• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Immer diese Haarspalterei. Ist die Erstellung eines HDRs nicht auch ein Dynamikerweiterungsprozess? Ich denke, dass es weniger bringt irgendwelche Begrifflichkeiten zu definieren, als die Techniken zur Verarbeitung des Ausgangsmaterials zu kennen. Entweder Verrechnung oder die Arbeit mit Masken.
 
Immer diese Haarspalterei. Ist die Erstellung eines HDRs nicht auch ein Dynamikerweiterungsprozess? Ich denke, dass es weniger bringt irgendwelche Begrifflichkeiten zu definieren, als die Techniken zur Verarbeitung des Ausgangsmaterials zu kennen. Entweder Verrechnung oder die Arbeit mit Masken.

Du hast Recht. Nur habe ich auch nichts gegenteiliges behauptet...
 
Hier mal ein Sonnentau-HDR:
5547393614_cd96d82dd6_b.jpg
 
Nicht schlecht, aber ich finde es etwas übertrieben. Würde es auch noch oben ein bisschen auseinander ziehen. Die Gebäude sehen so aus, wie wenn beide in die Mitte stürzen würden.

*Edit*
Das "Traffic at Night" auf Flickr finde ich um einiges besser (y)
 
Nicht schlecht, aber ich finde es etwas übertrieben. Würde es auch noch oben ein bisschen auseinander ziehen. Die Gebäude sehen so aus, wie wenn beide in die Mitte stürzen würden.



Hmm ja hast recht, jetzt wo du es sagst fällt es mir auch auf. Werd mich bei Gelegenheit nochmal daran versuchen.

*Edit*
Das "Traffic at Night" auf Flickr finde ich um einiges besser (y)

Danke ;)


Traffic at Night von DerTimmay auf Flickr
 
@ Hansle

Ich finds genial, die Struktur im Bodenbereich gefällt mir, allerdings die Unschärfe in den Baumkronen nicht so, aber die lässt sich ja nicht vermeiden...
 
@flixe
Das mit dem Vergrauten Bildern hat sich seit Oloneo geändert
Zumindest was die "schnellen" Programme angeht

jo, nur ist mir das bei einigen versionen von catacattas belichtungsreihe hier aufgefallen. aber das liegt dann wohl auch daran, dass die geschmäcker unterschiedlich sind und der "dreckige" look gewollt ist. mir gefällt da eher der wärmere look.
 
Hab mich auch mal an HDRs gewagt.

Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde die HDRs via CS5 wesentlich schicker als die per Photomatrix (Unabhängig von der Bearbeitung danach)

Das ist selbstverständlich immer geschmackssache.

Kann bei Interesse gerne auch die Original-Bilder posten.

Kritik wäre wunderbar ;)
 
Hab mich auch mal an HDRs gewagt.

Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde die HDRs via CS5 wesentlich schicker als die per Photomatrix (Unabhängig von der Bearbeitung danach)

Das ist selbstverständlich immer geschmackssache.

Kann bei Interesse gerne auch die Original-Bilder posten.

Kritik wäre wunderbar ;)

Die umgedrehte Kommode solltest du dir noch mal anschauen ;)
 
Die umgedrehte Kommode solltest du dir noch mal anschauen ;)

Weil es ein schönes Motiv ist, oder weil ich im Bild einen groben fehler gemacht habe, den ich nicht erkannt habe?:D

(ich weiß, oben rechts die äste, doch ich musste ausstellen, weil da paar Dinge aus dem Bild verschwinden mussten und das leichter war, wenn sie noch "Geister" sind^^
Und mit den Rändern ist das auch beabsichtigt)
 
Erste HDR Versuche... derzeit nur die Testversion von Photomatrix^^
jeweils 3 Einzelbilder +2 0 -2 D90 + Sigma 10+20 3,5
 
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :)

Ich finde, die Bilder wirken irgendwie nicht richtig scharf. Als letzten Schritt solltest du also deinem Workflow noch ein Nachschärfen anhängen. Trotz der fehlenden Schärfe haben sie aber teilweise schon ein recht heftiges Rauschen. Das wirkt gerade auf dem ja eigentlich spiegelglatten Autolack nicht so gut. Da solltest du überlegen, mit einem Rauschfilter im Fotoshop nachzuhelfen. Diesen aber mit Hilfe einer Maske auf den glatten Flächen stärker anwenden als da, wo du scharfe Details haben willst.
Ein typisches Photomatix Problem sind ansonsten die völlig unrealistisch schwarzen Wolken. Soweit zu den bearbeiteten Bildern.

Ansonsten scheint bei der Belichtungsreihe am unteren Ende noch mindestens eine Aufnahme zu fehlen, denn an einigen Stellen wirkt der Autolack noch ausgebrannt. So einen Effekt kann man natürlich auch gewollt einsetzen. Dort aber beim nächsten Mal vll. ein Bild mehr machen.
 
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :)

Ich finde, die Bilder wirken irgendwie nicht richtig scharf. Als letzten Schritt solltest du also deinem Workflow noch ein Nachschärfen anhängen. Trotz der fehlenden Schärfe haben sie aber teilweise schon ein recht heftiges Rauschen. Das wirkt gerade auf dem ja eigentlich spiegelglatten Autolack nicht so gut. Da solltest du überlegen, mit einem Rauschfilter im Fotoshop nachzuhelfen. Diesen aber mit Hilfe einer Maske auf den glatten Flächen stärker anwenden als da, wo du scharfe Details haben willst.
Ein typisches Photomatix Problem sind ansonsten die völlig unrealistisch schwarzen Wolken. Soweit zu den bearbeiteten Bildern.

Ansonsten scheint bei der Belichtungsreihe am unteren Ende noch mindestens eine Aufnahme zu fehlen, denn an einigen Stellen wirkt der Autolack noch ausgebrannt. So einen Effekt kann man natürlich auch gewollt einsetzen. Dort aber beim nächsten Mal vll. ein Bild mehr machen.

thx für die tipps! ja Photomatrix bringt gerne Rauschen rein vllt hab ich auch mit ner zu kleinen blende gearbeitet 3,5 bei einer sehr nahen aufnahme da geht so einiges an tiefenschärfe flöten :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten