• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Totgeblitze Gesichter

Für die Einstellungen von Zeit, Iso und Blende also erstmal Gesichter anmessen und die 3 Werte so regeln, dass du bei ca. -1EV landest, dann dem Blitz die Korrektur um +2 EV überlassen.

Da dachte ich an die Sportmessung, was anscheinend nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. Davor die ISO 5000 Bilder sind mit Matrixmessung gemacht.

Du hast einfach zu viel Licht im Bild, wenn du dem Blitz nicht mindestens 1 EV Spielraum gibst, dann wird es schwierig, lieber 1,5 -2 EV.

Das erste Bild im Eröffnungsbeitrag hat weniger Licht im Bild und passt nicht. also versucht der Blitz das ganze Bild besser auszuleichten als bei den ISO 5000 Bildern wo das alles passt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit solchen Problemen früher auch ab und zu mal zu kämpfen, hat sich bei mir immer als klassische Doppelbelichtung und somit Überbelichtung herausgestellt.

Wie bereits viele hier versucht haben es dir so gelassen und höflich wie möglich zu vermitteln arbeitest du gegen die Kamera und nicht mit ihr. Als Event- bzw. Partyfotograf willst du den Blitz nicht als Hauptlichtquelle haben sondern nur als Unterstützung bzw. zum Aufhellen der Gesichter (Gut, da gibt es wiederum mehrere Fraktionen, aber ich gehe mal einfach auf dein Bild ein). Die Hauptlichtquelle ist, wie du schon richtig erkannt hast, das Umgebungslicht.

Du musst dem Blitz jedoch die Chance geben, etwas aufzuhellen. Bei einer so langen Belichtungszeit bei einem so hoch gewählten Iso (Blende erstmal egal) kann ich mir bei meiner praktischen Erfahrung kaum vorstellen dass der Blitz korrekt belichten kann. Da ist das gesamte Bild schon so hell, da brauchts überhaupt keinen Blitz mehr. Selbst bei der (vom Blitz in der Automatik gewählten) schwächsten Leistungsstufe ist und bleibt es immer noch ein Blitz, der aufhellt und in diesem Fall überbelichtet.

Ich weiß auch nicht wieso du mit einer Vollformat (D700=VF?) mit so einem hohen Iso ballerst. Meine Einstellungen für einen recht dunklen Club, wo man nach Hintergrundlicht "fischen" muss: D7000, Tamron 17-50 2.8, SB900 mit Filter und Diffusor: Iso f/2.8, Iso-800, 1/30 bis 1/10, je nach Bedarf.

Ich verstehe dein Problem sehr gut, daher noch als kleiner Tipp falls du der Meinung bist du musst mal "manuell" eingreifen: Es hilft oft auch mal den Blitz "nach hinten" blitzen zu lassen, sprich den Blitzkopf nach hinten/zur Seite zu drehen um so die Leistung zu verringern. Auch ne Hand/halbe Hand vor den Blitzkopf kann da helfen. Aber das auch nur dann, wenn es schnell gehen muss und du keine Zeit hast den Blitz zu regulieren. Denn dafür gibt es die Knöpfchen auf dem Blitzgerät ;)
:top:
+1
Ruhig und geduldig erklärt.
 
Nur warum geht nun keiner auf die 2 anderen gerosteten Bilder ein sondern meist sich nur die erste Seite durch?

warum???
DAS ist auch der Fehler! :cool:

Ich weiß und wurde auch schon mehrfach beantwortet warum.
 
Spot ist absolut kein Fehler, im Gegenteil- wenn man es richtig anwendet, ist es sehr verlässlich... Der Unterschied zwischen den Bildern ist a) die Belichtungsmessung und b) vermutlich die Lichtmenge auf den Gesichtern, das erste Bild wurde bei wesentlich mehr Licht gemacht... Und beim ersten Bild versucht der Blitz garantiert nicht alles korrekt auszuleuchten sondern er versucht den anhand der Spotmessung ermittelten Anforderungen gerecht zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Party sieht die Lichtstimmung in # 37 aber nicht mehr aus, viel zu hell...einfaches verkürzen der Belichtungszeit würde schon ausreichen, um das stimmungsvoller zu machen, wie schon mehrfach empfohlen.
 
Also:
-wieder Matrixmessung einschalten(wie Bild 2 und 3)
-Blitz ggf. -1/2 bis ca.-2/3 herunterreglen
Belichtung mit AE-L Messen und speichern (einlesen erforderlich) Hab die Taste noch nie genutzt.


Wurden die beiden letzten Bilder mit TTL oder TTL BL gemacht?

Ja wurden sie!

Nach Party sieht die Lichtstimmung in # 37 aber nicht mehr aus, viel zu hell...einfaches verkürzen der Belichtungszeit würde schon ausreichen, um das stimmungsvoller zu machen, wie schon mehrfach empfohlen.

Zeig mal ein richtiges Partybild!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, natürlich braucht es die - der Blitz läuft ja im Automatikmodus...

Normalerweise wird die Belichtung ja über den Auslöser (halbgedrückt) gespeichert, eine separate Taste braucht es da nicht unbedingt.

Man kann die Matrix-Messung nehmen, es geht aber mit der Spotmessung auch (man muss nur damit umgehen können).

Egal wie, die Einstellungen für Iso, Zeit und Blende müssen für das Hauptmotiv (Gesichter) eine Unterbelichtung ergeben, damit der Blitz noch "wirken" kann...
 
Nur warum geht nun keiner auf die 2 anderen gerosteten Bilder ein sondern meist sich nur die erste Seite durch?

Die finde cih nicht so prickelnd, Exifs sind hier bei mir unvollständig.
Außerdem hast du schon mehrfach den Fehler genannt bekommen, Spot&Verschwenken ohne die Belichtung mit der AE-Taste zu fixen geht bei Nikon nicht. Wenn du verschwen.... irgendwie hab cih ein DejaVue ...

Spot ist absolut kein Fehler, im Gegenteil- wenn man es richtig anwendet, ist es sehr verlässlich...

Und ich nutze es ausschließlich, nur ab der D800 ist AF-Auto und Matrix (beides mit Gesichtserkennung) so gut, dass ich da 99% Treffer hab.

Also:
-wieder Matrixmessung einschalten(wie Bild 2 und 3)
-Blitz ggf. -1/2 bis ca.-2/3 herunterreglen
Belichtung mit AE-L Messen und speichern (einlesen erforderlich) Hab die Taste noch nie genutzt.

Ähhh, Matrixmessung, kann man probieren, muss aber nicht klappen ...

Ich denke der TO fotografiert im M-Modus. Wenn ja, dann braucht er doch kein AE-L.

VG Torsten

Doch, Borgefjell erklärt es (wieder) gut ... ich spar mir den Text, liest ja eh keiner ... bin ich bei einigen wphl auf der Ignore-Liste ... :evil:

Doch, natürlich braucht es die - der Blitz läuft ja im Automatikmodus...

Normalerweise wird die Belichtung ja über den Auslöser (halbgedrückt) gespeichert, eine separate Taste braucht es da nicht unbedingt.

Man kann die Matrix-Messung nehmen, es geht aber mit der Spotmessung auch (man muss nur damit umgehen können).

Egal wie, die Einstellungen für Iso, Zeit und Blende müssen für das Hauptmotiv (Gesichter) eine Unterbelichtung ergeben, damit der Blitz noch "wirken" kann...

Hatten wir schon auf Seite 1/2 ... aber wird gerne mal überlesen.
Trotzdem sollte man zusätzlich abklären ob der SB910(?) nicht schon an der tiefstmöglichsten Leistungsstufe sitzt und einfach schon zu viel Licht drin ist (ISO&Zeit&Blende).

Noch 2 Tage dann ist wieder Party ... die ganzen Hinweise/Möglichkeiten sind ja in 5 Minuten ausgetestet ...

Noch 'n Bild zum Abschluss .. plötzlich gingen die Blinder im Hintergrund an ... Spot mit iTTL hat's gerettet. Das ist so OOC aus der D800 rausgekommen.


1655441_651484331579741_427618626_o by LichtLaut Photographie, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie jetzt? AE-L oder nicht AE-L macht im M-Modus einen Unterschied?

Verstehe ich nicht.

VG Torsten

Wenn du anfokussierst und AE-L drückst kannst du die Belichtung in dem aktuellen Fokusfeld speichern, AE-L halten, Auslöser loslassen, verschwenken und dann das Foto an einem beliebigen Ort machen, beim durchdrücken des Auslösers wird nur nochmals neu fokussiert.
Wenn AE-L nicht gedrückt wird, geschieht die Spotmessung beim Drücken des Auslösers zum ersten Druckpunkt, zusammen mit dem Fokussieren auf dem dortigen aktuellen Fokusfeld (Drücken bis zum ersten Fokuspunkt = AE-L/AF-L).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du anfokussierst und AE-L drückst kannst du die Belichtung in dem aktuellen Fokusfeld speichern, AE-L halten, Auslöser loslassen, verschwenken und dann das Foto an einem beliebigen Ort machen, beim durchdrücken des Auslösers wird nur nochmals neu fokussiert.
Wenn AE-L nicht gedrückt wird, geschieht die Spotmessung beim Drücken des Auslösers zum ersten Druckpunkt, zusammen mit dem Fokussieren auf dem dortigen aktuellen Fokusfeld (Drücken bis zum ersten Fokuspunkt = AE-L/AF-L).

Aber doch nicht im M-Modus.
 
Natürlich auch im M-Modus, denn der Blitz muss ja auch noch eine Belichtung finden. Solange dieser in der Automatik arbeitet muss eine Belichtungsmessung stattfinden.
 
Für den Blitz ...

Habe es eben getetet:

- einmal normal geblitzt
- einmal das Objektiv zugehalten und die AE-L-Taste gedrückt und dann mit gedrückter AE-L-Taste geblitzt
- einmal das Objektiv Richtung Lampe gehalten und dann die AE-L-Taste gedrückt und dann geblitzt

Alle drei Aufnahmen waren gleich belichtet, M-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Blitz ...

Bevor weitere Mißverständnisse aufkommen:
Mit der AE-L-Taste kann die Blitzleistung nur dann gespeichert werden, wenn diese Taste mit der enstsprechenden Funktion FV-Blitzbelichtungsmeßwertspeicher belegt ist (selbige läßt sich natürlich auch auf eine andere verfügbare Funktionstaste legen).
Die AE-L-Funktion (egal ob auf dieser oder einer anderen Taste oder auf dem Auslöser) löst keinen Meßblitz aus und kann keine Blitzleistung speichern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten