Ich hatte mit solchen Problemen früher auch ab und zu mal zu kämpfen, hat sich bei mir immer als klassische Doppelbelichtung und somit Überbelichtung herausgestellt.
Wie bereits viele hier versucht haben es dir so gelassen und höflich wie möglich zu vermitteln arbeitest du gegen die Kamera und nicht mit ihr. Als Event- bzw. Partyfotograf willst du den Blitz nicht als Hauptlichtquelle haben sondern nur als Unterstützung bzw. zum Aufhellen der Gesichter (Gut, da gibt es wiederum mehrere Fraktionen, aber ich gehe mal einfach auf dein Bild ein). Die Hauptlichtquelle ist, wie du schon richtig erkannt hast, das Umgebungslicht.
Du musst dem Blitz jedoch die Chance geben, etwas aufzuhellen. Bei einer so langen Belichtungszeit bei einem so hoch gewählten Iso (Blende erstmal egal) kann ich mir bei meiner praktischen Erfahrung kaum vorstellen dass der Blitz korrekt belichten kann. Da ist das gesamte Bild schon so hell, da brauchts überhaupt keinen Blitz mehr. Selbst bei der (vom Blitz in der Automatik gewählten) schwächsten Leistungsstufe ist und bleibt es immer noch ein Blitz, der aufhellt und in diesem Fall überbelichtet.
Ich weiß auch nicht wieso du mit einer Vollformat (D700=VF?) mit so einem hohen Iso ballerst. Meine Einstellungen für einen recht dunklen Club, wo man nach Hintergrundlicht "fischen" muss: D7000, Tamron 17-50 2.8, SB900 mit Filter und Diffusor: Iso f/2.8, Iso-800, 1/30 bis 1/10, je nach Bedarf.
Ich verstehe dein Problem sehr gut, daher noch als kleiner Tipp falls du der Meinung bist du musst mal "manuell" eingreifen: Es hilft oft auch mal den Blitz "nach hinten" blitzen zu lassen, sprich den Blitzkopf nach hinten/zur Seite zu drehen um so die Leistung zu verringern. Auch ne Hand/halbe Hand vor den Blitzkopf kann da helfen. Aber das auch nur dann, wenn es schnell gehen muss und du keine Zeit hast den Blitz zu regulieren. Denn dafür gibt es die Knöpfchen auf dem Blitzgerät