• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DXO PhotoLab 7

Synology Drive nehme ich auch (y) Allerdings lasse ich das nicht ständig parallel mitlaufen, weil ich mir im alltäglichen Betrieb nicht irgendwann auch darauf Viren/Trojaner o.ä. spiegeln will. Bei mir läuft das so: Bildbearbeitung fertig, Ergebnisse exportiert -> System aufräumen, temp. Daten löschen, Virusscan -> Datensicherung auf Synology ->XQD-Karte formatieren

Die Synology schalte ich also ca. 2x pro Woche ein, lasse Drive abgleichen und mache sie wieder aus. Und alle paar Wochen Backup mit Acronis auf externe 12TB Platte, die nur dafür an den Rechner und Strom kommt.

Generell läuft bei mir aber eh alles durch LR. PL nehme ich nur für WW-Fotos (Volumenentzerrung), wenn ich ein DXO-Objektivprofil bevorzuge oder spez. Bildbearbeitung anstrebe, die mir nur mit PL schnell und leicht von der Hand geht (geom. Korrekturen, Entrauschen mit Feintuning in DeepPrime/XD). Für die paar Bilder benötige ich im Zweifel keinen erneuten Zugriff auf Bearbeitungen, die gehen flott erneut.
 
1. Foto wird bearbeitet, DB geschlossen, Foto ohne .dop in neuen Ordern kopiert. Neustart DB und Aufruf des Fotos: keine Bearbeitung vorhanden
2. Wie 1, aber Foto ohne .dop wieder in den alten Ordner: keine Bearbeitung vorhanden
3. Foto mit .dop in beliebigen neuen Ordner, DB aufrufen: Bearbeitung vorhanden
Genau so ist es. Ich verschiebe regelmässig die raw-Dateien zusammen mit den dop's in einen anderen Ordner. Die Bearbeitung bleibt erhalten.
DXO arbeitet eben nicht destruktiv. Die original raw-Datei bleibt völlig unangetastet. Alle Informationen zur gewünschten Bearbeitung stehen in der dop Datei.

Logischerweise ist das bei den von DXO erzeugten Dateien (jpg, tiff, ....) anders. Die werden erzeugt und stehen dann für sich.
 
DXO arbeitet eben nicht destruktiv. Die original raw-Datei bleibt völlig unangetastet.
Was wiederholst Du das eigentlich immer? Natürlich wird eine RAW-Datei in keinem seriösen Bildbearbeitungsprogramm destruktiv bearbeitet!

Es geht hier drum, wie und wo DXO Bearbeitungsschritte speichert. Um nichts anderes. Das hat nichts mit RAW und destruktiv zu tun. Und soll ich mal was verraten? Es gab sogar schonmal Programme, die das RAW verändert haben und trotzdem non-destruktiv waren 😜 Nikon Capture NX/NX2 schrieben damal IIRC die Änderungen ins NEF, derTeil war dann für LR z.B. einfach nicht auslesbar und änderte das NEF trotzdem nicht.
 
Aber wahrscheinlich auch nicht zu einer Eintragung in der Datenbank.
Doch - habe ich geprüft - direkt in der Datenbank.
Wie schon einige Beiträge vorher - es würde keinen Sinn machen die Infos nicht zu "sammeln" da mal mit falschen Informationen arbeiten würde.

Datenbank und .dop beinhalten identische Informationen zu den Bildern.
Sieht tatsächlich so aus. Ich habe dummerweise in diesem Fall "Nachgeplappert" das was in DxO Forum viele Leute behaupten.
Jetzt habe ich es auch probiert - und zumindest in Bezug auf die virtuelle Kopie komme ich zu gleichen Ergebnis wie Du. (Wiegelernt - glaube niemals was irgendwelche Leute behaupten)
 
So ganz kann ich das jetzt nicht nachvollziehen.
Dass du meinen Test nicht nachvollziehen kannst, liegt da dran:
allerdings mit Tools außerhalb von DxO.
Ich habe nirgends geschrieben, dass ich die Testdatei verschoben habe - weder innerhalb noch außerhalb von DxO.

Vollständigerweise hätte mein Satz aber lauten müssen: Die .dop-Dateien sind ja zudem gar nicht erforderlich, wenn man nur einen Computer für die Bildbearbeitung verwendet und die Bilder nur innerhalb von DxO Photolab verschiebt, löscht und umbenennt:

Die DxO-interne Datenbank bekommt ja nicht mit, wenn außerhalb von DxO etwas verschoben oder umbenannt wird. In der Datenbank bleiben die Daten dann vermutlich als Karteileiche erhalten. DxO findet dann beim Öffnen der Datei aus einem anderen Ordner keine korrekte Zuordnung. Genau dafür braucht man eben die .dop-Dateien. Ich hatte ja deshalb geschrieben, dass ich selbst die .dop aktiviert lasse, weil ich mitunter ein Bild auf einem anderen Gerät weiter bearbeiten möchte. Die Datenbank auf dem anderen Gerät kennt mein Bild ja nicht.

Und weiter oben hatte ich geschrieben, dass ich nur innerhalb von DxO PL verschiebe, lösche und umbenenne, damit die Datenbank die Zuordnungen mitzieht, löscht oder aktualisiert. So vermeide ich auf jeden Fall tote Zuordnungen in der Datenbank.

Beim Umbenennen einer Bilddatei außerhalb von DxO nützt die .dop zudem nichts, wenn sie nicht ebenfalls umbenannt wird. Eine Umbenennung innerhalb DxO ändert die .dop gleich mit.
 
Kann ich nicht bestätigen.

Folgender Test:
1. Foto wird bearbeitet, DB geschlossen, Foto ohne .dop in neuen Ordern kopiert. Neustart DB und Aufruf des Fotos: keine Bearbeitung vorhanden
2. Wie 1, aber Foto ohne .dop wieder in den alten Ordner: keine Bearbeitung vorhanden
3. Foto mit .dop in beliebigen neuen Ordner, DB aufrufen: Bearbeitung vorhanden
Wie vorher geschrieben, Verschieben außerhalb von DxO bringt Probleme hinsichtlich der Datenbank.
 
Hier noch mal eine kleine Korrektur bzgl. was ich "wichtiger" Datenbank/ DOP Datei.

Wenn man die Datenbank löscht, verliert man auf jedem Fall den Verlauf - Advanced Historie oder so heißt es bei DxO glaube ich. Die ist und kann nicht in DOP Datei gespeichert werden. Man hat immer "nur" das Endergebnis.
 
.....Ich habe nirgends geschrieben, dass ich die Testdatei verschoben habe - weder innerhalb noch außerhalb von DxO.

....Und weiter oben hatte ich geschrieben, dass ich nur innerhalb von DxO PL verschiebe, lösche und umbenenne, damit die Datenbank die Zuordnungen mitzieht, löscht oder aktualisiert. .....
Löschen und Umbenennen ist mir klar, aber wie verschiebe ich innerhalb DxO?
 
Wie vorher geschrieben, Verschieben außerhalb von DxO bringt Probleme hinsichtlich der Datenbank.
Nein. Gibt es nicht. Niemals.
Ich mache das regelmässig. Nur die dop Datei muss bei der raw-Datei bleiben.
Ich habe DXO auch schon ein paar mal neu aufgesetzt. Mit neuer Version, auf einem neuen PC oder auf einem Reise-Laptop zum Beispiel.
Mit einer völlig anderen Verzeichnisstruktur.
Auch dann bleiben alle Änderungen verfügbar. Da gibt es null Problem.
Was wiederholst Du das eigentlich immer? Natürlich wird eine RAW-Datei in keinem seriösen Bildbearbeitungsprogramm destruktiv bearbeitet!
Ich werde das solange wiederholen wie hier falsche Dinge über DXO behauptet werden.

Ich habe mich niemals über andere Bildbearbeitungsprogramme geäussert sondern nur dargelegt wo die Bearbeitungsschritte gespeichert werden.
Die passiert in der dop-Datei. Nicht in der raw-Datei. Und schon gar nicht in der "Datenbank".

Das Wort "Datenbank" gefällt mir in dem Zusammenhang gar nicht. So wie DXO mit den Dateien arbeitet würde ich eher von einer indexierten Dateistruktur nach alter Väter Sitte sprechen.
DXO öffnet die gewünschte Datei xyz.dng und sucht an derselben Stelle nach der Datei xyz.dop. Wird sie gefunden dann sind die dort gespeicherten Bearbeitungsschritte verfügbar. Ganz einfach.
 
Wenn man die Datenbank löscht, verliert man auf jedem Fall den Verlauf - Advanced Historie oder so heißt es bei DxO glaube ich. Die ist und kann nicht in DOP Datei gespeichert werden. Man hat immer "nur" das Endergebnis.
Unter Windows ist das schon nach Neustart des Programms weg. Wirklich nutzen kann man es nur am Mac.
 
Nein. Gibt es nicht. Niemals.
Doch und Nein. Ihr redet aneinander vorbei.

Also:
Gibt es keine DOP Datei und man außerhalb DxO Bilddatei verschiebt ist dieses Bild als neues Bild für DxO Datenbank und somit ohne Bearbeitungen
Gibt es DOP Datei und man verschiebt außerhalb von DxO sowohl die Bilddatei und dazugehörige DOP Datei, ist das zwar neues Bild für DxO aber weil die DOP Datei existiert, können die Anpassungen daraus eingelesen werden. Was verloren geht sind ei einzelne Schritte die man bei der Bearbeitung gemacht hat.
 
...
Gibt es keine DOP Datei und man außerhalb DxO Bilddatei verschiebt ist dieses Bild als neues Bild für DxO Datenbank und somit ohne Bearbeitungen
Gibt es DOP Datei und man verschiebt außerhalb von DxO sowohl die Bilddatei und dazugehörige DOP Datei, ist das zwar neues Bild für DxO aber weil die DOP Datei existiert, können die Anpassungen daraus eingelesen werden. Was verloren geht sind ei einzelne Schritte die man bei der Bearbeitung gemacht hat.
Die einzelnen Schritte stehen aber auch nicht in der Datenbank zur Verfügung (jedenfalls nicht sichtbar). Gerade Probiert: Bild bearbeitet, einzelne Schritte sind einzeln da. Datenbank geschlossen, Neustart: keine einzelnen Schritte, bei mir ist nur das verwendete Standard-Preset aufgeführt.

Wobei ich noch etwas festgestellt habe. Es ist mMn völlig egal, ob ich innerhalb oder außerhalb DxO verschiebe: wenn die .dop im selben Order da sind, wird immer die Bearbeitung berücksichtigt, aber nach Neustart keine einzelnen Bearbeitungsschritte

P.S. wurde gerade mehrfach bestätigt :)
 
Doch und Nein. Ihr redet aneinander vorbei.

Also:
Gibt es keine DOP Datei und man außerhalb DxO Bilddatei verschiebt ist dieses Bild als neues Bild für DxO Datenbank und somit ohne Bearbeitungen
Ach so, jetzt habe ich verstanden! Danke für Deine Erklärung!
Wenn die Informationen nicht in der dop sind sondern nur in der Anwendung selbst - klar, dann muss ich die Dateien in der Anwendung selbst verschieben.

Jetzt wird mir auch klar wieso hier immer von "Datenbank" gesprochen wurde.

Allerdings würde ich mein DXO nie so aufsetzen. Da sind ja bei der kleinsten Änderung die Daten in Gefahr.
 
Ach so, jetzt habe ich verstanden! Danke für Deine Erklärung!
Wenn die Informationen nicht in der dop sind sondern nur in der Anwendung selbst - klar, dann muss ich die Dateien in der Anwendung selbst verschieben.
.....
Aber das gilt nur für Mac: wenn ich innerhalb Windows verschiebe, werden die .dop zwar automatisch mit verschoben. Die einzelnen Anwendungsschritte sind aber nicht mehr verfügbar, egal ob innerhalb oder außerhalb DxO verschoben. Die sind auch im Ursprungsordner nur solange da, wie die DxO geöffnet ist. Beim Neustart sind die Daten weg.
 
Allerdings würde ich mein DXO nie so aufsetzen. Da sind ja bei der kleinsten Änderung die Daten in Gefahr.
Das habe ich nicht wirklich verstanden was Du damit meinst. Die Datenbank basierend auf SQLite ist wirklich sehr robust und hat sich in der "Welt" durchaus schon mehrfach bewährt (LR, C1, PhotoSupreme, IMatch.....)
Auch wenn es bei mir kein Unterschied ausmacht, ist es einfacher eine Datei (die Datenbank) zu sichern als eine unbekannte Anzahl an DOP Dateien.


Was ich noch vergessen habe - bei DxO gibt es die 2 Symbole "Wählen" "Ablehnen" für Bilder. Der Status wird nur in der Datenbank gespeichert und nicht in den DOP Dateien.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten