So habe ich das auch verstanden, der Durchmesser der Rücklinse ist dort insbesondere relevant.
Ich adaptiere noch immer ein paar meiner alten Mamiya Sekor 645 Optiken an Vollformat.
Das ist zwar sicherlich nicht optimiert, wie bei einem Plena, aber auch dort wird vom Sensor ein zentralerer Bereich genutzt und es ist durchaus sichtbar.
Möglicherweise auch ein Stück Einbildung, weil mir der direkte Vergleich fehlt, aber die Bildqualität ist für das Alter der Objektive auf einer spiegellosen Vollformatkamera frappierend gut.
Mich persönlich würde dieser Ansatz im Weitwinkel- und Superweitwinkel-Bereich deutlich eher interessieren.
Wenn es nicht eskaliert, habe ich im Portraitbrennweitenbereich wenig Probleme mit moderatem Vignetting, häufig wird sogar etwas im Post Processing ergänzt, wenn es die Bildwirkung unterstützt.
Im Bereich der lichtstarken Weitwinkel/Superweitwinkel dagegen wäre mir das eine Investition der Plena Kategorie locker wert, wenn auch der Rest preisgerecht ausfällt.
Ich adaptiere noch immer ein paar meiner alten Mamiya Sekor 645 Optiken an Vollformat.
Das ist zwar sicherlich nicht optimiert, wie bei einem Plena, aber auch dort wird vom Sensor ein zentralerer Bereich genutzt und es ist durchaus sichtbar.
Möglicherweise auch ein Stück Einbildung, weil mir der direkte Vergleich fehlt, aber die Bildqualität ist für das Alter der Objektive auf einer spiegellosen Vollformatkamera frappierend gut.
Mich persönlich würde dieser Ansatz im Weitwinkel- und Superweitwinkel-Bereich deutlich eher interessieren.
Wenn es nicht eskaliert, habe ich im Portraitbrennweitenbereich wenig Probleme mit moderatem Vignetting, häufig wird sogar etwas im Post Processing ergänzt, wenn es die Bildwirkung unterstützt.
Im Bereich der lichtstarken Weitwinkel/Superweitwinkel dagegen wäre mir das eine Investition der Plena Kategorie locker wert, wenn auch der Rest preisgerecht ausfällt.
Zuletzt bearbeitet: