• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Totgeblitze Gesichter

Danke für den Hinweis, ich nutze immer das passende Fokusfeld, war daher bei mir so noch nie Thema, macht aber absolut Sinn :top:

Da bei Matrix- und noch stärker Spotmessung der AF-Punkt besonders gewichtet wird, macht es also beim Blitzen sehr viel Sinn, wenn man das passende Fokusfeld wählt oder den FV-Blitzbelichtungsmeßwertspeicher nutzt. Sonst bekommt man immer eine falsche Belichtung, da die Kamera Belichtungsmessung und Blitzmessung zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführt.
 
Die Kamera ist im Modus M, also Blende, Zeit und Iso fix. Der Blitz ist allerdings im Automatikmodus, d.h. beim Auslösen gibt es den bekannten Vorblitz und die Kamera ermittelt die Korrekte Blitzleistung abhängig von der eingestellten Belichtungsmessung. Daher wirkt auch wenn die Kamea auf M steht eine Automatik.
 
Die Kamera ist im Modus M, also Blende, Zeit und Iso fix. Der Blitz ist allerdings im Automatikmodus, d.h. beim Auslösen gibt es den bekannten Vorblitz und die Kamera ermittelt die Korrekte Blitzleistung abhängig von der eingestellten Belichtungsmessung. Daher wirkt auch wenn die Kamea auf M steht eine Automatik.

Meinst Du jetzt mit "Belichtungsmessung" die des Umgebungslichtes oder die Vorblitzmessung des Blitzgerätes?

Ich stehe immer noch auf dem Schlauch.

VG Torsten
 
Meinst Du jetzt mit "Belichtungsmessung" die des Umgebungslichtes oder die Vorblitzmessung des Blitzgerätes?

Es geht um die i-TTL(-BL)-Messung: auch diese führt die Kamera durch, mit dem gleichen Sensor wie die "normale" Belichtungsmessung - dabei wird unvermeidlicherweise das Umgebungslicht miterfasst und fließt in die Ermittlung der Blitzleistung mit ein: diese Berechnung erfolgt in Abhängigkeit von Blitzmodus und Belichtungsmeßmethode.
 
Es geht um die i-TTL(-BL)-Messung: auch diese führt die Kamera durch, mit dem gleichen Sensor wie die "normale" Belichtungsmessung - dabei wird unvermeidlicherweise das Umgebungslicht miterfasst und fließt in die Ermittlung der Blitzleistung mit ein: diese Berechnung erfolgt in Abhängigkeit von Blitzmodus und Belichtungsmeßmethode.

Wenn ich aber einmal normal bei ausgeschaltetem Deckenlicht im Wohnzimmer blitze und anschließen das Deckenlicht einschalte und die AE-L-Taste drücke, diese gedrückt halte und das Deckenlicht wieder ausschalte und dann wieder blitze werden beide Fotos im M-Modus mit Matrixmessung und iTTL-BL völlig gleich.

Also AE-L bringt da erst mal gar nichts. Oder hat jemand andere Erfahrung?

VG Torsten
 
Wurde doch bereits gesagt, die Belichtungsspeicherung über AE-L hat keine Auswirkung. Wenn die Spotmessung aktiv ist, hast du aber deutlich unterschiedliche Resultate je nachdem was sich unter dem Spot befindet, da davon die Blitzmessung beeinflusst wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber einmal normal bei ausgeschaltetem Deckenlicht im Wohnzimmer blitze und anschließen das Deckenlicht einschalte und die AE-L-Taste drücke, diese gedrückt halte und das Deckenlicht wieder ausschalte und dann wieder blitze werden beide Fotos im M-Modus mit Matrixmessung und iTTL-BL völlig gleich.

Also AE-L bringt da erst mal gar nichts. Oder hat jemand andere Erfahrung?

Siehe mein Posting #60 - der Belichtungsspeicher (Funktion AE-L) speichert keine Blitzleistung, das macht der FV-Blitzbelichtungsmeßwertspeicher: diese Funktion muss der Taste AE-L (oder einer anderen) im Menü zugewiesen werden.
Die Funktion FV-Blitzbelichtunsspeicher löst einen Meßblitz aus und speichert die ermittelte Blitzleistung -diese wird in Abhängigkeit von der gewählten Belichtungsmeßmethode z.B. mittenbetont oder im aktiven Spot ermittelt, sowie abhängig von nicht-BL oder BL nur unter Berücksichtigung der Motivhelligkeit oder unter Mitberücksichtigung des Hintergrundes (Meßmethode und BL/nicht-BL sind u.U. zwangsgekoppelt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf Matrixmessung:

AE-L/AF-L Taste auf Blitzbelichtung-Messwertspeicher ein Objekt anvisiert, halte die Taste gedrückt schwenke um löse aus. Mache das 2x und nehme eine Lichtquelle zum anmessen her ist die Identisch gleiche Blitzbelichtung. Ich sehe keinen Unterschied.
 
Siehe mein Posting #60 - der Belichtungsspeicher (Funktion AE-L) speichert keine Blitzleistung, das macht der FV-Blitzbelichtungsmeßwertspeicher: diese Funktion muss der Taste AE-L (oder einer anderen) im Menü zugewiesen werden.
Die Funktion FV-Blitzbelichtunsspeicher löst einen Meßblitz aus und speichert die ermittelte Blitzleistung -diese wird in Abhängigkeit von der gewählten Belichtungsmeßmethode z.B. mittenbetont oder im aktiven Spot ermittelt, sowie abhängig von nicht-BL oder BL nur unter Berücksichtigung der Motivhelligkeit oder unter Mitberücksichtigung des Hintergrundes (Meßmethode und BL/nicht-BL sind u.U. zwangsgekoppelt).

Dass mit AE-L kein Blitzlichtmessblitz gemessen wird zweifelt sicher niemand an. Würde man ja auch merken.

Beim FVL kann man übrigens nur in einem 5mm großen Kreis in der Bildmitte oder übers gesamte Bild messen. Nicht aber da wo gerade das aktive AF-Feld ist wie bei der normalen Spotmessung.

Übers gesamte Bild kann man nur im AWL-Modus mit FVL messen sonst immer in der Bildmitte.

Eine Umschaltung zwischem Matrix und mittenbetonter Integralmessung gibt es bei der Blitzmessung auch nicht.


VG Torsten
 
Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe gerade auch nochmal getestet:

Spotmessung geht nur bei TTL und nicht bei TTL BL und wirkt anscheinend nur bei der Belichtungsmessung, nicht bei der Blitzmessung, die ist bei TTL wohl immer mittenbetont.

Am Besten scheint TTL zusein, dabei dann den Fokuspunkt auf dem Ziel, nicht verschwenden... Hier gibt es viele Infos:

http://dpanswers.com/content/nikon_flash_use02.php
 
Ich bin auf Matrixmessung:

AE-L/AF-L Taste auf Blitzbelichtung-Messwertspeicher ein Objekt anvisiert, halte die Taste gedrückt schwenke um löse aus. Mache das 2x und nehme eine Lichtquelle zum anmessen her ist die Identisch gleiche Blitzbelichtung. Ich sehe keinen Unterschied.

Grundsätzlich lassen sich auf diese Weise unterschiedliche Blitzleistungen erreichen. Wenn Du im konkreten Fall keinen Unterschied siehst, waren die Verhältnisse wahrscheinlich nicht so deutlich oder die Matrixmessung hat Dich "überlistet".
Übrigens wird die Blitzleistung bei einmaligen Drücken und nicht durch festhalten der Taste gespeichert (ob bei allen Nikons, weiß ich nicht --> Handbuch), das zweite Drücken löscht den Speicher, erst das dritte speichert einen neuen Wert.

Dass mit AE-L kein Blitzlichtmessblitz gemessen wird zweifelt sicher niemand an. Würde man ja auch merken.

Eben. Deshalb kann sich in diesem Beispiel ja nichts ändern:
Wenn ich aber einmal normal bei ausgeschaltetem Deckenlicht im Wohnzimmer blitze und anschließen das Deckenlicht einschalte und die AE-L-Taste drücke, diese gedrückt halte und das Deckenlicht wieder ausschalte und dann wieder blitze werden beide Fotos im M-Modus mit Matrixmessung und iTTL-BL völlig gleich.
Die Blitzleistung wird beide Male gleich, nämlich direkt vor dem Auslösen und ohne Deckenlicht, ermittelt; der Rest ist manuell festgelegt und AE-L somit ohne Funktion.
(Hätte man in P, A oder S eine jeweils andere Belichtung gespeichert, würde der Blitz ohne FV-Speicher diese durch entsprechend angepasste Leistung "ausgleichen" wollen.)
 
Die besten Ergebnisse habe ich nun in der mittenbetonten Messung (8mm Messkreis) und TTL BL bekommen. Für europäische Gesichter erreiche ich mit -0,7EV Belichtungskorrektur im A-Modus die besten Ergebnisse, in M mit einer Unterbelichtung (ohne Blitz) um 1,5EV und ohne Blitzbelichtungskorrektur
 

Schöner Link.

Hier liegt meiner Meinung nach der Hund begraben:
When you are using the flash in plain TTL mode, the flash metering system does not take the ambient into account when determining how much light to put out.

Bei der zugrunde liegenden Messung, nämlich der des vom Motiv reflektiertem Lichtes des Testblitzes, wird (da Photonen nicht mit einem Absender gekennzeichnet sind) auch ein Teil Umgebungslicht mitgemessen: ein der Kamera unbekannter Teil und somit eine Fehlerquelle.

Interessant auch diese Seite:
http://desmond-downs.blogspot.de/2010/07/flash-nikons-new-ttl-bl.html
(zum einen mit dem auch hier angebrachten Hinweis, daß nicht alle Nikon-Modelle sich gleich verhalten, zum anderen mit schönen Beispielen zur Wirkung von TTL-BL)


Noch kurz angemerkt:
Eine Umschaltung zwischem Matrix und mittenbetonter Integralmessung gibt es bei der Blitzmessung auch nicht.
Jedoch kann die gewählte Belichtungsmessmethode (auch in M) das Ergebnis der TTL-BL-Messung beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, wie dann die Blitzbelichtung gemessen wird - die wird ja in TTL auch bei eingeschalteter Spot-Messung an der Kamera dann mittenbetont gemessen. Alles nicht so einfach ;)
 
Die Frage ist, wie dann die Blitzbelichtung gemessen wird - die wird ja in TTL auch bei eingeschalteter Spot-Messung an der Kamera dann mittenbetont gemessen. Alles nicht so einfach ;)

Im AWL wird die Belichtung bei FVL übers gesamte Bild gemessen (steht so im Handbuch). Sollte auch ohne FVL so sein, da die Bilder gleich belichtet werden, egal ob man vorher FVL drückt oder nicht (im AWL!).

Dass man mittenbetont das Blitzlicht messen kann ist mir neu. Wie geht das? Kenne nur den 5 bzw. 6mm (je nach Kamera) Spot in der Bildmitte.

VG Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Im AWL wird die Belichtung bei FVL übers gesamte Bild gemessen (steht so im Handbuch). Sollte auch ohne FVL so sein, da die Bilder gleich belichtet werden, egal ob man vorher FVL drückt oder nicht (im AWL!).

Dass man mittenbetont das Blitzlicht messen kann ist mir neu. Wie geht das? Kenne nur den 5 bzw. 6mm (je nach Kamera) Spot in der Bildmitte.

VG Torsten

Ich will hier nicht den Besserwisser spielen und weiss es vermutlich auch nicht besser sondern höchstens anders: Ich dachte (das was zumindest meine Erfahrung), dass beim Blitzen normalerweise immer eine mittenbetonte Blitzbelichtungsmessung gemacht wird - unabhängig vom AF-Messfeld, "Spot"-Blitzbelichtung gibt es so gar nicht oder ist mir nicht bekannt.
Und will man verschwenken, dann braucht muss man dies "manuell" (sprich per Taste) abspeichern.

Ich versuch das sonst heute Abend mal zu testen ;)
 
Ist weitgehend korrekt, in TTL trifft das zu, d.h. selbst wenn an der Kamera die Spotmessung aktiv ist, wird eine mittenbetonte Blitzmessung auf die Bildmitte durchgeführt.

In TTL BL kann man keine Spotmessung wählen (Außnahme siehe anscheinend oben), dafür wird aber die mittenbetonte Blitzmessung an den aktiven AF-Punkt gekoppelt, d.h. ich brauche die Blitzbelichtung nicht mehr speichern um dann zu verschwenken sondern kann gleich auslösen. Ich habe gestern mal (Nikon D3) die mittenbetonte Messung auf den kleinesten Durchmesser (8mm) gestellt und etwas getestet, die Ergebnisse sind sehr reproduzierbar und "wandern" auch mit dem Fokuspunkt, d.h. ich bekomme bei gleichem Gesamtbild unterschiedliche Belichtungen für verschiedene Fokuspunkte (weiß/schwarz etc.).
 
Bei FVL ohne AWL wird immer in der Bildmitte in einem Kreis mit 5mm Durchmesser gemessen. Also quasi eine Blitzspotmessung auch wenn Nikon das nicht Spotmessung nennt. Die normale Spotmessung ist 4mm groß, also kein wirklicher Größenunterschied.

Das kann ich nachvollziehen und steht so im Handbuch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten