• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Längerer Auslandsaufenthalt - ist die Kamera "gefährdet"?

Du wirst dort der einzige sein mit einer Kamera, denn die Filippinos verzichten aus den o.a. geführten Gründen auf Kameras.:evil:

Im Ernst: wo wurde deine Kamera zusammengebaut? In einem ähnlichen Klima wie auf den Philippinen. Wichtig: keinen Tropenkoffer o.ä. Zeug für die Aufbewahrung verwenden. Wo keine Feuchtigkeit rein kann, kann auch keine raus.
 
Einen Beutel in dieser Größe müsste man auch erstmal finden!
Meinst Du Silica? Da reicht ein Beutelchen mit 50g oder halt mehrere Kleine. Die hab ich auch hier in meinem Kamerarucksack verteilt rumliegen. Gelegentlich (bei feuchtem Klima etwa alle 1-2 Wochen) im Backofen oder in der Microwelle regenerieren - feddisch! Alternativ wie geschrieben ein Beutelchen mit Reis. Tut in etwa das Selbe. Natürlich ungekocht, und nicht im luftdichten Plastikbeutel :)
 
@activelle
Mit diesem Beutel war der, was sich im nachfolgenden Gespräch als weniger gute Idee herauskristallisiert hat, luftdichte Beutel gemeint.

Wahrscheinlich würde ich es selbst herausfinden, würde ich nur genau suchen, aber wie genau funktioniert das mit dem Trocknen der Silical-Beuteln? Ich habe die, da ich nie eine Verwendung dafür hatte, einfach immer weggeworfen (vielleicht gehe ich mal vor fliegenden Steinen in Deckung :D)
 
aber wie genau funktioniert das mit dem Trocknen der Silical-Beuteln?
Meine Beutelchen leg ich einfach auf nen Teller in die Micro, und "brate" die bei voller Leistung für 2-3 Minuten. Das enthaltene Wasser wird dabei heiß und verdunstet. Interessant ist, dass die Beutelchen nach der Trocknung etwa 20%-30% weniger wiegen, nur so als Anhaltspunkt, wieviel Wasser die aus der Luft saugen. :eek:
Alternativ zur Mikrowelle kann man sie auch gern für 10min. in den Backofen legen, etwa um die Restwärme nach dem Pizzabacken auszunutzen.
Die Silica-Beutel kannst Du zwar kaufen, ich bekomm die aber gelegentlich auch kostenlos in einem Elektronikmarkt oder Schuhgeschäft auf freundliche Nachfrage. Die würden sonst eh weggeworfen.
 
Mir fällt dazu spontan nur ein, dass meine Möglichkeit Dinge mit zu nehmen, sehr begrenzt ist.
Ich glaube, du hast talpi falsch verstanden: du sollst ein paar kleine Säckchen mit Silica mitnehmen und nicht einen Backofen. :D

Im Ernst, ich glaube mir würde die Lust an jeder Reise (egal wie lang) vergehen, wenn ich mir solche Gedanken machen müsste. Aber es muss ja nicht jeder so denken. ;)
 
@Schiesser
Der Backofen ist vor Ort - aber keine dichte Kiste, in die mein Zubehört passt ;)

Und wegen den Gedanken - das ist noch das minimalste :D Bedenke mal die Aufenthaltsgenehmigung, Versicherung, Transport aller Gegenstände - da kommt einiges zusammen! :D
 
@Schiesser
Der Backofen ist vor Ort - aber keine dichte Kiste, in die mein Zubehört passt ;)

Wie gsagt: dichte Kiste ist der Urspung allen Übels: auf den Philippinen ist es feucht. Und irgenwann hat man die Feuchte in der Kiste....und dort geht sie auch nicht so leicht raus. Wenn Du Schimmel züchten willst, dann nimm einen "Tropenkoffer" und verschliess das Teil ganz dicht.
 
Wie gsagt: dichte Kiste ist der Urspung allen Übels: auf den Philippinen ist es feucht. Und irgenwann hat man die Feuchte in der Kiste....und dort geht sie auch nicht so leicht raus. Wenn Du Schimmel züchten willst, dann nimm einen "Tropenkoffer" und verschliess das Teil ganz dicht.

Es ist völlig schnurz ob die Kiste dicht ist oder nicht, wenn dauerhaft >90% Luftfeuchte herrscht. In dem Fall ist die Kiste nicht der Ursprung des Übels, kann aber sehr wohl ein Teil der Lösung sein. Eben wenn man Silica mit reintut und so dafür sorgt, dass die Ausrüstung wenigstens während der Lagerung die Chance hat trocken zu werden.


@TO
Da Deine Transportkapazitäten beschränkt sind und wenn Du keine Klimanlage hast (ich muss bei Deiner Ortsbeschreibung, an "offene Bretterbude mit Palmen" denken :) in dem Fall wäre auch rudimentärer Diebstahlsschutz wohl doch angebracht..) würde ich vorschlagen einen Packsack zur Aufbewahrung zu nehmen. Als Silica dachte ich an z.B. sowas Der Farbindikator erleichtert die Nutzung erheblich gegenüber den Säckchen aus den Packungen (die ansonsten genauso gehen). Nur, wie gesagt, dafür sorgen das immer etwas Abstand zu Kunststoffen herrscht(durch einen Lappen ö.ä., die werden sonst leicht spröde.

@activelle
Mikrowelle? Ich hab bis jetzt immer gelesen das das nicht geht, würde die Sache deutlich bequemer machen..

@Allgemein
Das das Zeugs dort gefertigt wurde (oder bei vergleichbaren Klima) heißt ja nicht das es mit dem Wetter problemlos klarkommt. Die Fabriken sind ja keine offenen Sweatshops (pun intended :evil: ). Und Phillipinos die sich 'ne DSLR leisten können, lagern sie vmtl. auch bei sich zu Hause in den klimatisierten (und damit trockenen) Räumen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Mikrowelle? Ich hab bis jetzt immer gelesen das das nicht geht, würde die Sache deutlich bequemer machen..
Warum soll das nicht gehen? Die dampfen ruckzuck aus in der Mikro, und verlieren je nach "Füllgrad" über 20% Gewicht in Form von Wasser, daß sie abgeben. Funzt bei mir seit Jahren problemlos!
 
Es ist völlig schnurz ob die Kiste dicht ist oder nicht, wenn dauerhaft >90% Luftfeuchte herrscht. In dem Fall ist die Kiste nicht der Ursprung des Übels, kann aber sehr wohl ein Teil der Lösung sein. Eben wenn man Silica mit reintut und so dafür sorgt, dass die Ausrüstung wenigstens während der Lagerung die Chance hat trocken zu werden.

Ich hab doch in den letzten Jahren ein paar Jahre in tropisch-feuchten Ländern gelebt. Da gab es in erster Linie zwei Grundsätze: sofart nach der Ankunft Zeug aus dem Koffer packen und luftig aufhängen. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht immer gleich hoch und jede Mögliche Zirkulation ist gut. Das gilt für Kleidung genauso wie für diverse Geräte. Dort wo ich gelebt habe, gibt es z.B. keine Kleiderkästen, wie in Europa, sondern man hägt die Kleidung auf eine Gardarobe (nicht weil man sich keinen Kasten leisten kann sondern weil dort drin spätestens nach zwei Tagen alles muffig wird).

Klimaanlage sind so gut es geht zu vermeiden! Gerade in Schwellenländern wie den Philippinen gibt es überall Klimaanlagen. Diese laufen ständig und werden so gut wie nie gewartet. D.h. sie sind Brutstätte für alles mögliches: Pilze, Keime,......
Zudem bewirken sie ständig Klimaschwankungen (ausser man setzt sich permanten der AC aus).
Fart mit dem klimatisierten Auto..dann raus....und wieder rein....das zeug hält es vielleicht aus...aber der Fotograf nicht unbedingt.
Zu den Koffern generell: wir hatten teilweise viel Equipment mit. Aber nie in Koffern, sondern immer nur in Taschen, die wir nachts immer offen ließen, bzw. das Zeug herausnahmen. Pelicases,...haben eine Innenausstattung aus Schaumstoff Dieser zeiht Feuchtigkeit geradzu an. Wenn der mal nass ist, wird er nicht mehr so leicht trocken. Da nützen ein paar Kügelchen Silica nichts....

BTW: lass dich üerraschen. Auf den Philippinen haben mehr Leute eine DSLR, als Du enkts...und sie haben jede Menge anderen Elektronischen Firlefanz.....und wissen in der Regel, wie man damit bei tropisch-feuchten Witterungsbedingungen umgeht.
 
Da gibt es ja meinterseits wieder etwas mehr zu schreiben :rolleyes:

@moholy
Also von dem Gedanken eines komplett abgeschotteten Koffers bzw Behälters bin ich mittlerweile auch abgekommen.
In dem Haus, in dem ich wohnen würde, gibt es keine Klimaanlage - bei dem Bau wurde darauf geachtet, dass die Luft gut zirkulieren kann und da das Haus direkt am Meer steht, ist es keine "drückende" Hitze, wie im Inland.
Zu der Aussage, dass auf den Philippinen mehr Leute eine DSLR hätten, als ich denken würde, kann ich nur sagen, dass ich etwas abseits der großen Städte wohnen würde. So mancher technologischer Fortschritt ist nur in den Städten zu finden.

@talpi
Meine Transportkapazitäten sind durchaus beschränkt, da hast du vollkommen recht. Dennoch habe ich eine Firma an der Hand, über die ich (versichert natürlich) größeres rüberschicken kann.
Zu den liebevoll von dir beschriebenen "offenen Bretterbuden mit Palmen" muss ich ja doch sagen, dass ich in einem richtigen Haus wohnen würde - vielleicht nicht ganz so für die Ewigkeit gebaut wie hier, aber dennoch sehr stabil (und abschließbar, zusätzlich ist immer jemand auf dem Grundstück)! :top:
Ich werde schauen, ob ich Silicagel, so wie du es gepostet hast, vielleicht in kleineren Säckchen finden kann - ansonsten würde es wohl deines sein!

@activelle
Ich habe gelesen, dass man es vermeiden sollte die Silicabeutel in der Mikrowelle zu regenerieren. Grund dafür sei die Methode! In der Mikrowelle sei es so, dass die Wassermoleküle in heftige Schwingungen versetzt werden und da das so schnell geht, könnte es sein dass das Silicagel (mit der Zeit) kaputt geht. Ich glaube, wenn man Zeit hat kann man das getrost (mit der Restwärme, wie schon von jemandem gut angemerkt) im Backofen machen.

Ich hoffe niemanden vergessen zu haben! :D
 
@michaelbrandtner
Nunja, der Reis müsste eben regelmäßig gewechselt werden.
Nur wie reagieren die Leute wenn ich ihr Grundnahrungsmittel so verschwenderisch benutze? Man muss bedenken, manche können sich wirklich nur den Reis leisten - und das gerade so!

@********
Erkenntnis kommt manchmal spät.
Vielleicht kannst du es nachvollziehen, dass jemand nicht fahrlässig mit seinem Equipment umgeht, weil er es sich hart erarbeitet hat und vielleicht nicht einfach mal so Ersatz besorgen kann.
Hättest du die "Diskussion" auch nur überflogen, wüsstest du, dass es lange nicht mehr darum geht, ob ich meine Kamera mitnehmen soll oder nicht, sondern auf was ich achten muss.
Auch wenn die Kamera, genau wie ein Auto, ein Gebrauchsgegenstand ist, trittst du dein gerade gestartetes Auto auch nicht in den hohen Drehzahlbereich, oder?
 
@moholy
Also von dem Gedanken eines komplett abgeschotteten Koffers bzw Behälters bin ich mittlerweile auch abgekommen.
In dem Haus, in dem ich wohnen würde, gibt es keine Klimaanlage - bei dem Bau wurde darauf geachtet, dass die Luft gut zirkulieren kann und da das Haus direkt am Meer steht, ist es keine "drückende" Hitze, wie im Inland.
Zu der Aussage, dass auf den Philippinen mehr Leute eine DSLR hätten, als ich denken würde, kann ich nur sagen, dass ich etwas abseits der großen Städte wohnen würde. So mancher technologischer Fortschritt ist nur in den Städten zu finden.

Das ist schon mal gut! Landluft ist in diesen Ländern 1000mal besser und gesünder als Stadtluft (sowohl für den Fotografen, als auch für die Kamera). Die "Durchseuchung" mit Elektronik in diesen Ländern ist teilweise enorm. BTW: ich war selbst in Afrika erstaunt: Lehmhütte und drin läuft der Fernseher (da werden keine Mühen gescheut, um Strom dafür zu erzeugen).
 
Ich hatte meine Kamera (Pentax K200d) ein Jahr lang auf dem Segelschiff dabei. Der Body ist zwar abgedichtet, aber die Objektive warens nicht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Dingen auf dem Schiff hat die Kamera die Reise unbeschadet überstanden, obwohl ich sie nicht gerade mit Seidenhandschuhen angefasst habe. Sie ist jetzt noch im Einsatz.

Und ich kann mich auch nur allen anderen anschliessen: nimm sie mit!!! sonst bereust du es.
 
@michaelbrandtner
Nunja, der Reis müsste eben regelmäßig gewechselt werden.

Naja, der Reis verändert sich nicht.
Geerntet und getrocknet wird er in Gegenden wie den Philipinen, nach D transportiert, und dort soll er plötzlich als Silica-Gel-Ersatz taugen.
Ich persönlich halte das nach wie vor für eine Legende.


Nur wie reagieren die Leute wenn ich ihr Grundnahrungsmittel so verschwenderisch benutze? Man muss bedenken, manche können sich wirklich nur den Reis leisten - und das gerade so!

Du kannst ihn ja hinterher noch Essen.
Aber wenn Du Kameras in Wert von einigen hundert Kilo Reis rumträgst, dann kommt's da auch nicht mehr drauf an.
 
[...] Ich persönlich halte das nach wie vor für eine Legende. [...]
Ich kann dazu nur eines sagen: Dass Reis Wasser aufnimmt / aufnehmen kann ist ein Fakt.
Mein Beispiel
Ich war mit Freunden in den Niederlanden einen Bekannten besuchen und da es brütend heiß war, hat er einen Pool aufgestellt. Da man sowieso mit Badehosen oder ähnlichem umhergewandelt ist war die Verlockung groß, einfach in den Pool zu steigen. Wenn man nun aber vergisst sein Handy vorher aus der Tasche zu nehmen ... das Ende vom Lied dürfte klar sein.
Ergo: Akku raus, Sim-Karte raus, und diese Einzelteile über Nach in eine Schüssel Reis legen - Handy ging wieder.

Ob das nun ein Zufall war oder nicht, darüber kann ich nur mutmaßen. Aber dennoch würde ich es in einem solchen Falle wiederholen (nur nicht zur Prophylaxe, dafür kann Silicagel herhalten).
 
(Trockener) Reis, Mehl, Zucker Salz oder eben auch Silica sind hygroskopisch, ziehen also Wasser aus der Luft. Darum klumpt das Zeug ja bei falscher Lagerung. Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf. Entzieht sie also der Luft im Kamerarucksack. Der Reis ist anschließend problemlos noch zu kochen und durchaus noch zum Verzehr geeignet. Mit Mehl oder Salz ginge das theoretisch auch, ist nur weniger effektiv und im Kamerarucksack halt nur schwer daran zu hindern, Sauerei zu verursachen :D
Silica ist sehr effektiv, weil es große Mengen an Wasser aus der Luft aufnimmt, ohne große Ferkeleien anzurichten.
Die Mikrowellen erhitzen das aufgenommene Wasser und damit das Silica auf exakt 100°C, dann verdampft das. Das ist wie beim Eierkochen - egal wieviel Energie Du zuführst, das Wasser wird nicht heißer als 100°C. Allenfalls sprudelt es heftiger. Und 100°C hält das Silica problemlos aus. Trockenes Silca erwärmt sich in der Micro genausowenig wie eine leere Tasse oder Glas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten