• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Transfer Prints to Wood

Schade das du in deiner Ungedult bilder vergessen hast ;) :top::top:

Wie lang hat es bei dir nun genau zum Durchtrocknen gebraucht?
 
Gute 5 Stunden, habe noch im Netz nach "image transfer gel medium" gesucht, da stehen Trocknungszeiten von einer Stunde, aber das dürfte imo zu kurz sein, denn da merkst du, daß das Gel noch nicht ganz durchgetrocknet ist.

Die "Auflösung" ist bei dem Bild jetzt nicht so knusper, das liegt aber daran, daß das Ausgangsmaterial ca. 15 Jahre alte, abfotografierte Fotos sind ;)
 
Eine Nacht, 5 Stunden, alles Bullshit. Habe jetzt nach 45 Minuten dass Papier schonmal grob runtergezogen. Jetzt lass ich es nochmal was durchtrocknen und rubbel es dann ab ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Thema, also mit Aceton haben wir das auch mal in der Hochschule gemacht für Modelle, aber nicht auf Holz, sondern auf Finpappe.

Sah auch ganz nett aus.

Ging glaube sogar mit Nitroverdünnung.
 
So, hier nochmal ein paar Bilder. Durchtrocknen lassen ist unnötig, man kann nach 45 Minuten anfangen das Papier runterzurubbeln. Am besten so weit es geht mit nem feuchten Küchenlappen, und die letzten Fissel dann vollflächig mit der Hand. Nur die Fingerspitzen kann ganz schön heiß werden ;o)

Den letzten dünnen Schleier, den man vor allem bei den durchgefärbten Flächen sieht, kann man nachher mit dem Hartwachs überdecken, ergibt eine schöne glänzende Fläche. Beim Hartwachs unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.

Die Fotos:

Bild 1: Erste grobe Entfernung nach 45 Minuten
Bild 2: Der Küchenlappen vom Aldi. Die gröbere Stoffstruktur ist schon förderlich.
Bild 3: Versuch, nach 2 Minuten das Papier wieder abzuziehen, zu früh.
Bild 4: Entfernung des Papiers nach 5 Minuten. Je nach Motiv evtl. auch eine Alternative. Eigentlich wäre das für mein neues Großformatiges besser geworden, um die Durchfärbung etwas zu entkräften. Diese Bilder sind schon gewachst, aber trotzdem für den Müll ;o)
 
vielen dank schon mal für die ersten ergebnisse,

ich sehe bei dem Vergleich zwischen der acetonierten und nicht acetonierten Fläche fast keine Unterschiede.
Sind die in echt größer und würdest du das acetonieren empfehlen ? Und wenn ja wie genau hast du das gemacht?
Danke für die Infos

Gruß Wolf

ich konnte auch keine unterschiede ausmachen, auch nicht beim entfernen des papieres.
es ist auch möglich das ich falsch acetoniert habe.
habe die holzfläche mit einem in aceton getränkten tuch abgewischt, solange bis die oberfläche gänzlich sauber war, dann habe ich das holz ca. 5 std. ausdampfen lassen.

Beize färbt das Holz ein, für mehr Effekt würde ein "anfeuernder" Lack helfen, alternativ auch eine andere Holzart. Alle Möbellacke, besonders die Nitro-Cellulose-lacke feuern die Maserung extrem an. Ebenso, wie Activelle schon schrieb, Öle, doch da kann die bedruckte Fläche einen anderen Glanzgrad bekommen.
Alle Lacke auf Wasserbasis sind da eher "langweilig".
sagt der_holzwurm

danke für die anregungen, wie ich mit der veredelung/oberflächenbehandlung weiter verfahren werde habe ich noch nicht entschieden.

Hallo, es schrieb ja schon jemand das es auch "nur?" mit Aceton geht, hast du das mal auf deinem Testobjekt versucht?

Find die idee grundsätzlich interessant, hab aber weder nen Laserdrucker, noch lust mir dieses verlinkte Gel extra zu holen, wenn es auch Ohne gehen würde?

nur mit aceton hab ich den bildtransfer noch nicht versucht, man findet im netz aber reichlich projekte in denen das nur so gemacht wird.
wo der unterschied liegt habe ich noch nicht ausmachen können.


Den letzten dünnen Schleier, den man vor allem bei den durchgefärbten Flächen sieht, kann man nachher mit dem Hartwachs überdecken, ergibt eine schöne glänzende Fläche. Beim Hartwachs unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.

Diese Bilder sind schon gewachst, aber trotzdem für den Müll ;o)

das mit dem wachsen find ich schon gut, wenn die farben in echt auch so satt aussehen, warum dann für den müll?

werde die kommenden tage noch mit den materialien wechseln und mich auch noch an färbige exemplaren versuchen.
 
Hallo, es schrieb ja schon jemand das es auch "nur?" mit Aceton geht, hast du das mal auf deinem Testobjekt versucht?

Find die idee grundsätzlich interessant, hab aber weder nen Laserdrucker, noch lust mir dieses verlinkte Gel extra zu holen, wenn es auch Ohne gehen würde?


Ich habe damit damals an der Uni Texturen/Details etc auf Sperrholzmodelle aufgetragen. Hält natürlich auch wie weiter unten beschrieben auf Finpappe. Um einen Laserdrucker wirst du aber nicht herum kommen. Der Druck trocknet mit Aceton aber sofort.
 
Farblaser?

Hmmmm,

am Besten: ---->

Testen!


Spass beiseite, probier es doch aus und lass es uns wissen. ;)

Theoretisch müsste es auch funktionieren, da ja der Prozess der papierbeschichtung gleich ist. Die Frage ist, ob evt. die einzelnen Farben verwischen, wenn sie vom Aceton angelöst werden. Und ob saie überhaupt vom Aceton angelöst werden.


sagt der_holzwurm
 
Sollte fürs Protokoll dazu sagen, dass ich das ganze bisher nur mit einem Schwarz-weißtoner gemacht habe.

Wie geht es? Aceton auf das Holz oder das Papier?

Motiv spiegelverkehrt aufs Blatt Papier drucken. Dann mit Motiv aufs Holz legen, von hinten mit einem in Aceton getauchten Küchentuch drüber wischen. Am besten so lange, bis das ganze Blatt komplett in Aceton getaucht ist/war (verdunstet ja sofort). Verschmieren Kann eigentlich nichts. Man sollte drauf achten, dass das Papier nicht zu dick ist, da das Aceton ja durch dringen muss.
 
Papier aufs Holzlegen und dann mit einem Aceton getränkten Lappen über das Papier gehen, ist dann sofort auf dem Holz.

Hatte das auf Modelle gemacht um den Mauerwerksverband dar zu stellen, ob das jetzt auch wirklich mit einem Foto funktioniert weiß ich nicht, könnte man mal testen.

Muss mal nur mal was mit dem Laserdrucker drucken, mit Tinte geht das nicht
 
Wollte ich letztens schon schreiben.

Aceton ist nicht ganz ungefährlich, sprich:

Es hat einen niedrigen Flammpunkt und ein Aceton luft gemisch in der richtigen dosierung kann explosiv sein. mal ganz davon abgesehen, dass die Dämpfe auch nicht für uns Menschen zum einatmen gedacht sind.

Daher wirklich gut lüften und nicht bei der Verwendung rauchen (a: wegen dem Flammpunkt und b: beim rauchen wird stärker als normal inhaliert und dann inhaliert man die Dämpfe natürlich auch stärker).

tschüss


der_holzwurm


....bei uns in der Werkstatt arbeiten wir auch mit Aceton, haben dabei aber unsere Spritzschutzmasken, mit entsprechenden Filtern drauf, an. also nicht diese Papierdinger, sondern "watt Rischtiejes!"
 
wahnsinn wieviele leute daheim schon am probieren und basteln sind, und danke für die vielen berichte und die damit verbundene hilfestellung.

da ich noch balsa holz daheim rumgammeln hatte habe ich mich mal auf dem stück versucht, und zwar mit einem färbigen bild.

das geht auch wie auch mit dem massiveren holz, einziger unterschied ist, dass man beim herunterrubbeln des papieres auch schon ein bisschen das holz mit angreift, was dann zu den kahlen stellen am bild führt.

lässt sich ev. mit einem vintage look oder grunge look kaschieren, ich hätt trotzdem gerne nen satteren druck auf dem holz, daher eignet sich balsa holz für mich nicht.

die farbwiedergabe ist gut!
das holz weißt jedoch zu wenig maserung auf, somit kommt der "print on wood" effekt nicht rüber.



was mir aufgefallen ist: die letzten papierreste (dünner film) lassen sich nur sehr schwer ablösen, das mit dem wachsen und aufpolieren scheint mir eine gute möglichkeit zu sein das zu kaschieren, jedoch weiß ich nicht ob mir das als endversiegelung reicht. hat da jemand weiterführende ideen oder alternativen?
 
anzumerken sei noch das die printkanten auf balsa nicht so gestochen scharf sind wie bei meinem ersten versuch am massiven holz (aber auch nicht so schlecht wie am foto).

trotzdem merkt man bei genauer betrachtung das sich die farbe etwas verläuft (ab einem betrachtungsabstand von 0,5m merkt man gar nichts, ich möcht es nur anmerken für alle die es genau haben wollen)

möchte die woche noch einen versuch mit der reinen aceton lösung starten, d.h. ohne gel medium. fotos folgen.

dann mach ich mich mal an die oberflächenveredelung :)
 
Hallo Allerseits,

ich bin auch gerade am rumprobieren, bis jetzt SW auf Sperrholz und zwar mit Aceton ohne Transferlack.
Meine Erfahrung bis jetzt, es funktioniert, aber die Sättigung ist eher so mittelmäßig. Es kommt also nur ein kleiner Teil der Pigmente auf dem Holz an und feine Zeichnungen bleiben auf der Strecke. Vielleicht kann man noch ein bischen optimieren, aber ich glaube der Lack ist deutlich besser. Dafür gehts mit Aceton schnell und schmerzlos (von den Dämpfen mal abgesehen).
Noch ein Hinweis zu Aceton, Handschuhe benutzen, sonst kriegt man seehr trockene Haut..

Ich habe übrigens erhebliche Unterschiede bzgl Toner erlebt.
Mein erster Versuch mit einem alten Laserjet und vmtl. irgend einem Noname-Toner führten zu einem fleckigen Braunton mit Lilastich, sehr hässlich. Der SW-Druck aus dem Copy-Shop hingegen hat sauberes Schwarz abgeliefert.
Hier liegen noch ein paar Farbdrucke aus dem Copy-Shop, damit werd ich weiterspielen.

Und noch eine Idee/Frage. Hat mal jemand alternative Untergründe ausprobiert, ich hab da noch ein bischen Schiefer rumliegen..
 
Hi,

also heute oder morgen sollte mein Gel Medium auch ankommen, dann werde ich auch mal anfangen zu experimentieren.

Aber die Idee mit der Schieferplatte klingt echt gut, da ich leider keine Schieferreste zuhause rumliegen habe, wäre ich dir echt dankbar wenn du das mal testen könntest :-)

Gruß Wolf
 
Hi,

ich habe mich grade in eure Ecke verirrt und finde die Idee super!
Hat jemand eine Deutsche Anleitung für mich?

Wenn ich Zeit habe, würde ich es gerne nach machen.

LG MB
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten