• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ7 und TZ6

AW: Lumix TZ7 und TZ6

@tpmjg

Gehen wir mal davon aus wäre in der Tat so das die TZ7 etwas mehr Details zeigt als die SX200 (was ich immer noch bezweifel). Selbst dann würden die Farbflecken welche die TZ7 produziert wesentlich deutlicher auffallen als der Detailsverlust. Auch haben diese für mich einen deutlich größere negativ wirkenden einfluss auf das Foto als Detailunterschiede welche meist belanglos sind und oft nur bei 100% unterschieden werden können. Das gleiche Problem hat meine CX1 übrigens auch ;), und denoch ist es eine tolle Kamera genau wie die TZ7.

LG
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Ich drehe und wende nicht die Tatsache der Farbflecken, wohl aber die Frage, in welchen Situationen sie entstehen, ob sie vergleichbar sind und welche Gewichtung dem im realen Leben beizumessen ist im Gegensatz zu dem, wie es speziell von Snowdream und Dir dargestellt wird.

Habe ich ja geschrieben, wenn einer selten die ISO800 benötigt passt das ja mit der TZ7. Muss jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig Ihm dann auch seine wenigen High-ISO Fotos sind. Das ist in meinen Augen aber einfach ein Mangel, den die TZ7 (und viele Andere) hat. Wenn Du der Meinung bist, daß das bei Dir nicht ins Gewicht fällt - gut. Ich sehe das anders - vor allem unter dem Aspekt, daß es eben auch andere Kameras gibt, die dieses Problem (egal wie gewichtig es auch sein mag) nicht haben. Selbstvertändlich sind das auch spezielle Situationen in denen die Flecken entstehen: bei weniger Licht und ISO800 so gut wie jedes mal! Je nach Hintergrund bzw. Lichtverhältnissen natürlich unterschiedlich stark, das sollte wohl klar sein.



Das Datum war richtig eingestellt, warum also nicht die Uhrzeit? Wie auch immer - und ich wiederhole mich ungern: Für die bei euch typischen Situationen habt ihr sicher die richtige Wahl getroffen. Ob ihr bei diesen Überlegungen allerdings auch den Modus "Hohe Empfindlichkeit" der TZ7 in die Betrachtung einbezogen habt, der - ähnlich wie das "Pixel-Binning" der F200EXR - durch Zusammenlegung von Pixeln bei reduziertem Rauschen und reduzierter Auflösung auch bei ISO 1600 noch relativ kurze Belichtungszeiten ermöglicht, sei dahingestellt.

Ich denke für so ziemlich jeden der nur eine Kamera besitzt sind Innenraumfotos eine typische Situation in der er dann auch durchaus ISO800 benötigt. Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, daß Snowdream und ich die einzigsten hier in Deutschland sein sollen, die ISO800 mit einer Kompakten nutzen, weil es unser "typisches" Einsatzgebiet ist.:rolleyes: ... was ja schonmal garnicht zutrifft. Mir ist es nur nicht egal, wenn meine Kamera bei höheren ISO´s unansehnlichen Mist produziert, da suche ich nach Alternativen.

Zum Modus "Hohe Empfindlichkeit" nur soviel. Den gab es auch bei meiner TZ3 schon, war aber nicht brauchbar. Die TZ7 hat nun eine geänderte Version bei der nicht nur ISO3200 sondern auch ISO1600 möglich sind. Das Problem in diesem Modus ist allerdings, daß ich keinen Einfluss auf die ISO-Wahl nehmen kann und ISO800 schonmal garnicht zur Verfügung stehen. Somit geht die TZ7 schnell mal auch auf ISO3200, was mir allerdings garnicht zusagt. Verhindern kann ich das allerdings nicht.
Die Flecken werden in diesem Modus durch das Reduzieren auf 3MP auch nicht weggerechnet, sind also weiterhin vorhanden.

Gruß,

Rolf
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Zum Modus "Hohe Empfindlichkeit" nur soviel. Den gab es auch bei meiner TZ3 schon, war aber nicht brauchbar. Die TZ7 hat nun eine geänderte Version bei der nicht nur ISO3200 sondern auch ISO1600 möglich sind. Das Problem in diesem Modus ist allerdings, daß ich keinen Einfluss auf die ISO-Wahl nehmen kann und ISO800 schonmal garnicht zur Verfügung stehen. Somit geht die TZ7 schnell mal auch auf ISO3200, was mir allerdings garnicht zusagt. Verhindern kann ich das allerdings nicht.
Die Flecken werden in diesem Modus durch das Reduzieren auf 3MP auch nicht weggerechnet, sind also weiterhin vorhanden.

Dieser Modus ist auch nicht dafür gedacht, Stillleben aus Stereoanlagen und Fernsehern bei gedämpften Lampenlicht festzuhalten. Das geht auch, wenn man die max. Belichtungszeit auf 1 Sek. hochsetzt und dann mit ISO200 bis ISO 400. Der Modus hohe Empfindlichkeit versucht hingegen eine Belichtungszeit von 1/20 oder kürzer aufrecht zu erhalten, um unter schlechten Lichtbedingungen ohne Blitz noch Bewegungen halbwegs scharf einzufrieren (z.B. Bühnenkonzerte). Da führt meist kein Weg an ISO3200 vorbei. Hinsichtlich Fleckenbildung sind diese dann etwa mit den ISO800 bei normaler Auflösung vergleichbar. Wenn Du sie dann aber mit Fotos anderer Kameras vergleichst, die keine derartigen Modus bieten, wirst Du sehen, dass Personen, die sich bewegten auch immer noch als solche erkennbar sind und nicht nur irgendwelche Schlieren.

Nach all diesen Diskussionen sind wir trotzdem einer Meinung, dass die TZs keine lowlight Kameras sind. Da kann unter den Kompakten am ehesten vielleicht noch die F200EXR oder die LX3 durchgehen (siehe hier), aber sobald ich mit der auch bewegte Ziele (Menschen) noch scharf bekommen möchte, sind deren Grenzen ebenfalls erreicht. Auch der eingebaute Blitz hilft beiden nur wenig darüber hinweg. Wenn ich jedoch vorher weiß, dass ich Personen fotografiere (Parties etc.) nehme ich sowieso einen Zusatzblitz mit, womit dann auch mit so einer Kamera durchaus ansehnliche Bilder (ISO100 bis 400) zustande kommen. Wenn es Bilder mit Stillleben (z.B. Kirchenorgeln) oder Nachtlandschaften werden sollen, nehme ich mir die Zeit, um die Kamera z.B. auf ein Stativ (da reicht meist schon ein wenige cm großer Micropod) zu setzen. Dann sind auch wieder ISO80 drin, die bei jeder Kamera gut aussehen.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

ich fotographiere oft malerei (mit stativ).

welche pixelzahl ist denn da zu empfehlen um ein allfälliges rauschen zu reduzieren?

(unter 5 M möchte ich wegen der auflösung dann doch nicht gehen)


noch eine ev. ganz blöde frage (die ich aber echt nicht zu beantworten weiss)

blende und belichtungszeit sind mir klar, was aber macht der belichtungseingriff (+/- 2 EV)?

rechnet der die lichtverhältnisse von analog zu digital anders um?

verfälscht man so eher? oder wie verwendet ihr den?


viele grüsse

sam
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

ich fotographiere oft malerei (mit stativ).

welche pixelzahl ist denn da zu empfehlen um ein allfälliges rauschen zu reduzieren?

(unter 5 M möchte ich wegen der auflösung dann doch nicht gehen)

Im Normalfall immer mit voller Auflösung. Wenn Du mit Stativ fotografierst, solltest Du ISO80 fest einstellen (nimmt die Kamera aber ohnehin, wenn das Licht es zulässt) und die max. Belichtungszeit auf 1 Sek (was nicht heißt, dass dann immer 1 Sek. genommen wird, sondern eben nur im Maximalfalle).

blende und belichtungszeit sind mir klar, was aber macht der belichtungseingriff (+/- 2 EV)?

Übertragen auf analoge Fotografie heißt das, dass bis zu 2 Blendenstufen auf oder abgeblendet werden. Wenn Du z.B. einen freistehenden Baum mit umgebenden Himmel (also eher Gegenlicht) fotografierst, kannst Du damit steuern, wie hell der Baum erscheinen soll. Mit +2 ist er sicher hell, aber der Himmel überbelichtet, mit -2 bekommst Du den Himmel und die Wolkenbildung kräftiger differenziert, aber der Baum wird fast nur noch eine Silhouette sein. Bei Gegenlicht kannst Du aber auch noch mit der Option "intelligente Belichtung" oder zusätzlichem Blitz die Ergebnisse beeinflussen.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Und wenn das eine um 11:19 Uhr und das andere um 22:58 Uhr aufgenommen wurde, herrschten wohl auch nicht allzu vergleichbare Lichtbedingungen, korrekt gestellte Uhren vorausgesetzt.

Doch, die waren schon gleich. Ich hatte halt am Rechner gesehen, das das eine Bild verwackelt war und habe es noch mal gemacht. Aber die Gardinen waren zu und es leuchtete immer noch die gleiche Lampe.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Und wer Schärfe nicht von Details unterscheiden kann, der soll es bleiben lassen...habe ich schon mal jemand empfohlen.

Schlechten Tag gehabt? Und wer spricht hier von Schärfe?

In meinen Augen ist es bzgl. Lowlight weitestgehend wurscht, ob TZ7 oder SX200 - die geben sich nicht viel und sind beide nicht für Available Light konzipiert. Bilder unter diesen Umständen mache ich zur Dokumentation oder mit einer anderen Kamera.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

danke tpmjd,

jetzt für die 'stillebenfotographie', respektive malereifotographie ohne gegenlicht:
hiesst das, dass diese korrekturmöglichkeit (belichtung +/- 2EV) dort nicht von belang ist und auf 0 bleiben soll?

das, was du beschreiben hast mit dem baum kenne ich und wende ich auch an! :-)
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

verdacht:

im vergleich zur A640 scheinen mit die schwarzanteile der tz7 etwas zu stark angehoben. das führt zwar zu einem 'knackigen' eindruck, nimmt aber je nach dem auch an 'charme' weg.
zu sehen sind bei der crop-ansicht (war das der richtige fachbegriff? ich meine dann; wenn pixelzahl des bildes mit jener des bildschirms übereinstimmen) dann leichte artefakte, die eben schwärzlich zeichnen. bei der A640 hat es keine solche.
für bestimmte motive, wo es um das ausnutzen der 10 M geht und um 'natürlichkeit' würde ich z.t. immer noch die A640 der tz7 vorziehen!
als reisekamera freilich nicht!

kann jemand das bestätigen?
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Doch, die waren schon gleich. Ich hatte halt am Rechner gesehen, das das eine Bild verwackelt war und habe es noch mal gemacht. Aber die Gardinen waren zu und es leuchtete immer noch die gleiche Lampe.

Häh? Jetzt verwirrst Du uns aber endgültig, obwohl wir dachten, es wäre mit der Uhrzeit auf dem DVD-Recorder geklärt gewesen. War das jetzt das verwackelte? Dann hätte sich damit zumindest wieder die Frage geklärt, warum die Beschriftung schlechter lesbar war...
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Häh? Jetzt verwirrst Du uns aber endgültig, obwohl wir dachten, es wäre mit der Uhrzeit auf dem DVD-Recorder geklärt gewesen. War das jetzt das verwackelte? Dann hätte sich damit zumindest wieder die Frage geklärt, warum die Beschriftung schlechter lesbar war...

Nee, sorry, jetzt war ich verwirrt. Das mit dem verwackelten Bild war ein anderes Motiv, das habe ich überhaupt nicht hochgeladen. Die Uhrzeit bei den Cam's ist nur so ungefähr gestellt. Wie Du schon sagtest: richtet Euch einfach nach dem HD-Recorder. Die Lichtverhältnisse haben sich dazwischen aber nicht geändert.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Hi!

Zwei kurze Fragen:
Gibts bei der TZ7 sowas wie Quick-Delete? D.h ich bin um Aufnahmemodus und will auf Knopfruck das letzte Bild anschauen/löschen, ohne dass ich in den Wiedergabemodus wechseln muss.

Wenn ich die TZ7 am PC anschließe und die SD-Karte mit Ihrem Laufwerksbuchstaben aufrufe, ist diese readonly, d.h. ich kann von dort keine Bilder löschen. Ist das bei Euch auch so?

Danke !
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Ein Quick-Delete im Aufnahmemodus habe ich auch noch nicht gefunden.

Dass mit dem Readonly im PC-Modus über USB-Kabel ist bei uns auch so. Wenn Du Vista hast, kannst über PICT-Bridge Modus aber auch vom PC aus löschen.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Danke für die Info!
Schon komisch das man nicht sofort löschen kann, das ist doch das erste was man macht, wenn das Bild geschossen ist ...:confused:

Bzgl. readonly SD-Karte: Habe leider (oder glücklicherweise :D) kein Vista. Also nochmal komisch, denn das ist das erste was ich mache, wenn ich die Kamera am PC anschliesse: Bilder verschieben. Bei der TZ7 muss ich also Bilder kopieren und dann die SD-Karte formatieren !!?
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Danke für die Info!
Schon komisch das man nicht sofort löschen kann, das ist doch das erste was man macht, wenn das Bild geschossen ist ...:confused:
Ehrlich? Ich räume generell erst am Rechner auf, dort kann ich die Aufnahmen ohnehin besser vergleichen und beurteilen. Selbst mit meiner G3, wo das löschen nach einer Aufnahme sehr schnell möglich ist.
 
AW: Lumix TZ7 und TZ6

Und noch ´ne Frage, die zwar schon irgendwo beantwortet wurde, aber ich finde es gerade nicht :o:
Wo liegt der Unterschied zwischen den EG-Modellen (sind wohl die eigentlich für den deutschen Markt bestimmten) und dem Rest (z.B. bei Redcoon als EU-Ware deklariert und ca. 20 € günstiger)?
Garantie/Technik?
Oft steht ja auch gar nichts dabei bei den günstigeren Angeboten. Kann man dann davon ausgehen, dass es sich nicht um EG-Modelle handelt und muss im Ernstfall evtl. mit Problemen rechnen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten