• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alternativer Bedienkonzept-entwurf: K-ß "beta"


Erwarte aber bitte nicht zuviel, ich bin photoshop-technisch lange nicht so geschickt wie der TO.
 
Erwarte aber bitte nicht zuviel, ich bin photoshop-technisch lange nicht so geschickt wie der TO.

viel zu viel des Lobes... ich hab quarsi alle teile des Bedienkonzepts zusammengeklaut (einzig das Topdisplay design hab ich selbst gemalt) ... alles andere kann man sehr gut aus z.b. dem Usermanual der K-5 als PDF nehmen und invertieren oder z.b. das Beli-Korrekturrad und der Anschaltknopf kommen von nem Bild der 645N

... Gutenberg lässt grüßen:o

... da muss man dann nurnoch n bissel gut mit der Auswahl umgehen können und ausprobieren welcher einfügemodus (meistens hellere Farbe bei mir) am wenigsten auffällt
 
:o:o... stimmt da war ja was... nun ja zumindest der name ist nicht plagiert :rolleyes:;)
 
Ich krieg in PS nix halbwegs vorzeigbares hin, keine Ahnung wie Du das gemacht hast. :o

Dann muß also eine Beschreibung reichen:

Linke Gehäuseschulter:

- ISO-Rad mit aufgedruckter Skala in ganzen Stufen, Zwischenrastungen bei den halben, mit A-Stellung für Auto-ISO
- darunterliegend als Schieber (wie z.B. bei der K10D) die Belichtungsmeßmethode

Rechte Gehäuseschulter:

- Zeitenrad mit aufgedruckter Skala in ganzen Stufen, Zwischenrastungen bei den halben, mit A-Stellung für Zeitautomatik
- daneben ein kleines Status-LCD (wie z.B. bei der MZ5) für die Anzeige der Blende und der eingestellten Belichtungskorrektur sowie Akkuladezustand und Restbilderanzahl
- Auslöser mit umgebendem Ein/Ausschalter wie bisher, dieser jedoch mit "Off/Einzelbild/Serienbild/Selbstauslöser"-Positionen.
- vorderes Einstellrad fest mit der Blendeneinstellung belegt
- hinteres Einstellrad fest mit der Belichtungskorrektur belegt

Kameravorderseite:

- AF-C/AF-S/MF-Schalter etwa dort wo jetzt die RAW-Taste ist
- Abblendtaste etwas unterhalb seitlich neben dem Bajonett wie bei Canon (optimal mit dem linken Daumen greifbar)

Kamerarückseite:

- AF-Wahlschalter (Auto, SEL, Spot) um das Tastenkreuz herum wie z.B. bei der K10D
- Fn-Taste und die Tasten links neben dem Display wie bisher, auch die Belichtungsreihentaste, Anzeige dafür wiederum auf dem Status-LCD
- AE-L Taste auch wie bisher, nur vielleicht etwas weiter links, damit man sich den Daumen nicht so verrenken muß
- SR-Schalter

Fn-Menü:

- oben: Auswahl des Verhaltens der "Selbstauslöser"-Position am Ein/Ausschalter: 3s, 10s, IR-FB, IR-FB 3s
- unten: Wireless-Blitzmodus Single/Master/Controller
- links: Weißabgleich
- rechts: Konfiguration für Auto-ISO (Bereich und Priorität (kurze Zeiten oder niedrige ISO))

Sucheranzeige:

- Blende, Zeit, ISO, Belichtungskorrektur, um einen Wert der grad auf Auto steht leuchtet ein Kästchen drumrum auf

Sonstiges:

- keine klickbaren Rädchen, das ist Mist, ich hab bei der Pana G1 ein klickbares Einstellrad (wechselt die Funktion des Rades zwischen Blende und Belichtungskorrektur) und ich verstell andauernd aus Versehen die Belichtungskorrektur!
- Evtl. Belegung der beiden Einstellräder für Blende und Belichtungskorrektur über's Menü tauschbar
- generell schlankeres Menü, Dinge wie "Verwendung Blendenring" können ab Werk fest auf "zulässig" stehen, dafür muß kein Menüpunkt sein, bringt ja keine Nachteile, ebenso alle anderen Menüpunkt mal überdenken ob die überhaupt sein müssen
- Darkframe-Substraction abschaltbar! (da lasse ich auch keine Ausreden á la "das geht bei CMOS nicht" gelten, denn Canon kann auch CMOS mit abschaltbarer DFS, warum geht das dann bei Pentax nicht?)
- ein Menüpunkt mit dem sich nicht benötigte Brennweiten aus dem Einstelldialog für den Stabi ausblenden lassen, damit man das schneller auf das jeweils verwendete manuelle Objektiv eingestellt hat. Wenn ich nur ein manuelles 50er und ein 135er habe, dann muß ich nicht bei jedem Einschalten die gesamte Skala von 8mm bis 800mm angezeigt bekommen.

So in etwa stell ich mir das vor.
 
sorry das ich erst jetzt antworte... bin die woche am klausuren schreiben und deshalb nicht wirklich online

Ich krieg in PS nix halbwegs vorzeigbares hin, keine Ahnung wie Du das gemacht hast. :o
mein Vorteil war, dass ich für jedes bedienelement bereits vorlagen hatte, welche ich nur passend ausrichten und übereinanderlegen musste... sowas wie nen Iso oder Zeitenrad findet sich nicht ganz so leicht mit passender aufschrift... und bei sowas wirds dann echt ätzend

- Zeitenrad mit aufgedruckter Skala in ganzen Stufen, Zwischenrastungen bei den halben, mit A-Stellung für Zeitautomatik
ist nen problem... mit fest aufgedruckten werten wirst du nie alle werte von 1/8000 bis 30s drauf bekommen (dat sind 19 Zahlenwerte und nen A und B dazu... mit halbstufen hast du dann 40 Rasten und pro raste würde sich der Rand eines Rads mit 3cm Durchmesser um 2,3mm bewegen... viel fühlen lässt sich da wohl nichtmehr... eine Leica S2 bringt auf einem deutlich größeren Rad auch nur 16Zahlenwerte unter

- daneben ein kleines Status-LCD (wie z.B. bei der MZ5) für die Anzeige der Blende und der eingestellten Belichtungskorrektur sowie Akkuladezustand und Restbilderanzahl
hier vermisse ich die Blitzbetriebsartanzeige... aber das ist ja kein größeres Problem

- AF-Wahlschalter (Auto, SEL, Spot) um das Tastenkreuz herum wie z.B. bei der K10D
- Fn-Taste und die Tasten links neben dem Display wie bisher, auch die Belichtungsreihentaste, Anzeige dafür wiederum auf dem Status-LCD
das mit der Belireihentaste verstehe ich so nicht ... gabs das schonmal bei ner Pentax?... die FN-Taste ist doch quasi noch vorhanden... halt jetzt in form der OK taste... lässt sich im Menu aber einstellen, dass man erst die Ok taste drücken muss bevor die äußeren Tasten die Funktionen übernehmen

- SR-Schalter
hmm hab ich auch erst vermisst bei der K-7... musste aber feststellen, dass man eigendlich eh nie darangeht und wenn man ihn abschalten will das über die Info-Taste auch sehr schnell erreicht... man schaltet den stabi ja nicht ständig an oder aus

- Blende, Zeit, ISO, Belichtungskorrektur, um einen Wert der grad auf Auto steht leuchtet ein Kästchen drumrum auf
verschiedene Farben der Hintergrundbeleuchtung fänd ich persönlich cooler

Sonstiges:

- keine klickbaren Rädchen, das ist Mist, ich hab bei der Pana G1 ein klickbares Einstellrad (wechselt die Funktion des Rades zwischen Blende und Belichtungskorrektur) und ich verstell andauernd aus Versehen die Belichtungskorrektur!

wenn keine Klickbaren räder (zumindest für die Blende) wie stellst du dann die blende auf Auto?... dass man versehentlich den falschen wert verstellt, kann einem eigendlich nur passieren wenn man auf einem Rad 2 werte verschiedene Werte liegen hat... ist mir z.b. in M auch gern mit der K100d passiert ... sobald man aber nur den wert den man erreichen will mit dem Rad beeinflusst sehe ich da mit einer Klickfunktion kein problem... z.b. bei deinem konzept würde ja 2sec. drücken aufs Blendenrad für auto ausreichen... das macht man nicht versehendlich

alles in allem sehe ich, dass es sinnvoll ist die belichtungskorrektur direkt an einem Rädchen an der Rechten hand zu haben, weil es in den Automatiken die einzige möglichkeit ist schnell auf veränderte lichtsituationen einzugehen und fehlbelichtete bilder zu vermeiden

... ein zeitenrad nach alter schule sehe ich zwar als schön und die eingängigste art der Bedienung an, dem gefordertem leistungsspektrum einer DSLR wird es wohl aber nicht mehr gerecht (belichtung in 1/3EV und zeiten von 1/8000-30s)... einziger lichblich ist hier eigendlich, dass der Dynamikumfang moderner Sensoren es eigendlich unnötig macht diese 1/3 Stufen zu verwenden... nur genau so wie bei den Komakten immer noch mehr MP reingeballert werden, wird wohl auch bei den DSLRs keine Reduzierung auf das wesentliche stattfinden
 
Zuletzt bearbeitet:
ist nen problem... mit fest aufgedruckten werten wirst du nie alle werte von 1/8000 bis 30s drauf bekommen (dat sind 19 Zahlenwerte und nen A und B dazu... mit halbstufen hast du dann 40 Rasten und pro raste würde sich der Rand eines Rads mit 3cm Durchmesser um 2,3mm bewegen... viel fühlen lässt sich da wohl nichtmehr... eine Leica S2 bringt auf einem deutlich größeren Rad auch nur 16Zahlenwerte unter

1/4000s bis 1s + A + B würd ja reichen sag ich mal.

das mit der Belireihentaste verstehe ich so nicht ... gabs das schonmal bei ner Pentax?... die FN-Taste ist doch quasi noch vorhanden... halt jetzt in form der OK taste... lässt sich im Menu aber einstellen, dass man erst die Ok taste drücken muss bevor die äußeren Tasten die Funktionen übernehmen

K10D und K20D hatten eine Belichtungsreihentaste und die Fn-Taste hätte ich gerne weiter separat (weiß nicht wie das aktuell gelöst ist, aber bis zur K20D gab's ne Fn-Taste um das Fn-Menü aufzurufen, wie ruft man das ohne Fn-Taste auf?)

hmm hab ich auch erst vermisst bei der K-7... musste aber feststellen, dass man eigendlich eh nie darangeht und wenn man ihn abschalten will das über die Info-Taste auch sehr schnell erreicht... man schaltet den stabi ja nicht ständig an oder aus

Hab ich auch erst gedacht, aber ich bekomme die Tage ein Objektiv mit OS und wenn ich das verwenden möchte, muß ich ja den Stabi in der Kamera ausschalten. Sobald ich dann aber wieder auf z.B. das 16-45 wechsle, möchte ich natürlich die SR wieder aktiv haben. Also ist ein Schalter wohl doch wichtig.

wenn keine Klickbaren räder (zumindest für die Blende) wie stellst du dann die blende auf Auto?...

Gar nicht? Wozu soll eine Blendenautomatik gut sein? Alternativ könnte ich mich mit der 2s-Drücken Funktion noch anfreunden. Aber bei der Pana G1 ist das halt schei... gelöst mit dem klickbaren Einstellrad, das schreckt mich momentan etwas ab.

Achja, und eine Bitte habe ich noch: nimm Dir doch bitte die Zeit und quote vernünftig, anstatt deine Antworten einfach in meinen Text zu schreiben. (noch dazu in einer unlesbaren Farbe, so daß ich alles erst markieren muß ums zu lesen) - So ist es nämlich sehr sehr mühsam, da nochmal mit Zitaten drauf zu antworten, weil der Text beim Klick auf "Quote" nicht im Textfeld erscheint, da er ja im Vorquote mit drinsteht. So durfte ich jetzt alles von Hand reinkpoieren und zurechtschnipseln. :grumble:

Danke! :)
 
1/4000s bis 1s + A + B würd ja reichen sag ich mal.
...
Gar nicht? Wozu soll eine Blendenautomatik gut sein?
Hee, wie sollen wir denn das Konzept verkaufen? :o
So gäbe es ja auch keine Programmautomatik, die Blende MUSS immer von Hand eingestellt werden. Das Weglassen von Zeiten kommentiere ich mal nicht weiter, außer: Ich will meine Drittelblenden! Und ich will keinesfalls auf den Bereich über eine Sekunde verzichten und da alles mit B machen! Ich akzeptiere im Gegenzug aber gern einstellbare Zeiten bis 30min. Das sind lächerliche 75 Radstellungen ... :p

K10D und K20D hatten eine Belichtungsreihentaste und die Fn-Taste hätte ich gerne weiter separat (weiß nicht wie das aktuell gelöst ist, aber bis zur K20D gab's ne Fn-Taste um das Fn-Menü aufzurufen, wie ruft man das ohne Fn-Taste auf?)
Wenn der AF auf SEL steht und das im C-Menü so konfiguriert ist mit der OK-Taste, wie Lars schon schrub. Ansonsten ohne Zusatztaste.

mfg tc
 
1
1/4000s bis 1s + A + B würd ja reichen sag ich mal.

2
K10D und K20D hatten eine Belichtungsreihentaste und die Fn-Taste hätte ich gerne weiter separat (weiß nicht wie das aktuell gelöst ist, aber bis zur K20D gab's ne Fn-Taste um das Fn-Menü aufzurufen, wie ruft man das ohne Fn-Taste auf?)

3
Hab ich auch erst gedacht, aber ich bekomme die Tage ein Objektiv mit OS und wenn ich das verwenden möchte, muß ich ja den Stabi in der Kamera ausschalten. Sobald ich dann aber wieder auf z.B. das 16-45 wechsle, möchte ich natürlich die SR wieder aktiv haben. Also ist ein Schalter wohl doch wichtig.

4
Achja, und eine Bitte habe ich noch: nimm Dir doch bitte die Zeit und quote vernünftig, anstatt deine Antworten einfach in meinen Text zu schreiben. (noch dazu in einer unlesbaren Farbe, so daß ich alles erst markieren muß ums zu lesen) - So ist es nämlich sehr sehr mühsam, da nochmal mit Zitaten drauf zu antworten, weil der Text beim Klick auf "Quote" nicht im Textfeld erscheint, da er ja im Vorquote mit drinsteht. So durfte ich jetzt alles von Hand reinkpoieren und zurechtschnipseln. :grumble:

Danke! :)

zu4 erstmal ... tut mir leid hab ich nicht drüber nachgedacht dass man dann nicht erneut zitieren kann... die farbe find ich eigendlich noch ok zum lesen aber na gut ich änders noch :o

zu1 nun ja auf die 1/8000s will ich in keinem fall verzichten ... ist einfach eine Blende eher wo man den graufilter aufschrauben muss... das man untenrum nur bis 1s ginge wär glaub ich auch ok... die anderen zeiten müssten dann in B per timer einstellbar sein

zu2 die belichtungsreihen taste würde arg nötig werden wenn man wirklich so einen einschaltring wie von mir illustriert bauen würde, weil man ja irgendwo die einstellungen zur Belireihe machen muss
... die FN taste braucht man einfach nichtmehr, da man nun einfach direkt auf den entsprechenden knopf des steuerkreuzes drückt und in das entsprechende FN-Untermenü gelangt... einziger konflikt ist halt bei AF-Feld-Sel. muss man (je nach C.-Einstellung) erst die OK-Taste drücken um die AF-Felder verstellen zu können... sonst landet man z.b. im WB-Menu oder man muss erst die OK taste drücken um ins WB menu zu kommen und verstellt wenn man nicht ok gedrückt hat sonst das AF-Feld

zu3 dpreview-Bild vom Infobildschirm... einmal Info drücken... und wenn man beim letzten mal eh schon auf dem SR-Feld war nur noch rädchen drehen und der SR ist aus... finde diesen Bildschirm eigendlich sehr gut gelöst... es können so ziemlich alle einstellungen die Fotografisch relevant sind ohne menusurfen dort eingestellt werden

Hee, wie sollen wir denn das Konzept verkaufen? :o
So gäbe es ja auch keine Programmautomatik

Ich will meine Drittelblenden! Und ich will keinesfalls auf den Bereich über eine Sekunde verzichten und da alles mit B machen! Ich akzeptiere im Gegenzug aber gern einstellbare Zeiten bis 30min. Das sind lächerliche 75 Radstellungen ... :p

mfg tc

zu 1 sehe ich auch so... eine Programmautomatik muss schon in irgendeiner form angeboten werden...
@Kalsi: blendenautomatik brauch ich z.b. auch öfter... anwendungsbeispiele?:
fotos beim kitesurfen-> oft wechselnde lichtbedingungen, aber die schnelle verschlusszeit muss halt gewährleistet werden
fotos von Propellerflugzeugen-> hier muss die zeit genau auf die Propellerdrehzahl abgestimmt werden (meist so 1/160-1/300sec) damit es nicht aussieht als ob der Motor aus ist.... blende ist aber meist egal, da hintergrund himmel

zu 2 hier würde mich schon mal ein Praxisbeispiel interessieren, weswegen 1/3-Blenden nötig sind... von der Belichtung her steckt soviel spielraum wohl selbst noch in jedem Jpeg
... wärst du damit einverstanden wenn man zeiten von 2sec- 30min per timer im B-Modus einstellen kann... vorrausgesetzt der Belichtungsmesser beleibt als einstellhilfe aktiv
 
... die FN taste braucht man einfach nichtmehr, da man nun einfach direkt auf den entsprechenden knopf des steuerkreuzes drückt und in das entsprechende FN-Untermenü gelangt... einziger konflikt ist halt bei AF-Feld-Sel. muss man (je nach C.-Einstellung) erst die OK-Taste drücken um die AF-Felder verstellen zu können... sonst landet man z.b. im WB-Menu oder man muss erst die OK taste drücken um ins WB menu zu kommen und verstellt wenn man nicht ok gedrückt hat sonst das AF-Feld

Genau so ist es doch bereits bei der K-x schon gelöst. Und die Belichtungsreihe hat man neben Serien-, Einzelbild und Selbstauslöser im Aufnahmemodus (Pfeil auf) zur Auswahl.

EDIT: Ich würde mir nur eine Vertauschung der Doppelbelegung wünschen, dass man den AF-Punkt so verstellen kann und dass man mit OK in die Einstellungen kommt. Wobei damit die OK-Taste schon fast wieder der klassischen FN-Taste entsprechen würde.
 
ist doch so... zumindest kann man das bei der k-7 so im Custommenu einstellen

.... bzgl. dem Knopf für Belireihe, serienbild, selbstauslöser usw. war ja von uns angedacht, diesen durch einen hardwareknopf (um den auslöser) auszutauschen... die vielen einstellungsmöglichkeiten die bei belichtungsreihen aber gegeben sind lassen sich nicht auf so nem Hardwareknopf dastellen (3,5 oder gar 7 Bilder, 0,5;1;1,5EV Abstand, reihenfolge)... an dieser stelle müsste man sich etwas anderes ausdenken... z.b. einfach nen extra knopf für die Belichtungsreihe

@ Kalsi: nochmal bzgl. AE-L -Button ... du hattest ja die position bei der K10 bemängelt... das ist bei der K-7 schon deutlich zum positiven verbessert worden... mMn hinreichend gut
 
hier würde mich schon mal ein Praxisbeispiel interessieren, weswegen 1/3-Blenden nötig sind... von der Belichtung her steckt soviel spielraum wohl selbst noch in jedem Jpeg
Von der Belichtung her wäre es komplett egal, bei AE gleicht die Cam das innerhalb gewisser Spielräume sowieso über die Empfindlichkeit aus. Wichtiger ist, dass ja alle Parameter dann dem Teiler folgen. Also auch Blende und ASA. Es ist aber schon ein kleiner Unterschied ob f/1.6 oder f/1.8...

... wärst du damit einverstanden wenn man zeiten von 2sec- 30min per timer im B-Modus einstellen kann... vorrausgesetzt der Belichtungsmesser beleibt als einstellhilfe aktiv
Ausgerechnet du willst mich jetzt in ein Menü schicken? Schäm dich :p.

mfg tc

PS: Bulb mit Timer ist aber schon lange fällig. Ich versteh überhaupt nicht wieso man für sowas externe Geräte benutzen soll oder sich mit ner Stopuhr hinstellt. Das ist doch anachronistisch sondersgleichen denn die Cam kann sowas nun wirklich spielend selber machen...
 
Ich glaub ich muß mir gelegentlich mal ne K7 kaufen. ;)

In B könnte man die Belichtungszeit mit dem hinteren Einstellrad verstellen, da ja in B keine Belichtungskorrektur gebraucht wird (und ja auch kaum sinnvoll ist), das Rad wäre also vakant.

Wäre dann ungefähr so wie bei der Exakta Varex, die hatte ja auch das dicke Rad rechts zum Aufziehen extra für die ganz langen Zeiten. Könnte man dann heutzutage auch beliebig lang einstellbar machen. Wäre m.E. besser als krampfhaft zu versuchen die Werte bis 30s auf einem Einstellrad unterzubringen, dafür aber alles längere nur per Knöpje halten zu ermöglichen.

Ist ja dann auch kein "Menü" in dem Sinne, sondern einfach nur ein Blick aufs Status-LCD, da kann man das ja dann anzeigen. ;)

Zur Blendenautomatik: na guuuuut, dann von mir aus 2s aufs Einstellrad drücken um die Blende auf A zu schalten. :)
 
AW: Neuer "Erlkönig" aufgetaucht: K-ß "beta"

Im vorhandenen Konzept müsste man dazu nur einen "erweiterten Hyp-P Modus" einbauen, der mit dem Zeitenrad nicht von Av auf Tv (oder mit dem Blendenrad von Tv auf Av) umschaltet sondern den jeweiligen Parameter zusätzlich auf manuell setzt. Man würde also ganz einfach auf TAv schalten - oder bei deaktiviertem Auto-ISO dann konsequenterweise auf M. Die grüne Taste würde dann beide Werte wieder auf die P-Line holen - was ja nicht weiter tragisch wäre.
Wow!!! 10 Jahre nach diesem Posting wird diese Funktion tatsächlich in der K-3III endlich umgesetzt (und somit vermutlich auch in den folgenden Kameramodellen). Danke Pentax!
https://pentaxofficial.com/en/7750/

mfg tc
 
Wie zur Hölle findest du einen 10 Jahre alten Beitrag und zietierst den? :D

Oder hast du einfach nur ein gutes Gedächtnis? ^^
Ich erinnerte natürlich bereits beim Lesen der Pentax-Ankündigung, dass ich exakt diesen Wunsch schon mal formuliert hatte. Ansonsten: Die Suchfunktion hier ist besser als ihr Ruf :D. Sie spuckte auch diesen Beitrag hier aus (aber ich wollte die allererste Erwähnung zitieren):

Ich hätte gern ein erweitertes Hyp-P, indem man per C.Fn einstellen kann ob man mit dem Zeitenrad nicht von Hyp-Av auf Hyp-Tv (oder mit dem Blendenrad von Hyp-Tv auf Hyp-Av) umschaltet sondern den jeweiligen Parameter zusätzlich auf manuell setzt. Man würde also ganz einfach auf Hyp-TAv schalten - oder bei deaktiviertem Auto-ISO dann konsequenterweise auf M. Die grüne Taste würde dann beide Werte wieder auf die P-Line holen.
Hintergrund: Das würde für die meistverwendeten Belichtungsmodi ein Bedienkonzept ohne Programmwahlrad ermöglichen. Den ersten Schritt ist Pentax mit Hyp-P ja schon gegangen und wer "A" sagt...

mfg tc
 
AW: Hyper Program

Ja, aber sichtbar keine K-3III und sichtbar kein "Advanced Hyper Program". Sondern halt das klassische plus Smart Wheel. Die K-3III wird das Programmwahlrad aber nahezu arbeitslos machen, man kann in Stellung "P" dann wirklich alle Belichtungsautomaten nach Belieben nutzen oder eben nicht. Blind am Sucher und nur mit der rechten Hand an den Rädchen. Dieser mögliche Vorteil von Hyp-P liegt eigentlich schon seit Beginn brach, schön, dass das Feld endlich beackert wird.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich mich freuen... wenn ich diese Funktion jemals vermisst hätte. Wann braucht man so etwas wirklich im fotografischen Alltag?
 
Wann braucht man so etwas wirklich im fotografischen Alltag?
Tja, welchen Nutzen hat eine direktere und vor allem komplett über Suchereinblick mögliche Bedienung? Brauche ich für den fotografischen Alltag überhaupt einen einzigen Knopf oder ein Bedienrad? Könnte ja auch alles per Menü und Touchscreen gehen...

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten