängig. Dass Lasershows für das menschliche Auge ungefährlich sind stimmt, das liegt am Lidschlussreflex und der dadurch bedingten geringen Einwirkzeit auf die Netzhaut, aber der Sensor hat eben keinen Lidschlussreflex und selbst wenn der normale Laserstrahl den Sensor nicht beschädigen kann, dann sollte man beachten, dass das Objektiv den Strahl zusätzlich bündelt. Wenn andere Personen, die sich hier melden, Glück hatten und bisher keine Schäden am Sensor feststellen mussten, dann heißt das noch lange nicht, dass es in diesem Fall nicht daran liegen kann.
Dennoch drücke ich dir die Daumen, dass du das ganze noch geklärt bekommst und du vielleicht - ob nun auf Garantie oder auf deine eigenen Kosten - durch Canon doch noch eine Reparatur deiner 5D II bekommst.
Grüße
edit: Zu der Auslösungsproblematik... ich weiß nicht, warum hier jeder so kompliziert irgendetwas schreibt... der Sachverhalt ist doch denkbar einfach erklärt:
Deine Kamera hat einen internen Bild-Counter der sich die Zahl der Auslösungen merkt, falls du die Kamera von Anfang an so eingestellt hast, dass der Bild-Counter nicht zurückgesetzt wird.
Nun hat dieser Bild-Counter allerdings die Eigenschaft, dass er seine eigene Auslösungszahl mit den Nummerierungen der Bilder, die sich auf einer eingelegten Speicherkarte befinden, vergleicht. Dies hat den Grund, dass so das Überschreiben von Bildern, die sich auf der Karte befinden vermieden wird.
Der interne Bild-Counter deiner Kamera stellt sich also immer auf den höchsten Wert, den er von einer eingelegten Speicherkarte bekommt, FALLS (und das ist das wichtige) dieser Wert höher ist, als sein eigener.
Quasi:
if(interner-Counter<Bildnummer){
interner-Counter=Bildnummer+1;
} else {
}
Grüße nochmal
Zuletzt bearbeitet: