• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Novoflex TrioPod

Ich habe die neuen 4 Segmentigen neuen Carbonbeine seit ein paar Tagen/Wochen schon im Einsatz. Die sind sehr gut geworden! Stabil und fassen sich jetzt auch wertiger an als die bisherigen Carbonbeine. :top:
 
... es wäre schön, wenn Du da mal an geeigneter Stelle einen Vergleichstest machen könntest (also z.B. bezüglich dem Durchbiegen bei sehr flachem Beinanstellwinkel, da waren/sind ja die 3-Segmenter in Alu besser als die 4-Segmenter in Carbon, gilt aber nur bei ausgezogenen Beinen, nicht im zusammengeschobenen Zustand, was die häufigere Anwendung sein wird).

Und vielleicht kannst Du den Test dann ja hier im Thread verlinken ? Schon mal vielen Dank dafür ... :cool:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich habe das Triopod mit den kurzen Carbonbeinen jetzt seit ein paar Tagen-bin begeistert.
Hier die technischen Daten:
Zitat Novoflex Mail
Spezifikationen des C-2844 Trio Pakets

Arbeitshöhe 129cm
Tragfähigkeit 22 kg
Packmaß Bein inkl. Trio Kopf: 43cm
4 Segmente
28mm Rohrdurchmesser
Spike mit Gummiüberzug am Beinende
minimale Arbeitshöhe 6,5cm
 
Für mich als Besitzer eines kompletten Carbon-Dreibeinstativs und eines separaten Carbon-Einbeinstativs stellt sich bei diesen Zusammensetzlösungen die Frage: Schraubst Du noch oder fotografierst Du schon?
 
Für mich als Besitzer eines kompletten Carbon-Dreibeinstativs und eines separaten Carbon-Einbeinstativs stellt sich bei diesen Zusammensetzlösungen die Frage: Schraubst Du noch oder fotografierst Du schon?

und was willst du uns nun damit sagen..dass du dich falsch entschieden hattest und auf das Triopod warten hättest sollen?:evil:
 
Für mich als Besitzer eines kompletten Carbon-Dreibeinstativs und eines separaten Carbon-Einbeinstativs stellt sich bei diesen Zusammensetzlösungen die Frage: Schraubst Du noch oder fotografierst Du schon?

Ich nehme an, auf Wechselobjektive verzichtest Du auch?:evil:
 
... Deine Meinung zu Novoflex und dem Triopod im Speziellen kennen wir ja nun schon.

In diesem Thread wird eigentlich versucht, Anwenderwissen, technische Details u.a. zu diesem Stativ zusammenzutragen, quasi als Informationspool für Andere, die sich darüber informieren wollen, ohne unzählige Threads durchforsten zu müssen.

Ob es da wirklich eines etwas abgegriffenen Witzchens bedurfte, den diverse andere schon durchgekaut haben (s. IKEA etc.) ?

Auch mein Stativ steht immer bereit, fertig montiert. Schrauben muss ich nicht, kann ich aber, im Gegensatz zu anderen.

- im Frühjahr, wenn sich die sogenannten Frühblüher zeigen, steht es da mit den kurzen Makrobeinen, da stören die langen nur, sind unnötig schwer und sperrig und machen in der flächendeckenden Vegetation mehr kaputt als nötig

- jetzt steht es da mit den langen Beinen und die Makrobeine kommen mit, wenn sie benötigt werden - z.B. in dem gerade eröffneten "Winzergarten", hier wurden von den Gartenarchitekten auch Steinformationen mit spezieller Vegetation angelegt, die über Schulterhöhe liegen (z.T. kann man sogar unter den Bögen hindurchgehen); da kommt man mit dem normalen Dreibein nicht heran (weil man für die maximale Höhe alle 3 Beine maximal ausziehen muss, dadurch aber der Abstand zum Motiv zu groß ist); also wird beim ersten Durchgang mit dem klassischen Dreibein "normal" fotografiert und in einem zweiten Durchgang werden dann diese speziellen Stellen aufgesucht, vorher aber das Stativ in ein "Anlehnstativ" verwandelt (1 langes, 2 kurze Beine) und dann Mauerpfeffer und Co. betrachtet ...


Vielleicht verstehst Du jetzt, warum es schön sein kann, wenn man Schrauben kann. Aber müssen muss ich gar nichts, denn es ist ein Hobby.

Und zu dem "Schraubst Du noch oder fotografierst Du schon? " - womit Du wahrscheinlich auf den Zeitfaktor anspielst (?) - man fotografiert mit dem Triopod genauso wie mit klassischen Stativen auch. Da Du ja selber keine Erfahrung damit zu haben scheinst, hatte ich hier im Forum ja die Zeiten für bestimmte Umbauten gepostet.
Dieser Zeitverzug von wenigen Minuten entsteht aber eben nur, wenn man aus bestimmten Gründen (z.B. das "Anwandern" zu einer Bergtour) das Stativ z.B. ganz zerlegen will, um es komplett im Rucksack zu verstauen. In der Regel trage ich hier in der Stadt aber das Stativ wie viele andere, fertig montiert an einem Schultergurt, weil es eben so leicht ist (und das auch bei montiertem Kugelkopf).

Damit wird Deine Lösung (2-Stativ-Konzept) oder die anderer Diskutanten (3 Stative: 3/1-Bein + kleines Makrostativ) aber auch nicht schlechter.
Man muss ja nicht alles in der Welt ablichten. Und wenn dann mal die Ausrüstung nicht ausreicht (weil man z.B. nicht schrauben kann), kann man ja Motive (s.o.) auch mal links liegen lassen. Ist eben ein Hobby.

Aber es ist natürlich immer leicht, seine Witze auf Kosten anderer zu machen, die angeblich zu blöd und/oder zu langsam sind.

Mir geht es eben in erster Linie um Naturfotografie, nicht um Bilder der Formel Eins. Und ich war es leid, nach Jahren mit klassischen Stativen vor jeder Tour entscheiden zu müssen, welches der Teile ich denn nun mitnehmen müsste (stehen jetzt immer noch bei mir in der Ecke rum).

So hat jeder eben seine Prioritäten ...

M. Lindner

Anmerkung zu den neuen Beinen: Es kann sein, dass ich sie mir irgendwann zulege unter dem Aspekt weiterer Gewichtsersparnis. Ich werde aber erst Labor/Anwender-Tests abwarten, sonst bleibe ich bei den alten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

lange habe ich das Triopod in betracht gezogen. Zuvor hatte ich ein X055Prob und das 680B Einbein. Nun besitze ich knapp 2 Wochen das Triopod mit 2 Segmenten (Alu) und bin nur begeistert davon. Klar muss jeder selbst wissen, für welchen Einsatz er seine Stative nutzt, aber im Makrobereich kann man kaum flexibler sein. Beispiele findet ma im Netz ja genug, mit 2 kurzen Beinen gegen eine Wand gelehnt oder wie auch immer, es sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt.
Theoretisch kann ich 2 Beine abschrauben und hab dann ein Einbein mit einem Kugelkopf drauf oder ich Schraub ein Bein ab und schraubs direkt an die Cam, wie ich es zuvor gemacht hab und wenn ichs mal so sagen will, beide Stative hab ich nie dabei gehabt und wenn wars am Rucksack und ich musste es erstmal von dort abnehmen...ebenfalls umständlich, wenn man das "Schraubst du noch oder fotografierst du schon" Beispiel nimmt.

...wenn ich mit dem 055 auf Bodenhöhe wollte, musste ich alle 3 Beine so flach wie möglich umlegen und dazu noch die Mittelsäule quer stellen und selbst dann war ich noch gut 25cm über dem Boden. Beim Novoflex hab ich mit den kurzen Beinen selbst auf engstem Raum keine Probleme und mit dem L-Winkel kann ich das Objektiv quasi auf dem Rasen ablegen. Alles Dinge die mir beim Manfrotto gefehlt haben...

Aber da ein Foto ja bekanntlich mehr als 1000 Worte sagt, ein Beispiel von mir warum ich das Stativsystem von Novoflex nicht mehr hergeben würde...
 

Anhänge

Wenn die Beine jetzt gut sind, finde ich eigentlich den Triopod inzwischen eigentlich sehr spannend. Mal schauen, vielleicht wird es eine Ablösung für mein RRS TQC-14. Das TVC-24L wird aber trotzdem bleiben, das ist zu gut. :)

Smalltalkmode off. ;)
 
Ich werde noch bekloppt, die Werte die du da zitierst sind wieder anders als die die ich von Novoflex bekommen habe (in rot eingefügt). Auch seltsam, dass nun die ersten Presseberichte draussen sind aber auf der HP von Novoflex nichts zu sehen ist (ausser das das Triopod seit seinem Erscheinen noch als NEU angepriesen wird). Das unterminiert doch deren eigene Vermarktung.

Auch ich habe das Triopod mit den kurzen Carbonbeinen jetzt seit ein paar Tagen-bin begeistert.
Hier die technischen Daten:
Zitat Novoflex Mail
Spezifikationen des C-2844 Trio Pakets

Arbeitshöhe 129cm -125cm
Tragfähigkeit 22 kg -25kg
Packmaß Bein inkl. Trio Kopf: 43cm -47cm
4 Segmente
28mm Rohrdurchmesser
Spike mit Gummiüberzug am Beinende
minimale Arbeitshöhe 6,5cm -6,5cm

Da du das Stativ ja nun hast, kannst du es mal in Natura vermessen. Bitte auch die Länge der Beine einzeln, wenn du sie von der Basis abgeschraubt hast. Und wenn du mir den Gefallen tätest auch die Länge der abgeschraubten Beine ohne die Spikes. Denn das ist das Mass auf welches man es runterbringen kann um es im Flugkoffer zu platzieren.

Danke schon mal.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da ein Foto ja bekanntlich mehr als 1000 Worte sagt, ein Beispiel von mir warum ich das Stativsystem von Novoflex nicht mehr hergeben würde...

... Danke für das Beispielfoto; man kann damit wirklich 1000 Sachen anstellen; das heisst aber natürlich nicht, dass es das Non-Plus-Ultra ist und dass es deshalb jeder Fotograf haben müsste.

Es ist eben nur ein anderer Weg zu fotografieren.

Nutzt man diese Zusatzmöglichkeiten nicht, sondern nutzt es "nur" als normales Dreibein, hat man zumindest nach den Labormeßwerten (s.w.o.) ein gutes bis sehr gutes Stativ mit geringem Eigengewicht und interessanten Packmaßen (zerlegt).

Es ist ein Spezialstativ, dafür muss man auch tiefer in die Tasche greifen.
Die Besonderheiten dieses Statives zahlen sich vor allem für diejenigen aus, die speziell Naturfotografie bzw. Makrofotografie betreiben, z.T. aber auch für diejenigen, die etwas für den Bereich Bergwanderung suchen oder die etwas möglichst Kompaktes haben wollen ohne die Nachteile eines klassischen "Reisestatives" (verminderte Stabilität).

Oder für denjenigen, der sein Stativ unbedingt ins (Meer)Wasser stellen will (und dafür statt der normalen Stativbeinsegmentrohre die unempfindlichen Vollmetallstangen des STASET-Systems mit den Minileg-Beinchen kombiniert (funktioniert ähnlich wie in diesem Video für ein anderes Stativsystem dargestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=c7il9MLg1i8 )

...

Alle anderen können natürlich auch weiterhin ein "normales" Dreibein eines anderen Herstellers nutzen; das sei nur gesagt, weil sich da anscheinend oft welche auf den Schlips getreten fühlen.

Das Triopod ist ein anderer Lösungsweg genauso wie das auch ein Uniloc-Stativ sein kann.
(auch da (beim uniloc) könnte man ja auch den Spruch bringen: "schraubst Du noch oder fotografierst Du schon" - dafür würde man in Kreisen von reinen Makroforen allerdings dann wenig Begeisterung ernten)

Da nicht viele Händler Novoflex-Stative zum Zeigen da haben, würde ich aber jedem empfehlen, sich das in natura im Herbst auf der Photokina direkt anzusehen (Stand war bisher immer ganz am Ende der Hallen, wenn man mit dem Zug ankommt); diese Messe ist aber in jedem Fall auch so eine Reise wirklich wert !

---

Es ist aber zumindest schön, dass sich jetzt auch mal andere Triopod-Besitzer hier zu Wort melden und ich nicht immer allein auf weiter Flur stehe. Denn ich hatte mich schon gewundert, wo denn all diese Triopod-Stative geblieben sind, wenn mir die Novoflexleute jetzt etwas von Lieferschwierigkeiten erzählen.



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch seltsam, dass nun die ersten Presseberichte draussen sind aber auf der HP von Novoflex nichts zu sehen ist (ausser das das Triopod seit seinem Erscheinen noch als NEU angepriesen wird). Das unterminiert doch deren eigene Vermarktung.


... die Beine scheinen wirklich ganz neu zu sein; bis vor 14 Tagen wollte da offiziell noch keiner was dazu sagen.

Vielleicht wird auch gerade die Systembroschüre (unter der Rubrik Quadropod-Stativ aufrufbar) erneuert/erweitert, denn ich kann seit rund einer Woche diese pdf aus unerklärlichen Gründen nicht mehr von der Herstellerseite aus aufrufen. Dort müsste dann auch alles Wichtige drinstehen.

Vielleicht wollte man eigentlich erst auf der Photokina damit herauskommen, will aber jetzt (da es sich ja z.T. gerade um das Thema Reisestative handelt) vielleicht noch das Sommergeschäft mitnehmen, was zu Verwicklungen im Ablauf geführt hat ?

Wie man auf der Abbildung im Online-Portal der Fotozeitschrift FOTOHITS (Link s.o.) sehen kann, sind die Beine ja recht unterschiedlich in der Länge (man kann ja die Gummikappe auch noch von den Spikes abziehen ...) und das scheint auch nochmal von dem bekannten Längenraster der bisherigen Beine abzuweichen ...

Anscheinend gibt es jetzt neben den Wanderstöcken (n.V.) und den bewährten kurzen Makrobeinen:

- Beine als 3-Segmenter (also 2. Verschlüsse)

- Beine als 4-Segmenter (also 3 Verschlüsse) in zwei verschiedenen Längen !

- Beine als 5-Segmenter (also 4 Verschlüsse) für ein ultrakurzes Reisestativ, Länge des Beinrohres ohne Schulter 30 cm (Gewinde und Spike abgerechnet evt. 28 ? oberes Gewinde für die Stativschulter mißt ja alleine schon 12 mm und wird manchmal bei den technischen Daten mit aufgeführt, manchmal nicht, da es ja komplett in den Befestigungsstutzen der Stativschulter verschwindet, was bei der Berechnung des Packmaßes verwirren könnte); allerdings anscheinend bisher nur als teure (dafür sehr leichte) Carbonversion lieferbar ?

... alle diese Beine dann mit der Stativschulter Triopod wie auch Quadropod kombinierbar !

Ob die alten Beine auslaufen, ist auch noch nicht klar ...

Ich sagte ja schon, jetzt wird's verwirrend (oder wie ede treffend schreibt: "Ich werde noch bekloppt")

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde noch bekloppt, die Werte die du da zitierst sind wieder anders als die die ich von Novoflex bekommen habe (in rot eingefügt). Auch seltsam, dass nun die ersten Presseberichte draussen sind aber auf der HP von Novoflex nichts zu sehen ist (ausser das das Triopod seit seinem Erscheinen noch als NEU angepriesen wird). Das unterminiert doch deren eigene Vermarktung.



Da du das Stativ ja nun hast, kannst du es mal in Natura vermessen. Bitte auch die Länge der Beine einzeln, wenn du sie von der Basis abgeschraubt hast. Und wenn du mir den Gefallen tätest auch die Länge der abgeschraubten Beine ohne die Spikes. Denn das ist das Mass auf welches man es runterbringen kann um es im Flugkoffer zu platzieren.

Danke schon mal.
Gruss ede
hallo Ede
Mach ich im Laufe der Woche, da ich zu Hause keinen Meßschieber habe.
Aber im Flugkoffer hat das Teil allemal Platz, solange du nicht nur ein Boardcase verwendest ;-)
Die Beine sind meines Erachtens sehr stabil (stabiler als mein Sirui1204 auf alle Fälle).Ich finde es von der Haptik sehr gelungen. Und das versehentliche Losdrehen, der oberen Befestigung- nunja...das kann passieren, wenn man vorher nicht richtig(fest) zugedreht hat.
Ich habs bestimmt 50x jetzt probiert-da geht nichts unabsichtlich auf.

PS: ich habe vor dem Kauf ca 10x mit Novoflex gemailt und telefoniert, war mir schon echt peinlich....wenn jedes deutsche Unternehmen so positiv auf seine Kunden eingehen würde, hätte China keine Chance.
So einen Kundenservice muss man schon mit der Lupe suchen. Absolut TOP
Sie haben mich dann auch noch eingeladen, bei Ihnen vor Ort zu testen, was ich aber leider zeitlich nicht realisieren konnte.

Auf alle Fälle weiß ich jetzt wo ich zuerst nachschaue wenns um Stative/Kugelkopf/Zubehör etc geht...egal was hier im Forum geschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
stelle die Daten zu den neuen Stativbeinen aus einem anderen Thread - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12443343#post12443343 - auch hier in diesen Sammelthread (arbeite das aber jetzt nicht extra um, bitte die eingeschränkte Lesbarkeit zu entschuldigen):

Zitat von minni.maus
"Hallo zusammen,
wie immer danke ich für eure zahlreichen Antworten, euer Input hilft mir sehr weiter! Durch das angesprochene Novoflex Triopod bin ich innerlich etwas durcheinander geraten, da es mir ausgesprochen gut gefällt. Weiß jemand mehr zur von miclindner angesprochene neue Version, die auf der Website noch nicht abgebildet ist? "

Antwort - Gestrichen: (... was willst Du wissen ?) hatte Deinen Post übersehen ... werde umgehend darauf antworten


Deine Fragen:
"Novoflex Triopod ... Der Reisebericht (danke für den Link!) fällt ja sehr positiv aus"
Ja ...

"die Möglichkeit auch bodennah arbeiten zu können durch die kurzen Minibeinen, scheint mir perfekt zu sein für meine Anforderungen. "
- mit den Minibeinen kommt man auf einen Bodenabstand von 5 cm (4,7), mit den neuen langen Beinen je nach Version zwischen 5 und 7 cm (meist 6,5). Man muss also nicht zwingend auf die Minibeine ummontieren (was natürlich Zeit spart). Die Minibeine sind unabdingbar für ein Anlehnstativ, für Montagen im Auto, wenn man in der Botanik nicht zuviel kaputt machen will oder kann (z.B. Botanischer Garten), der "Standkreis hat mit den langen Beinen (4 Segm. alte Version) einen Durchmesser von 126 cm, mit den Minibeinen nur von 23,5 cm (s. dazu Bilder in der Quadropod-Systembroschüre pdf).

"die kurzen Beine scheinen auch sehr stabil zu sein"
- der Hersteller gibt für die langen Beine (n.V.) zusammen mit dem Triopod 25 Kg Lastgewicht an (es kann sein, dass ein Kugelkopf das aber nicht hält und dann entscheidet natürlich dessen Maximallast; bitte beachten: mit den 5-Segment-Reisestativbeinen sind es nur 10 Kg), die MiniLeg-Makro-Beinen sind aber nach Labortest praktisch unverwüstlich, da gibt der Hersteller 40 Kg Lastgewicht an

"gibt es dabei einen Unterschied zu den auf der Website angeführten Version (TrioPod mit 3-segmentigen Aluminiumbeinen TRIOA2830) und falls ja welchen? "

Natürlich, hängt aber von der Version ab; beim A 2830 handelt es sich um ein 3 Segmenter mit 2 Drehverschlüssen (Kennung 30, hinter der 28 verbirgt sich wahrscheinlich der Segmentdurchmesser ?) in Aluminiumausführung (A), in der alten Ausführung war das Packmaß 62 cm (max. Beinlänge 156), in der neuen ändert sich Folgendes:

- Beinlänge 60 cm (unter Vorbehalt), 495 g (vorher 480, wahrscheinlich wegen der neuen Gummikappe), max. Beinlänge kenne ich noch nicht, max. Stativhöhe damit aber zumindest 151 cm (vorher hatte ich mit den 4-Segmentern 154)

- Drehklemmen verbessert, angeblich weniger Durchbiegen bei vollem (!) Auszug in der Waagegerechte (Anstellwinkel 60 und 88 Grad, nur dann wird das wirksam, nicht aber bei 20 und 40 Grad, es fällt auch nicht auf, wenn man die Beine zusammengeschoben spreizt, was die REgel ist), das muss ich aber erst testen !

- Spikegummifuß nicht mehr zum Drehen; man dreht jetzt die (Gummi)Kappe ab und legt sie weg (bin ich nicht so begeistert), dafür rutschen die Füße weniger als vorher auf glatten Böden (das machte sich aber nur bei glatten Böden im Innenraumbereich, wieder nur bei flachen Beinrastwinkeln und ausgezogenen Beinen bemerkbar)

- der Spike selber kann jetzt abgenommen werden (vorher verklebt), Zubehör kommt dann am Bein in ein 3/8 Innengewinde (vorher wurde es auf den Spike aufgedreht über M10-Gewinde, man hat jetzt also mehr zu schrauben)

- der Hauptunterschied, warum man vielleicht besser die neuen Beine nehmen sollte: verwendet man ein Bein mit den Drehspikes als Monopod, konnte es vorkommen, dass man auf Holzparkettböden einen Schaden produzierte, da sich der Spike je nach Maßtolleranz auf einen 1/2 mm nicht in den Gummifuß eindrehen ließ (auf einen Preisnachlaß beim Händler wird man wohl nicht mehr hoffen können, es gibt von den ("alten") Beinen kaum noch Lagerbestände beim Hersteller); Nachteil der Neuen: Man hat im Zweifel 3 Gummikappen unterzubringen, dieses Prinzip haben aber jetzt auch andere Hersteller so umgesetzt

ABER: Am stabilsten (gilt jetzt nur für Leute, die Tierfotografie mit Supertelebrennweiten machen) sind immer noch die 3-Segmenter in Alu (auch schneller aufzustellen, dafür aber längeres Packmaß und mehr Gewicht), dafür ist das auch die günstigste Version.


" Kugelköpfe ... Muss man bei diesen eine Schnellwechselplatte noch dazukaufen? " - Ja, immer (auch bei den teuren), es passen aber auch Platten einiger anderer Hersteller, allerdings kann man dann (meist ?) nicht die Schutzvorrichtung gegen versehentliches Herausrutschen sichern (im Bietebereich des Forums mal schauen)

"Gibt es zwischen diesen Kugelköpfen und den Modellen von Sirui (k-20, k-30) Unterschiede? " - Ball und NQ haben keine Friktion; die Sirui haben für Makros z.T. einen meiner Meinung nach schlechten (da zu großen) Wert für die Feststelldrift (Verschiebung des Bildausschnittes beim Festziehen der Kugel); einen Kugelkopf würde ich aber vor Kauf immer mit meinen Geräten vorher testen, da hilft alles Geschreibe nichts ...

"Das Triopod und den CB3 würde ich wohl nehmen wenn Geld keine Rolle spielen würde, kostet aber dann knappe 700€. "

Daher gibt es jetzt so viele verschiedene Beine (7 + 1 Minibeintyp + Wanderstock); ich würde mir mal zusammenrechnen, welches Packmaß ich am besten Transportieren kann und wie stark der Gewichtsvorteil von Carbon für mich ausfällt (Stativgesamtgewicht mit den neuen 3-Segmentern 1800 g bei Alu, 1460 bei Carbon) und ob mir das den Aufpreis wert ist; ansonsten geht das Stativ (im Set mit den Makrobeinen !) nämlich bei 330 los (Kopf natürlich extra).

"Und [günstiger] zb das Velbon Rexi L und dazu der CB3 kosten rund 470€. Aber ob es Sinn macht, den quasi Profi Kugelkopf auf dieses Stativ? "

Das Velbon ist auch gut, aber es ist ein Reise bzw. Kompaktstativ, kein "Vollstativ" (und das Triopod schafft die 150er Höhe ohne anfällige Mittelsäule, es hat nämlich keine). Das sollte man in einen Vergleich mit einbeziehen.
Eigentlich muss man sich auch überlegen, ob man die Umbaumöglichkeiten des Novoflex benötigt, denn diese Flexibilität lässt sich der Hersteller natürlich bezahlen.

Das Velbon (wir sprechen vom Ultra Rexi L ?) hat zudem einen besonderen Mechanismus zum Festziehen der Beine (ich habe damit keine Erfahrungen und würde das vor Kauf gut ausprobieren):
http://www.youtube.com/watch?v=fxCjQgo-PCU

Sonstige technische Daten des Velbon (Triopod in Klammern):

Packmaß: 45 cm
(als 4-Segmenter in Alu oder Carbon 47 cm, max. Arbeitshöhe dann 125 cm; als 4-Segmenter Typ-II in Alu oder Carbon 54 cm, max. Arbeitshöhe dann 149 cm, als teures 5-Segmenter in Carbon 35,5 cm)

max. Stativhöhe: 138,5 / 162,5 cm
(je nach langem Bein n.S. 106 - 125 - 149 oder 151 cm, das Velbon erreicht 162 cm nur mit voll ausgezogener Mittelsäule und voll ausgezogenen 5 Beinsegmenten ... unbedingt Labortestbericht dazu ansehen)

Beinsegmente: 5
(das Triopod in der 5 Segmenter-Ausführung ist beim Packmaß nochmal um 10 cm kürzer, aber deutlich teurer, beim Packmaß von 47 cm bekommt man 4-Segment-Beine, was ich immer stabiler finde als 5)

schenkelanschläge: 3
(beim Triopod hat man 4 Winkel: 20/40/60/88 Grad, Bodenhöhe je nach Beintyp 4 - 6.5 - 7 cm, beim Velbon 9,5 ?)

Belastbarkeit: 5,5 kg
(das sind immer Herstellerangaben; Novoflex gibt für die langen Beine Lastgewichte von 10 - 25 Kg an je nach Bein, für die allerdings sehr kurzen Makrobeine 40 Kg)

Mittelsäule: teilbar
(Triopod: keine Mittelsäule, dafür näher am Boden, Mittelsäule muss nicht umgesteckt werden)

Material: Aluminium, Gewicht: 1700 g inkl. Kopf
(Triopod: in Alu 1800 bis 1600 g, aber ohne Kopf, in Carbon 1460 - 850 g, mit Minibeinen 490 g)




"Weiters kann ich noch nicht einschätzen wie oft ich das Stativ verwenden würde, geplant ist es allerdings oft für Makro, Wandern, Reisen - da hatte ich mein jetziges Stativ in letzter Zeit daheim gelassen, weil das Arbeiten damit eigentlich nur mehr genervt hat"

Das Makro-Triopod mit den Minibeinen kann man immer mitnehmen, da es komplett zerlegt in jede Rucksackecke passt (ich trage es auch mit Karabiner am Gürtel).
Man kann für Bergwanderungen dann auch 3 x STASET 30 cm Stangen mitnehmen als Verlängerung der Minileg-Beine (wenn einem die neuen 5 Segmentbeine noch zu schwer sind, Stativ wiegt damit 850 g, diese Beine gibt es aber bisher leider nur in der teuren Carbonausführung) und setzt noch das Zubehör TRio-CC auf (ergibt nochmal 10 cm variable Schnellverstellung). Mit den STASET-Alu-Stangen hat man ein sehr kleines Packmaß, für Landschaft und Makro reicht die Gesamthöhe vollkommen.

Soweit mein derzeitiger Wissensstand ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Übersichtlichkeit trägt das aber nicht bei, da der geneigte Leser erstmal einen haufen Text aus dem Zusammenhang gerissen präsentiert bekommt.

Aber es passt, denn auch Novoflex trägt nicht gerade zur Übersichtlichkeit bei.

Da ist immer noch nichts auf deren Seite zu lesen. Und beworben wird es wohl eher mit "wir haben noch andere Varianten hinzugefügt" statt mit "die Beine sind qualitatitv verbessert".

Was natürlich auch daran liegen kann, dass es genau so ist, was dann wiederum eine Enttäuschung wäre.

Ich hatte ja schon überlegt ob ich mir eines bestellen soll, aber ich bekomme ja noch nicht mal raus wie lang denn nun welche Beine sind.

Apropos Abmessungen, kann eigentlich einer sagen welche Durchmesser die einzelnen Segmente haben?

Gruss ede
 
... gut, mach ich mir noch ein bischen Arbeit (obwohl man ja auch abwarten könnte, bis die neue pdf online ist, die Kataloge werden ja gerade gedruckt) - man muss halt nur negativ genug formulieren, dann macht der ML das schon (ich weiß ja aus Erfahrung, es wird immer etwas mehr gfordert, gerade, wenn etwas umsonst ist):

Beinlängen n.S. (unter Vorbehalt, kann mich auch mal vertun):

C 2253 - 30,1
A1010 - 19,5
A/C 2844 - 42,2
A/C 2840 - 49,2
A/C 2830 - 60,6
Walk II - 64,8

Zum Durchmesser konnte man oben ja bereits lesen: Die Modellkennung gibt den Durchmesser des obersten Beinsegmentes (also 28 bei allen anderen Segmentbeinen bzw. 22 beim 5-Segmenter in Carbon = C2253); ist eigentlich gar nicht so schwer - ich mache mir jetzt aber nicht noch die Arbeit, für jedes Bein jedes Segment im Durchmesser zu beschreiben (das wären immerhin 17 verschiedene Meßwerte !) ...

Zum Thema Stabilität: Ausprobieren innerhalb 14 Tage, auf einen aussagekräftigen Labortest muss man wie alle anderen auch wahrscheinlich etwa 3 Monate warten, wenn FOTOTEST dazu etwas bringen sollte - also etwa zur Photokina. Extrawurst für Forenten gibt es nicht.

Und zu der Anfangskritik:
- ich habe den Originalthread verlinkt
- ich habe alle Fragen als Zitate vorangesetzt, auf die sich die Antworten bzw. technischen Daten beziehen


und dazu:
"Und beworben wird es wohl eher mit "wir haben noch andere Varianten hinzugefügt" statt mit "die Beine sind qualitatitv verbessert". Was natürlich auch daran liegen kann, dass es genau so ist, was dann wiederum eine Enttäuschung wäre. "
Manchen werden Novoflex-Stative nie gefallen. Der auch von mir beschriebene Kritikpunkt bezüglich der Stabilität betrifft nur die beiden flachsten Anstellwinkel bei komplett ausgezogenen Beinen vor allem in der Carbonausführung - dieser Anwendungsfall tritt eher selten auf, bei mir nur, wenn ich einen Bachlauf komplett überbrücken möchte. Bei maximalem Auszug und Beinanstellwinkel 60 oder 88 Grad (da, wo die Beine also durchbiegen bzw. zuviel schwingen), überbrückt man immerhin eine Breite von etwa 160 cm (Durchmesser des "Stansdkreises").

In der Praxis: Im Normalfall, wenn ich hoch hinaus will/muss (und die Beine maximal ausgezogen sind) stelle ich natürlich den 1. Beinanstellwinkel an (20. Grad), da schwingt dann nix. Will ich weit runter, habe ich die Beine in der Regel komplett eingefahren, da schwingt dann bei Bodenhöhe 6 cm auch nix.
Alles andere ist Theorie.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten