• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tamron 15-30mm f/2.8 DI VC USD

Hallo

Nikon 14-24

Gruß
Waldo

genau ;)
 
Ein Vorabtest:

http://blog.krolop-gerst.com/technik/tamron-15-30mm-f2-8-ultraweitwinkel-vorabtest/

Scheint wirklich gut zu sein - zumindest das getestete Exemplar:p

Okay, das Videoreview ist auch sehr ermutigend.

Wenn es tatsächlich mindestens gleichgut mit dem 14-24mm von Nikon sein wird (mal weitere Tests abwarten) wird es für mich noch interessanter.

Canon und Sony 16-35mm F4 sind zwar beide sehr gut, sind aber relativ langsam.

Das Tamron wird sich vermutlich bei 900-1000€ einpendeln (auf lange Sicht - das 24-70mm USD hat auch etwa 27% vom ehemaligen Verkaufspreis verloren) und das Nikkor gibt es nur gebraucht für etwa 900-1100€.

Mal sehen, wie die Tests bei Photozone und Digital Resource ausfallen (bei DR war erst das dritte!! Exemplar eines 24-70 USD zufriedenstellend:p)
 
Zuletzt bearbeitet:
da müsste man halt wissen welche objektive die zb von canon oder nikon zugesendet bekommen (falls diese von canon oder nikon sind), denn wenn diese bereits selektiert wären, wäre das auch keinen deut besser, lediglich das ergebnis. gefühlt gibt es zu allen herstellern gleich viele beschwerdethemen über vermeintliche oder tatsächliche mängel.

ich meine abwarten und teetrinken.
 
Unter Berücksichtigung, dass es sich um erste Testbilder handelt:

Das Nikkor macht bei 2.8 und 14mm insgesamt eine bessere Figur als das Tamron bei 15 2.8.
 
Ein Vorabtest:

http://blog.krolop-gerst.com/technik/tamron-15-30mm-f2-8-ultraweitwinkel-vorabtest/

Scheint wirklich gut zu sein - zumindest das getestete Exemplar:p

Virales Marketing.... funktioniert.
Wenn ich solche Aussagen höre "Ich wollte Sachen finden, die man schlechtreden kann" und sich dabei an den Kopf kratzt und suggeriert, das er wirklich bemüht war und einfach nichts gefunden hat, dann kann ich so etwas nicht als Glaubwürdig einstufen. Geschickte Körpersprache in der Produktvorstellung um seiner eigenen Aussage Nachdruck zu verleihen.
Ich rede hier von Ausschnitten aus der Vorstellung von ihm zu dem Tamron 150-600 SP VC USD ->
https://www.youtube.com/watch?v=KMRQsuif_ys#t=259

Und auf der HP sieht man dann Fotos von Erdmännchen die mit einer (laut EXIF Daten) Olympus EM-1 + Lumix G Vario 100-300/F4.0-5.6 und nur das 1. Erdmännchenfoto wurde mit einer 1Dx und dem Tamron aufgenommen.

Sorry, aber seriös und Glaubhaft ist anderst.
Was beim Vorabtest des 15-30 vom gleichen Hersteller dann rauskommt, würde ich selbst höchstens als Unterhaltsam einstufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben aus solchen Gründen warte ich mehrere Tests ab. Die Aussagekraft einiger Vorabtests kann immer nur eine Richtung angeben.

Im Übrigen könnte das Exemplar bei Digital Ressource auch nicht optimal (eingestellt) sein. So etwas hat schon ein paar Mal gegeben.
 
Canon und Sony 16-35mm F4 sind zwar beide sehr gut, sind aber relativ langsam.

Bitte was ist das Canon 16-35 f/4? Das ist genauso flott und treffsicher wie ähnliche L-Zooms. Die Blende mehr Licht ist natürlich ein Vorteil, für mich ist allerdings das fehlende Filtergewinde ein No-Go.
 
Auch wenn ich es nicht verstehe, weiß ich dass man im Englischen fast und slow zu lichtstark und lichtschwach sagt, aber im Deutschen hab ich das noch nie gesehen. Daher muss man erstmal vom AF ausgehen, da mir nicht einfällt was sonst an einer Linse langsam sein soll. ;)
 
Ich habe es auch eher unbewusst aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt- am häufigsten lese ich Artikel, Berichte und Tests über Fotografie aus dem englischsprachigen Raum - zumindest in letzter Zeit.
 
Das Nikkor macht bei 2.8 und 14mm insgesamt eine bessere Figur als das Tamron bei 15 2.8.

Findet du?
Die Farbsäume beim Nikkor wirken auf mich etwas störender als die etwas ausgeprägtere Unschärfe - einen echten Gewinner sehe ich alles in allem nicht bei Offenblende. Sofern 15mm und f/2.8 überhaupt für den jeweiligen Anwender eine praxisnahe Einstellung ist...
Abgeblendet auf f/5.6 und weiter dagegen kann ich keinen Unterschied ausmachen. Schon sehr geil (y)
 
Ja, finde ich. Bei Offenblende ist es in meinen Augen in der Mitte und am Rand weicher als das Nikkor.

Wenn man das Objektiv auch für Astrofotografie einsetzen möchte, dann braucht man schon die 2.8.

Aber wie schon geschrieben, es sind erste Fotos. Zudem kann das Abfotografieren von ISO Charts über den wahren Charakter des Objektives hinwegtäsuchen. Ich zitiere einen interessanten Absatz aus Traumflieger - Test des 16-35mm 4 L:

Wer jetzt auf die Randschwäche bei 16mm und Offenblende in den Testwerten aufmerksam wird, sollte die Leistung im Outdoorbeispiel beachten. Beim Labortest müssen wir bei 16mm so dicht ans Testchart heran, dass dort schon erste Bildfeldwölbungs-Effekte zuschlagen. Wir machen das aber aus Kompatiblitätsgründen. Tatsächlich ist auch der Randbereich bei 16mm und Offenblende überraschend hochaufgelöst, wenn auch noch nicht ganz perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Phuuu... interessantes Zitat in jedem Fall!

Astrofotografie ist eigentlich ein gutes Stichwort: Da das Tamron keine Farbsäume zeigt, müsste das doch ziemlich ideal dafür sein, oder? Ich frage das als echte Frage, denn mein Bereich ist das nun ganz und gar nicht.
 
Das Tamron zeigt in der Mitte bei 2,8 keinerlei Farbsäume, wohingegen das Nikon schon ordentlich leuchtet. Vielleicht kommt daher der bessere Schärfeeindruck. In den Ecken ist das Tamron schärfer wie ich an den Linien finde. Jedoch sind die Bilder wegen der unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe auch wirklich nicht berauschend zu vergleichen. Bin auf richtige Tests gespannt und wie der Marktpreis ist. Denn in den USA ist es ja bekanntlich deutlich billger vom UVP als hier
 
Phuuu... interessantes Zitat in jedem Fall!

Astrofotografie ist eigentlich ein gutes Stichwort: Da das Tamron keine Farbsäume zeigt, müsste das doch ziemlich ideal dafür sein, oder? Ich frage das als echte Frage, denn mein Bereich ist das nun ganz und gar nicht.

Das 14-24mm von Nikkor gilt, soweit ich mich erinnere, als ideales UWW für die Astrofotografie. Sollten CAs auftauchen, kann man diese per Software rausrechnen.

Selbst wenn das Tamron bei 15mm minimal schwächer sein sollte, ist es für mich nicht automatisch Geschichte. Das Gesamtpaket muss stimmen.
 
Das Zeiss kostet 2499€. Das Nikkor bekommt man für um die 1000€ gebraucht (ich habe es mit an einer Seite gebrochener Sonnenblende (sonst völlig okay) für 799€ gesehen).

Das Tamron wird sich wohl auf etwa 999€ einpendeln, erste Gebrauchte noch darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 14-24mm von Nikkor gilt, soweit ich mich erinnere, als ideales UWW für die Astrofotografie. Sollten CAs auftauchen, kann man diese per Software rausrechnen.

Selbst wenn das Tamron bei 15mm minimal schwächer sein sollte, ist es für mich nicht automatisch Geschichte. Das Gesamtpaket muss stimmen.

Das grösser Problem bei UWW und Astrofotografie, weil nicht korrigierbar, sind die Kommafehler, da ist z.B. das Canon 11-22 eine absolute Katastrophe, das Walimex 14/2.8 um Welten besser.

Ich bin auf das 15-30 wirklich gespannt, auch im Astrobereich, obwohl ich es nicht primär dafür kaufen könnte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten