Erwarte aber bitte nicht zuviel, ich bin photoshop-technisch lange nicht so geschickt wie der TO.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Erwarte aber bitte nicht zuviel, ich bin photoshop-technisch lange nicht so geschickt wie der TO.
... Gutenberg lässt grüßen![]()
Ich krieg in PS nix halbwegs vorzeigbares hin, keine Ahnung wie Du das gemacht hast.
mein Vorteil war, dass ich für jedes bedienelement bereits vorlagen hatte, welche ich nur passend ausrichten und übereinanderlegen musste... sowas wie nen Iso oder Zeitenrad findet sich nicht ganz so leicht mit passender aufschrift... und bei sowas wirds dann echt ätzend
- Zeitenrad mit aufgedruckter Skala in ganzen Stufen, Zwischenrastungen bei den halben, mit A-Stellung für Zeitautomatik
ist nen problem... mit fest aufgedruckten werten wirst du nie alle werte von 1/8000 bis 30s drauf bekommen (dat sind 19 Zahlenwerte und nen A und B dazu... mit halbstufen hast du dann 40 Rasten und pro raste würde sich der Rand eines Rads mit 3cm Durchmesser um 2,3mm bewegen... viel fühlen lässt sich da wohl nichtmehr... eine Leica S2 bringt auf einem deutlich größeren Rad auch nur 16Zahlenwerte unter
- daneben ein kleines Status-LCD (wie z.B. bei der MZ5) für die Anzeige der Blende und der eingestellten Belichtungskorrektur sowie Akkuladezustand und Restbilderanzahl
hier vermisse ich die Blitzbetriebsartanzeige... aber das ist ja kein größeres Problem
- AF-Wahlschalter (Auto, SEL, Spot) um das Tastenkreuz herum wie z.B. bei der K10D
- Fn-Taste und die Tasten links neben dem Display wie bisher, auch die Belichtungsreihentaste, Anzeige dafür wiederum auf dem Status-LCD
das mit der Belireihentaste verstehe ich so nicht ... gabs das schonmal bei ner Pentax?... die FN-Taste ist doch quasi noch vorhanden... halt jetzt in form der OK taste... lässt sich im Menu aber einstellen, dass man erst die Ok taste drücken muss bevor die äußeren Tasten die Funktionen übernehmen
- SR-Schalter
hmm hab ich auch erst vermisst bei der K-7... musste aber feststellen, dass man eigendlich eh nie darangeht und wenn man ihn abschalten will das über die Info-Taste auch sehr schnell erreicht... man schaltet den stabi ja nicht ständig an oder aus
- Blende, Zeit, ISO, Belichtungskorrektur, um einen Wert der grad auf Auto steht leuchtet ein Kästchen drumrum auf
verschiedene Farben der Hintergrundbeleuchtung fänd ich persönlich cooler
Sonstiges:
- keine klickbaren Rädchen, das ist Mist, ich hab bei der Pana G1 ein klickbares Einstellrad (wechselt die Funktion des Rades zwischen Blende und Belichtungskorrektur) und ich verstell andauernd aus Versehen die Belichtungskorrektur!
wenn keine Klickbaren räder (zumindest für die Blende) wie stellst du dann die blende auf Auto?... dass man versehentlich den falschen wert verstellt, kann einem eigendlich nur passieren wenn man auf einem Rad 2 werte verschiedene Werte liegen hat... ist mir z.b. in M auch gern mit der K100d passiert ... sobald man aber nur den wert den man erreichen will mit dem Rad beeinflusst sehe ich da mit einer Klickfunktion kein problem... z.b. bei deinem konzept würde ja 2sec. drücken aufs Blendenrad für auto ausreichen... das macht man nicht versehendlich
ist nen problem... mit fest aufgedruckten werten wirst du nie alle werte von 1/8000 bis 30s drauf bekommen (dat sind 19 Zahlenwerte und nen A und B dazu... mit halbstufen hast du dann 40 Rasten und pro raste würde sich der Rand eines Rads mit 3cm Durchmesser um 2,3mm bewegen... viel fühlen lässt sich da wohl nichtmehr... eine Leica S2 bringt auf einem deutlich größeren Rad auch nur 16Zahlenwerte unter
das mit der Belireihentaste verstehe ich so nicht ... gabs das schonmal bei ner Pentax?... die FN-Taste ist doch quasi noch vorhanden... halt jetzt in form der OK taste... lässt sich im Menu aber einstellen, dass man erst die Ok taste drücken muss bevor die äußeren Tasten die Funktionen übernehmen
hmm hab ich auch erst vermisst bei der K-7... musste aber feststellen, dass man eigendlich eh nie darangeht und wenn man ihn abschalten will das über die Info-Taste auch sehr schnell erreicht... man schaltet den stabi ja nicht ständig an oder aus
wenn keine Klickbaren räder (zumindest für die Blende) wie stellst du dann die blende auf Auto?...
Hee, wie sollen wir denn das Konzept verkaufen?1/4000s bis 1s + A + B würd ja reichen sag ich mal.
...
Gar nicht? Wozu soll eine Blendenautomatik gut sein?
Wenn der AF auf SEL steht und das im C-Menü so konfiguriert ist mit der OK-Taste, wie Lars schon schrub. Ansonsten ohne Zusatztaste.K10D und K20D hatten eine Belichtungsreihentaste und die Fn-Taste hätte ich gerne weiter separat (weiß nicht wie das aktuell gelöst ist, aber bis zur K20D gab's ne Fn-Taste um das Fn-Menü aufzurufen, wie ruft man das ohne Fn-Taste auf?)
1
1/4000s bis 1s + A + B würd ja reichen sag ich mal.
2
K10D und K20D hatten eine Belichtungsreihentaste und die Fn-Taste hätte ich gerne weiter separat (weiß nicht wie das aktuell gelöst ist, aber bis zur K20D gab's ne Fn-Taste um das Fn-Menü aufzurufen, wie ruft man das ohne Fn-Taste auf?)
3
Hab ich auch erst gedacht, aber ich bekomme die Tage ein Objektiv mit OS und wenn ich das verwenden möchte, muß ich ja den Stabi in der Kamera ausschalten. Sobald ich dann aber wieder auf z.B. das 16-45 wechsle, möchte ich natürlich die SR wieder aktiv haben. Also ist ein Schalter wohl doch wichtig.
4
Achja, und eine Bitte habe ich noch: nimm Dir doch bitte die Zeit und quote vernünftig, anstatt deine Antworten einfach in meinen Text zu schreiben. (noch dazu in einer unlesbaren Farbe, so daß ich alles erst markieren muß ums zu lesen) - So ist es nämlich sehr sehr mühsam, da nochmal mit Zitaten drauf zu antworten, weil der Text beim Klick auf "Quote" nicht im Textfeld erscheint, da er ja im Vorquote mit drinsteht. So durfte ich jetzt alles von Hand reinkpoieren und zurechtschnipseln.
Danke!![]()
Hee, wie sollen wir denn das Konzept verkaufen?![]()
So gäbe es ja auch keine Programmautomatik
Ich will meine Drittelblenden! Und ich will keinesfalls auf den Bereich über eine Sekunde verzichten und da alles mit B machen! Ich akzeptiere im Gegenzug aber gern einstellbare Zeiten bis 30min. Das sind lächerliche 75 Radstellungen ...
mfg tc
... die FN taste braucht man einfach nichtmehr, da man nun einfach direkt auf den entsprechenden knopf des steuerkreuzes drückt und in das entsprechende FN-Untermenü gelangt... einziger konflikt ist halt bei AF-Feld-Sel. muss man (je nach C.-Einstellung) erst die OK-Taste drücken um die AF-Felder verstellen zu können... sonst landet man z.b. im WB-Menu oder man muss erst die OK taste drücken um ins WB menu zu kommen und verstellt wenn man nicht ok gedrückt hat sonst das AF-Feld
Von der Belichtung her wäre es komplett egal, bei AE gleicht die Cam das innerhalb gewisser Spielräume sowieso über die Empfindlichkeit aus. Wichtiger ist, dass ja alle Parameter dann dem Teiler folgen. Also auch Blende und ASA. Es ist aber schon ein kleiner Unterschied ob f/1.6 oder f/1.8...hier würde mich schon mal ein Praxisbeispiel interessieren, weswegen 1/3-Blenden nötig sind... von der Belichtung her steckt soviel spielraum wohl selbst noch in jedem Jpeg
Ausgerechnet du willst mich jetzt in ein Menü schicken? Schäm dich... wärst du damit einverstanden wenn man zeiten von 2sec- 30min per timer im B-Modus einstellen kann... vorrausgesetzt der Belichtungsmesser beleibt als einstellhilfe aktiv
Wow!!! 10 Jahre nach diesem Posting wird diese Funktion tatsächlich in der K-3III endlich umgesetzt (und somit vermutlich auch in den folgenden Kameramodellen). Danke Pentax!Im vorhandenen Konzept müsste man dazu nur einen "erweiterten Hyp-P Modus" einbauen, der mit dem Zeitenrad nicht von Av auf Tv (oder mit dem Blendenrad von Tv auf Av) umschaltet sondern den jeweiligen Parameter zusätzlich auf manuell setzt. Man würde also ganz einfach auf TAv schalten - oder bei deaktiviertem Auto-ISO dann konsequenterweise auf M. Die grüne Taste würde dann beide Werte wieder auf die P-Line holen - was ja nicht weiter tragisch wäre.
Ich erinnerte natürlich bereits beim Lesen der Pentax-Ankündigung, dass ich exakt diesen Wunsch schon mal formuliert hatte. Ansonsten: Die Suchfunktion hier ist besser als ihr RufWie zur Hölle findest du einen 10 Jahre alten Beitrag und zietierst den?
Oder hast du einfach nur ein gutes Gedächtnis? ^^
Ich hätte gern ein erweitertes Hyp-P, indem man per C.Fn einstellen kann ob man mit dem Zeitenrad nicht von Hyp-Av auf Hyp-Tv (oder mit dem Blendenrad von Hyp-Tv auf Hyp-Av) umschaltet sondern den jeweiligen Parameter zusätzlich auf manuell setzt. Man würde also ganz einfach auf Hyp-TAv schalten - oder bei deaktiviertem Auto-ISO dann konsequenterweise auf M. Die grüne Taste würde dann beide Werte wieder auf die P-Line holen.
Hintergrund: Das würde für die meistverwendeten Belichtungsmodi ein Bedienkonzept ohne Programmwahlrad ermöglichen. Den ersten Schritt ist Pentax mit Hyp-P ja schon gegangen und wer "A" sagt...
Hier gibt es ein Video zu Hyper Program:Wow!!! 10 Jahre nach diesem Posting wird diese Funktion tatsächlich in der K-3III endlich umgesetzt (und somit vermutlich auch in den folgenden Kameramodellen). Danke Pentax!
https://pentaxofficial.com/en/7750/
Ja, aber sichtbar keine K-3III und sichtbar kein "Advanced Hyper Program". Sondern halt das klassische plus Smart Wheel. Die K-3III wird das Programmwahlrad aber nahezu arbeitslos machen, man kann in Stellung "P" dann wirklich alle Belichtungsautomaten nach Belieben nutzen oder eben nicht. Blind am Sucher und nur mit der rechten Hand an den Rädchen. Dieser mögliche Vorteil von Hyp-P liegt eigentlich schon seit Beginn brach, schön, dass das Feld endlich beackert wird.Hier gibt es ein Video zu Hyper Program:
https://www.youtube.com/watch?v=AKRBtpUxPJw
Tja, welchen Nutzen hat eine direktere und vor allem komplett über Suchereinblick mögliche Bedienung? Brauche ich für den fotografischen Alltag überhaupt einen einzigen Knopf oder ein Bedienrad? Könnte ja auch alles per Menü und Touchscreen gehen...Wann braucht man so etwas wirklich im fotografischen Alltag?